Vom 4. Juli bis 17. September 2023 wird in neuen Räumen im Erdgeschoss der Uffizien die Ausstellung Pecunia non olet. Die Bankiers des antiken Roms, kuratiert von Novella Lapini. Zentrales Thema der neuen archäologischen Ausstellung des Museums ist das Geld als Tauschmittel, als Symbol für Macht und Wohlstand sowie alle damit verbundenen Berufe.
Die in fünf Abschnitte unterteilte Ausstellung zeigt mehr als fünfzig Werke, auch aus italienischen und europäischen Museen sowie aus bedeutenden Privatsammlungen, anhand derer sie die wirtschaftliche Entwicklung von der primitiven römischen Gesellschaft, die durch eine vormonetäre Wirtschaft gekennzeichnet war, zu der des republikanischen und dann des kaiserlichen Roms nachzeichnen will, eine Periode, in der sich die verschiedenen in der römischen Bank tätigen Figuren durchsetzten: zuerst die argentarii, gefolgt von den coactores, coactores argentarii und nummulari (Ende 1. v. Chr. - zweite Hälfte 2. n. Chr.), dann die coactores argentarii und nummulari (Ende 1. n. Chr. - zweite Hälfte 2. n. Chr.).BC - zweite Hälfte des 2. AD).
Die Arbeit dieser Fachleute wird durch Bankdokumente von vor zweitausend Jahren veranschaulicht, zusammen mit ihren “Handwerkszeugen”, die manchmal rätselhaft sind, wie zum Beispiel die Nummularien, und prächtigen Reliefs, die den Besucher in das Innere der römischen Banken führen, dominiert von der Mensa, dem Schalter, der schließlich zum Symbol für alle Arbeiten rund um das Geld wurde.
Die Ausstellung will auch die Geschichte einiger Akteure der römischen Bankenwelt erzählen, wie Daphnus, der in der auf seinem Altar dargestellten Szene in Geschäftskleidung eine Auktion auf dem von Nero errichteten prächtigen Markt leitet, oder Caecilius Iucundus, der sein pompejanisches Haus und sein Privatarchiv zeigt.
Der letzte Teil der Ausstellung ist dem Wandel der römischen Gesellschaft ab der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. gewidmet, als mit dem Niedergang des Handels auch die Bankberufe ihre Spezialisierung verloren und allmählich verschwanden. Die Erinnerung an ihre Funktion bleibt jedoch erhalten, wie die Eindringlichkeit beweist, mit der Papst Gregor der Große einen römischen Argentarius, der sein Zeitgenosse war, zu schützen suchte.
“Diese Ausstellung ist die erste, die sich mit einem sehr wichtigen Thema der Sozialgeschichte des klassischen Altertums befasst, nämlich der Wirtschaft des antiken Roms (auf der die heutige Wirtschaft basiert) und den Figuren, die um sie herum entstanden sind - Berufe, die bis heute fortbestehen”, so der Direktor der Uffizien, Eike Schmidt. “Die Ausstellung stützt sich nicht nur auf originale Artefakte wie Nummen und Darstellungen von Handel und Bankwesen, sondern vor allem auf eine äußerst wertvolle Gattung, die textliches und materielles Erbe vereint, wie die Inschriften, die allzu oft vernachlässigt oder nur als Hilfselemente betrachtet werden”.
“Dies ist eine Ausstellung, die uns hilft, die Komplexität der römischen kaiserlichen Wirtschaft aus ungeahnten Blickwinkeln zu verstehen”, sagte Giovanni Alberto Cecconi, Professor für römische Geschichte an der Universität Florenz. “Sie besteht aus einer Reihe besonders interessanter Zeugnisse, die die erstaunliche Modernität des Wirtschafts- und Finanzsystems von vor 2000 Jahren veranschaulichen; das breite Publikum wird mit den wichtigsten sozialen Akteuren und den Funktionsmechanismen der römischen Wirtschafts- und Finanzwelt konfrontiert.”
In den Uffizien die erste Ausstellung über die Wirtschaft des alten Roms und die Bankberufe |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.