In den Königlichen Museen von Turin eine Dossier-Ausstellung über Kleopatra, zwischen Geschichte und Mythos


Die Königlichen Museen von Turin widmen der Figur der Kleopatra eine Dossier-Ausstellung, die sowohl die historische als auch die legendäre Dimension erforscht und ihre Rolle in der Geschichte sowie die Entstehung des Mythos, der sie im Laufe der Jahrhunderte zu einer Ikone gemacht hat, beleuchtet.

Der berühmten ägyptischen Königin Kleopatra, einer Frau von außerordentlichem Charme und Macht, deren Abenteuer berühmte Schriftsteller wie William Shakespeare, Théophile Gautier und George Bernard Shaw sowie zahlreiche Künstler, Musiker und Regisseure inspirierten, widmen die Königlichen Museen von Turin eine Ausstellung: Vom 23. November 2024 bis zum 23. März 2025 wird im Spazio Scoperte der Galleria Sabauda tatsächlich Kleopatra zu sehen sein. Die Frau, die Königin, der Mythos, kuratiert von Annamaria Bava und Elisa Panero. Die Ausstellung, die im Rahmen der 300-Jahr-Feier des Antikenmuseums (1724-2024) stattfindet, hat zum Ziel, sowohl die historische als auch die legendäre Dimension von Kleopatra zu erforschen und ihre Rolle in der Geschichte sowie die Entstehung des Mythos, der sie im Laufe der Jahrhunderte zu einer Ikone gemacht hat, zu untersuchen.

Die Ausstellung ist in fünf thematische Abschnitte unterteilt, in deren Mittelpunkt der eindrucksvolle so genannte Jungfrauenkopf der Kleopatra steht, eine weiße Marmorskulptur aus der Mitte des ersten Jahrhunderts v. Chr., die im Antiquitätenmuseum aufbewahrt wird. Das Gesicht und die Frisur der Statue erinnern an die klassische Ikonographie von Kleopatra VII. Daneben werden archäologische Funde und antike Skulpturen aus den Königlichen Museen sowie aus öffentlichen und privaten Sammlungen im Dialog mit Gemälden, Stichen und Filmdokumenten über die ägyptische Königin zu sehen sein.

Die Führung beginnt mit einem Überblick über die historische Periode von Kleopatra VII (51-30 v. Chr.), der letzten Herrscherin der ptolemäischen Dynastie. Sie herrschte über ein Ägypten, das dank der Eroberungen Alexanders des Großen im 4. Jahrhundert v. Chr. hellenisiert worden war, ein Reich, das einen Kreuzungspunkt zwischen verschiedenen Zivilisationen darstellte und durch die Integration der Traditionen des pharaonischen Ägyptens mit der hellenistischen Kultur gekennzeichnet war.



Kopf einer so genannten Kleopatra-Jungfrau (Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr.; Turin, Königliches Museum, Museum für Altertümer). Foto von Olivier Roller
Kopf eines so genannten Kleopatra-Mädchens (Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr.; Turin, Königliches Museum, Museum für Altertümer). Foto: Olivier Roller
Guido Cagnacci, Tod der Kleopatra (1660-1662; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Guido Cagnacci, Tod der Kleopatra (1660-1662; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Giovanni Giacomo Sementi, Tod der Kleopatra (1625-1626; Turin, Königliche Museen, Galerie Savoyen)
Giovanni Giacomo Sementi, Tod der Kleopatra (1625-1626; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Francesco Fontebasso, Das Bankett der Kleopatra (18. Jahrhundert; Turin, Palazzo Madama - Museo Civico d'Arte Antica). Mit Konzession der Fondazione Torino Musei.
Francesco Fontebasso, Das Bankett der Kleopatra (18. Jahrhundert; Turin, Palazzo Madama - Museo Civico d’Arte Antica). Zugelassen von der Fondazione Torino Musei.

Die Abteilung Kleopatra : die Königin, die Rom herausforderte beleuchtet die politische Rolle Kleopatras und ihre Beziehungen zu den Protagonisten ihrer Zeit. Zu sehen sind unter anderem der Kopf von Julius Caesar aus Tusculum in den Königlichen Museen, der als eines der realistischsten Porträts des Diktators gilt, sowie die Porträts von Mark Anton und Octavian Augustus, die von der Superintendentur Molise bzw. den Kapitolinischen Museen ausgeliehen wurden. Außerdem wird das Bild der Kleopatra als mächtige Frau und Förderin wirtschaftlicher Reformen, einschließlich der Währungsreform, die Ägypten als strategische Mittelmeermacht stärkte, untersucht.

Die Ausstellung analysiert dann die Entstehung des Kleopatra-Mythos, der zu ihren Lebzeiten begann und sich in den folgenden Jahrzehnten verfestigte. Die Herrscherin wurde mit der Göttin Isis in Verbindung gebracht, eine Verbindung, die ihre Aura des Geheimnisvollen und Faszinierenden im Laufe der Zeit noch verstärkte. In der Renaissance erlangte das Bild der Kleopatra eine wichtige Stellung in der westlichen Kunst, wie ein eleganter Kupferstich von Marcantonio Raimondi in der Galleria Sabauda zeigt, der in Zusammenarbeit mit Raffael entstand. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Königin zum Thema zahlreicher Werke, die oft den dramatischen Moment ihres Todes darstellen. Dazu gehören Gemälde von Giovanni Giacomo Sementi, Giovanni Lanfranco und Guido Cagnacci sowie das berühmte Gemälde von Elisabetta Sirani, das Kleopatra zeigt, wie sie bei einem Bankett mit Mark Anton einen kostbaren Perlenohrring in Essig schmilzt, um ihren Reichtum zu demonstrieren. Werke von Künstlern wie Francesco Fontebasso und Claudio Francesco Beaumont vervollständigen diese Abteilung mit Szenen, die an legendäre Episoden aus ihrem Leben erinnern. Im 19. Jahrhundert wurde Kleopatra zu einer Inspirationsquelle für esoterische und orientalistische Interpretationen, wie das Gemälde von Anatolio Scifoni aus den Sammlungen des Palazzo Reale von 1869, das die Begegnung der Königin mit einer Zauberin darstellt.

Der letzte Teil der Ausstellung ist der Kleopatra gewidmet, die durch Schallplatten, Comics, Brettspiele und vor allem durch das Kino gefeiert wird. Plakate, Fotografien und Filmausschnitte zeichnen ihre Darstellung nach, vom Stummfilm über Elizabeth Taylors legendäre Darstellung in Joseph Mankiewiczs Film (1963) bis hin zu Monica Belluccis Version in Asterix & Obelix - Mission Kleopatra (2002).

Für Informationen: museireali.it

Öffnungszeiten: 9 Uhr bis 19 Uhr.

Anatolio Scifoni, Kleopatra als junge Frau, die eine Zauberin berät (1869; Turin, Musei Reali, Palazzo Reale)
Anatolio Scifoni, Kleopatra als junges Mädchen berät sich mit einer Zauberin (1869; Turin, Musei Reali, Palazzo Reale)
Marcantonio Raimondi, Kleopatra (1500-1535; Kupferstich; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Marcantonio Raimondi, Kleopatra (1500-1535; Kupferstich; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Elisabetta Sirani, Kleopatra (1664; Privatsammlung)
Elisabetta Sirani, Kleopatra (1664; Privatsammlung)

In den Königlichen Museen von Turin eine Dossier-Ausstellung über Kleopatra, zwischen Geschichte und Mythos
In den Königlichen Museen von Turin eine Dossier-Ausstellung über Kleopatra, zwischen Geschichte und Mythos


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.