In Conversano erinnern eine unveröffentlichte Artemisia und die Maler des Grafen an die Sammlung von Giangirolamo Acquaviva d'Aragona


In Conversano wird vom 14. April bis 30. September 2018 die Ausstellung "Artemisia e i pittori del conte" (Artemisia und die Maler des Grafen) gezeigt, die an die Sammlung von Giangirolamo Acquaviva d'Aragona erinnert.

Die Ausstellung Artemisia e i pittori del conte (Artemisia und die Maler des Grafen), kuratiert von Viviana Farina und Giacomo Lanzillotta, wird vom 14. April bis zum 30. September 2018 im normannischen Schloss von Conversano (Bari) zu sehen sein. Jahrhunderts, Giangirolamo II Acquaviva d’Aragona (1600-1665), Graf von Conversano und Herzog von Nardò, ein raffinierter Sammler und Förderer der Künste. In der normannischen Burg von Conversano, seiner Residenz, trug der Graf eine bedeutende Kunstsammlung zusammen, die aus Gemälden, Skulpturen und verschiedenen Gegenständen bestand, die der Adlige bereits in den 1620er Jahren anzulegen begann und die uns dank des kurz nach seinem Tod im Jahr 1666 erstellten Inventars gut bekannt ist.

Eben dieses Inventar diente als Leitfaden für die Gestaltung der Ausstellung (wo es auch zu sehen ist): Zum ersten Mal wird die Sammlung des Grafen Giangirolamo Acquaviva d’Aragona und seiner Gattin Isabella Filomarino in den Sälen des Schlosses durch einen faszinierenden Rundgang wiederentdeckt, der im ersten Stock des Schlosses mit den zehn Gemälden beginnt, die die wichtigsten Episoden von Torquato Tassos Gerusalemme Liberata darstellen, die von Paolo Domenico Finoglio (Orta di Atella oder Neapel, um 1590 - Conversano, 1645) für den Grafen und seine Frau angefertigt wurden und sich heute in der städtischen Kunstgalerie von Conversano befinden (Finoglio war einer der Lieblingskünstler des Grafen, wenn nicht sogar sein absoluter Favorit). Es folgt die wichtige Entdeckung der Caritas Romana von Artemisia Gentileschi (Rom, 1593 - Neapel, 1654), die sicher mit dem im Inventar von 1666 erwähnten Gemälde identifiziert werden konnte. Das Werk ermöglicht eine neue Interpretation der kulturellen Verflechtung, die Artemisia in Kontakt mit den großen neapolitanischen Malern ihrer Zeit brachte, vor allem mit Paolo Finoglio selbst, aber auch mit dem großen Guido Reni, der eine Zeit lang in Neapel tätig war, mit dem Caravaggesken Battistello Caracciolo (dem ein Gemälde in der Ausstellung zweifelhaft zugeschrieben wird), mit der Fortitudine Pares aus dem Kathedralenmuseum auf Malta: Die Gelehrte Roberta Lapucci spekuliert sogar, dass es sich um ein Werk von Caravaggio handeln könnte) und Massimo Stanzione, sowie einige andere namhafte Künstler wie Onofrio Palumbo, Niccolò De Simone, Cesare Fracanzano. Alle diese Autoren werden dem Publikum in diesem besonderen Licht vorgestellt, mit Gemälden und Zeichnungen, die oft noch nie veröffentlicht wurden.

“Viele der in der Ausstellung vorgestellten Künstler”, heißt es in der Präsentation, “finden sich in den Aufträgen wieder, die sie in Neapel für den Buen-Retiro-Palast von Philipp IV. von Spanien erhalten haben, und in den Arbeiten für den Dom von Pozzuoli, die eine präzise kulturelle Ausrichtung der vizeköniglichen Hauptstadt in den 1730er Jahren zeigen, an der der Graf von Conversano in einzigartiger Weise beteiligt war, indem er sie in seiner apulischen Residenz nachbildete. Ergänzt wird das Bild durch zeitgenössische Werke neapolitanischer Künstler (Jusepe de Ribera sowie Andrea Vaccaro und die berühmten Battalionisten Aniello Falcone und Andrea de Leone), die zwar nicht in der Liste von 1666 enthalten sind, aber mit ausgewählten Stücken aus ihrem Repertoire die Themen der Gemäldegalerie von Acquaviva wieder aufleben lassen, wie sie sich aus dem Inventar ableiten lassen, dort aber ohne Zuschreibung stehen. Strenge karawaggeske Beobachtungen (zwischen anonymen Künstlern des ersten und zweiten Jahrzehnts und dem bekannten Carlo Sellitto und dem Meister von Fontanarosa) führen dem breiten Publikum die naturalistischen und dann barocken ’Gründe’ der ausgestellten Werke vor Augen, von denen einige spezifisch aus dem apulischen Gebiet stammen (wie die des Meisters von Bovino, möglicherweise ebenfalls ein mit der Familie verbundener Künstler)”.



Die Ausstellung besteht aus acht Sälen mit den Titeln: Symbole und Reue; Schutzheilige: Johannes der Täufer und Hieronymus; Die Flucht nach Ägypten des Kavaliers Guido; Die Meister Caravaggios; Massimo Stanzione; Artemisia Gentileschi und Onofrio Palumbo; Heilige und Akte; Bacchanalien und Schlachten. Die Ausstellung wird dann in der Kirche San Giuseppe fortgesetzt, einem Ort, der mit der Gräfin Isabella Filomarino verbunden ist und sich in der Nähe des Schlosses befindet: Die Kirche beherbergt die größten Gemälde, darunter den Triumph des Bacchus von Finoglio (heute im Prado-Museum), der nach etwa vierhundert Jahren nach Conversano zurückkehrt, und die Kopie von Paolo Veronese, die in einem Dokument aus dem Jahr 1666 erwähnt wird, das in den Abruzzen in den Lehen von Acquaviva d’Atri gefunden wurde und ein hervorragendes Zeugnis der Leidenschaft des Grafen für die venezianische Malerei des 16. Am Ende des Rundgangs ist das Publikum eingeladen, die Kirche Santi Medici Cosma e Damiano zu besichtigen, die als “Sixtinische Kapelle” von Paolo Finoglio bekannt ist: ein Gebäude, das auf Kosten von Giangirolamo und Isabella Acquaviva in Auftrag gegeben und dekoriert wurde. Im Schloss Marchione, dem Lustschloss der Grafen, kann man schließlich ihre Porträts bewundern.

Die Ausstellung ist täglich, außer montags an Feiertagen, von 9 bis 13 Uhr und von 16 bis 20 Uhr geöffnet (die Kasse schließt eine halbe Stunde früher). Eintrittskarten: Vollpreis 12 €, ermäßigter Preis 10 € (für Besucher von 6 bis 18 Jahren, Gruppen von mindestens 10 Personen, Mitglieder der Delegation von Fai Puglia mit Karte, Mitglieder der Delegation von Italia Nostra Puglia mit Karte, Angestellte der Region Apulien, Angestellte des TPP, Lehrer, Behinderte mit Ausweis, Angehörige des Militärs und der Polizei außerhalb des Dienstes, Angestellte der SABAP-BA-FG-BAT-BR-LE-TA, Angestellte des Polo Museale della Puglia, Mitglieder des Studienzentrums ’Giovanni Previtali’ mit Karte). Ermäßigt für Schulkinder 5 Euro. Kostenlos für Kinder unter 6 Jahren, lizenzierte Fremdenführer, eine Begleitperson pro behinderter Person, zwei Begleitpersonen pro Schulgruppe, eine Begleitperson pro Gruppe, akkreditierte Journalisten. Infos und Reservierungen unter info@artemisiaconversano.it oder per Telefon 0804959510. Weitere Informationen unter www.artemisiaconversano.it.

In Conversano erinnern eine unveröffentlichte Artemisia und die Maler des Grafen an die Sammlung von Giangirolamo Acquaviva d'Aragona
In Conversano erinnern eine unveröffentlichte Artemisia und die Maler des Grafen an die Sammlung von Giangirolamo Acquaviva d'Aragona


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.