In den Scuderie del Quirinale findet eine große Ausstellung über Italo Calvino und seine Beziehung zur Kunst statt


Im Rahmen der Feierlichkeiten zum hundertsten Geburtstag von Italo Calvino präsentieren die Scuderie del Quirinale die große Ausstellung "Fabulous Calvino. Die Welt als Kunstwerk. Carpaccio, de Chirico, Gnoli, Melotti und andere". Vom 13. Oktober 2023 bis zum 4. Februar 2024.

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum hundertsten Geburtstag von Italo Calvino (Santiago de las Vegas, Kuba 1923 - Siena 1985) präsentieren die Scuderie del Quirinale die große Ausstellung Fabulous Calvino. Die Welt als Kunstwerk. Carpaccio, de Chirico, Gnoli, Melotti und andere. Die von Mario Barenghi kuratierte und von den Scuderie del Quirinale in Zusammenarbeit mit dem Verlag Electa organisierte Ausstellung ist vom 13. Oktober 2023 bis zum 4. Februar 2024 zu besichtigen und soll eine Reise durch die Person und das Werk des Schriftstellers sein, die sich sowohl an das Publikum der Bewunderer als auch an neue, vor allem junge Leser richtet, die sich dem Werk Calvinos nähern.

Besonderes Augenmerk wird auf Calvinos Beziehung zur Kunst gelegt, die auch dank der Unterstützung öffentlicher und privater nationaler und internationaler Institutionen sowie zahlreicher Künstler und Sammler noch nie in einer Ausstellung so umfassend beleuchtet wurde. Ziel der Ausstellung ist es vor allem, einen Überblick über Calvinos visuelle Vorstellungskraft zu geben, indem reale Umgebungen und mögliche Welten, Abenteuer des Blicks, Visionen und Theorien in Beziehung gesetzt werden.

Der rote Faden ist die visuelle Dimension, angefangen bei dem Bild, “das sich im Kopf dreht”, wie es in einem der wichtigsten Selbstkommentare Calvinos heißt, der Notiz an unsere Vorfahren von 1960. In der Genese seiner Werke ist der Ausgangspunkt ein Bild, “geboren, wer weiß wie”, das er manchmal jahrelang mit sich herumträgt; nach und nach beginnt sich aus dem Bild eine Geschichte zu entwickeln, die nach und nach unerwartete Bedeutungen offenbart und Bedeutung erlangt. Später werden verschiedene Faktoren Calvins Vorstellungskraft anregen: kosmologische Theorien, Tarotkarten-Arkana, Alltagsgegenstände, Kunstwerke. Was jedoch konstant bleibt, ist der Ausgangspunkt eines visuellen Hinweises, dessen langsame Schreibarbeit sein Potenzial offenbart, indem sie ihm die Form einer Geschichte gibt.



Die große Ausstellung in den Scuderie del Quirinale zeigt Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Illustrationen von Dutzenden von Künstlern von der Renaissance bis zur Gegenwart, mittelalterliche illuminierte Handschriften, Wandteppiche, Rüstungen, Fotografien und Autorenporträts, alle Erstausgaben von Büchern und die bedeutendsten, mit dem Ziel, das vielfältige und vielgestaltige Werk von Italo Calvino zu rekonstruieren. Das Ausstellungskaleidoskop mit mehr als vierhundert Leihgaben soll eine notwendige Hommage an das Werk eines Autors sein, der heute mehr denn je beispielhaft für seine neugierige und wissbegierige Aufmerksamkeit gegenüber den verschiedensten Aspekten der Kultur und der Realität erscheint, dem es immer gelingt, auch in den problematischsten Kontexten entschlossen in die Zukunft zu blicken und so zum zeitgenössischen Bewusstsein zu sprechen.

Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit der Region Ligurien und der Stadt Genua mit der Fondazione Palazzo Ducale organisiert. Hauptsponsor ist American Express, mit Unterstützung der Fondazione Passadore 1888, Sponsor ist die Banca Passadore. Medienpartner Rai Cultura und Rai Radio 3.

Die römische Ausstellung wird begleitet von Calvino cantafavole, einer von Eloisa Morra und Luca Scarlini kuratierten Ausstellung im Palazzo Ducale in Genua, in den Räumen der Loggia degli Abati. Die Ausstellung in Genua, die von der Region Ligurien, der Stadt Genua und der Fondazione Palazzo Ducale unterstützt wird, wird von Electa in Zusammenarbeit mit den Scuderie del Quirinale, dem Teatro della Tosse und der Stiftung Lele Luzzati organisiert. Die Ausstellung ist vom 15. Oktober 2023 bis zum 7. April 2024 zu besichtigen.

Die Veröffentlichung des Katalogs von Mario Barenghi zur Ausstellung wird von der Verlagsproduktion von Electa im Rahmen des offiziellen Programms der Feierlichkeiten zum hundertsten Geburtstag von Calvino begleitet. Zu diesem Anlass legt der Verlag einen wertvollen und heute nicht mehr erhältlichen Text neu auf: Idem von Giulio Paolini, der im April 1975 in der Reihe “Einaudi letteratura” veröffentlicht wurde. Die neue Ausgabe enthält eine erweiterte und unveröffentlichte Fassung von Calvinos Text mit dem Titel La squadratura. Zu diesen Titeln gesellen sich der Katalog der Ausstellung Calvino cantafavole, herausgegeben von Eloisa Morra und Luca Scarlini, und der Band Calvino A-Z, herausgegeben von Marco Belpoliti, für die Reihe Enciclopedie. Er enthält 146 Einträge, die 56 Autoren anvertraut wurden und soll eine Landkarte für den Zugang zu Calvinos Welt, seinen Büchern, aber auch zu den Themen, Ideen und Ereignissen seines Lebens als Schriftsteller bieten.

Für Informationen: www.scuderiequirinale.it

Mario Monge, Italo Calvino bateleur (1973) © Mario Monge
Mario Monge, Italo Calvino bateleur (1973) © Mario Monge
Pedro Cano, Fedora, aus The Invisible Cities (Aquarell auf Papier, Blanca, Fundación Pedro Cano) Foto: José Luis Montero
Pedro Cano, Fedora, aus The Invisible Cities (Aquarell auf Papier, Blanca, Fundación Pedro Cano) Foto von José Luis Montero
Tullio Pericoli, Italo Calvino (2012; Öl auf Leinwand; Sammlung des Künstlers) © Tullio Pericoli
Tullio Pericoli, Italo Calvino (2012; Öl auf Leinwand; Sammlung des Künstlers) © Tullio Pericoli
Luigi Serafini, Seite aus dem Codex Seraphinianus (1977; Zeichnung mit Farbstift und Tusche auf Papier, veröffentlicht 1981, Franco Maria Ricci Editore, Parma)
Luigi Serafini, Seite aus dem Codex Seraphinianus (1977; Buntstift und Tuschezeichnung auf Papier, veröffentlicht 1981, Franco Maria Ricci Editore, Parma)
Vittore Carpaccio, Der Heilige Georg, der den Drachen tötet und vier Szenen seines Martyriums (1516; Öl auf Leinwand, 180 x 226 cm; Venedig, Abtei San Giorgio Maggiore, Benedicti Claustra Onlus). Foto von Mauro Magliani.
Vittore Carpaccio, Der Heilige Georg, der den Drachen tötet und vier Szenen aus seinem Martyrium (1516; Öl auf Leinwand, 180 x 226 cm; Venedig, Abtei San Giorgio Maggiore, Benedicti Claustra Onlus). Foto von Mauro Magliani
.
Giulio Paolini, Ohne Titel (1961; Farbdose, Rahmen, Polyethylen; Turin, Fondazione Giulio e Anna Paolini) © Giulio Paolini. Foto von Paolo Mussat Sartor. Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Giulio und Anna Paolini, Turin
Giulio Paolini, Ohne Titel (1961; Farbdose, Rahmen, Polyethylen; Turin, Fondazione Giulio e Anna Paolini) © Giulio Paolini. Foto von Paolo Mussat Sartor. Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Giulio und Anna Paolini, Tur
in

In den Scuderie del Quirinale findet eine große Ausstellung über Italo Calvino und seine Beziehung zur Kunst statt
In den Scuderie del Quirinale findet eine große Ausstellung über Italo Calvino und seine Beziehung zur Kunst statt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.