In Bergamo findet die erste Ausstellung über Cecco del Caravaggio, den geheimnisvollen Schüler von Merisi, statt.


Vom 26. Januar bis zum 4. Juni 2023 zeigt die Akademie von Carrara in Bergamo die erste Ausstellung, die Francesco Boneri alias Cecco del Caravaggio gewidmet ist, dem Schüler und geheimnisvollen Modell Caravaggios und vielleicht auch seinem Geliebten.

Vom 26. Januar bis zum 4. Juni 2023 präsentiert dieAccademia Carrara in Bergamo in den renovierten Räumen des Museums die erste Ausstellung, die Cecco del Caravaggio (Francesco Boneri, um 1585 - nach 1620), dem geheimnisvollsten Schüler und Vorbild Caravaggios, in Italien und weltweit gewidmet ist. Die Ausstellung mit dem Titel Cecco del Caravaggio. The Model Pupil ", kuratiert von Gianni Papi und Maria Cristina Rodeschini, umfasst 41 Werke: 19 der etwa 25 bekannten Gemälde von Cecco, 2 Werke von Caravaggio und insgesamt Künstler, die diesen faszinierenden Maler inspiriert haben oder von ihm inspiriert wurden, mit nationalen und internationalen Leihgaben aus Berlin, London, Madrid, Oxford, Warschau, Wien, Brescia, Florenz, Mailand und Rom.

Cecco del Caravaggio war bekanntlich das Vorbild für viele Meisterwerke von Michelangelo Merisi: Er ist der respektlose und verspielteLiebessieger in Berlin, er ist der sinnliche Johannes der Täufer in der Capitolina, er ist höchstwahrscheinlich der schreiende Messdiener im Martyrium des heiligen Matthäus in San Luigi dei Francesi in Rom, er ist der Engel in der Bekehrung des heiligen Paulus in den Odescalchi-Sammlungen, er ist David, der den abgetrennten Kopf des Goliath im Borghese-Gemälde zeigt, und Goliath ist Caravaggio. Er ist “sein Junge”, der Junge, “der bei ihm lag”, wie ein englischer Reisender Mitte des 17. Jahrhunderts sagte. Er ist der Maler, der mehr als andere die Lektion des Meisters zu extremen, freien, nonkonformistischen Konsequenzen führt, und er ist auch der Autor von Kompositionen, die den Weg zu einem Hyperrealismus ante litteram weisen.



Atypisch, intolerant gegenüber Regeln, dazu bestimmt, Gegensätze und vielleicht Feindschaften zu provozieren, obwohl er in den historischen und juristischen Chroniken fast nicht vorkommt (im Gegensatz zu den meisten seiner Kollegen aus Caravaggios Umfeld), erscheint die rätselhafte Figur des Cecco del Caravaggio als Nonkonformist, der zu lautstarken Innovationen ein Virtuose der außergewöhnlichen Malerei, unerbittlich in der Definition von Formen, Konturen und Farben, ein extremer Naturalist, kühn, anmaßend und ohne Angst vor der Zensur, bisweilen explizit in seinen erotischen Anspielungen und homosexuellen Botschaften.

Höchstwahrscheinlich in der Gegend von Bergamo geboren, galt er jahrelang als Flame, Franzose oder Spanier; Roberto Longhi schrieb über ihn, er sei "eine der bemerkenswertesten Figuren des nordischen Caravaggismus “, während heute, dank aktualisierter Studien, dieses ”nordisch" als norditalienisch und nicht mehr europäisch zu verstehen ist. Der Fall Cecco del Caravaggio ist relativ jung: Die von Gianni Papi ab den 1990er Jahren initiierten neuen Studien sowie die erreichten Meilensteine, darunter die Entdeckung mehrerer Werke, zeigen, dass die Kunstgeschichte eine lebendige und lebendige Angelegenheit ist, die, wenn sie weiterverfolgt wird, in der Lage ist, sich ständig zu erneuern, auch gegen die Art von damnatio memoriae, die bald Boneris künstlerische Wechselfälle betraf; eine Art von systematischer Vernachlässigung, die heute in das breite Spektrum der Cancel Culture fallen könnte.

Francesco Boneri, bekannt als Cecco del Caravaggio, Musikinstrumentenbauer (um 1610; Öl auf Leinwand; London, Apsley House, Wellington Museum) ©Historisches England Archiv
Francesco Boneri, bekannt als Cecco del Caravaggio, Musikinstrumentenbauer (um 1610; Öl auf Leinwand; London, Apsley House, Wellington Museum) ©Historisches England Archiv
Francesco Boneri, bekannt als Cecco del Caravaggio, Vertreibung der Kaufleute aus dem Tempel (um 1613-1615; Öl auf Leinwand; Berlin, Gemäldegalerie)
Francesco Boneri bekannt als Cecco del Caravaggio, Vertreibung der Kaufleute aus dem Tempel (ca. 1613-1615; Öl auf Leinwand; Berlin, Gemäldegalerie)
Francesco Boneri, bekannt als Cecco del Caravaggio, Schutzengel mit den Heiligen Ursula und Thomas (um 1615; Öl auf Leinwand; Madrid, Prado Museum)
Francesco Boneri bekannt als Cecco del Caravaggio, Schutzengel mit den Heiligen Ursula und Thomas (um 1615; Öl auf Leinwand; Madrid, Prado Museum)

Für Cecco gibt es nicht nur keine Quellen, sondern auch eine Reihe von Fehlinterpretationen: Die anfängliche Verwirrung über seine Herkunft, die Gianni Papi nun aber auch dank der zahlreichen Berührungspunkte mit der Malerei von Giovanni Gerolamo Savoldo (Brescia, um 1480 - nach 1548) erklärt, der zwischen Naturalismus und Klassizismus als zweiter großer Vertreter Ceccos angesehen werden kann als zweiter großer Inspirator Ceccos angesehen werden kann, ist im Laufe der Jahrzehnte eine Erklärung für seinen Spitznamen hinzugekommen, die weit von der logischsten Bedeutung entfernt ist, nämlich dass “von Caravaggio” einfach auf eine Dimension der Nähe, fast der Zugehörigkeit anspielt. Für diese These spricht die Passage des bereits erwähnten englischen Reisenden, der sich um 1650 in Rom aufhielt: Die Passage verrät auch viel darüber, dass das Modell von Amor Vincit Omnia kein anderer als der spätere Maler Cecco war, und bestätigt die umstrittene Frage nach Caravaggios homosexuellen Neigungen.

Sicher ist, dass die Lehre in Caravaggios Atelier ganz anders war als in den florentinischen oder römischen Werkstätten: Die Schüler lernten fast ohne Regeln zu malen , indem sie den Meister beobachteten, der stets Modelle aus dem Leben porträtierte und dabei Handwerk und Lebenserfahrung vermischte. Ceccos Lehrjahre wiederholten den Weg, den schon sein Meister gegangen war, nämlich als Junge in das Atelier eines etablierten Künstlers aus demselben Herkunftsgebiet einzutreten: Simone Peterzano für Caravaggio, Caravaggio selbst für Cecco. Francesco Boneri lebte also Seite an Seite mit Caravaggio, er wird in einigen Quellen als “Francesco garzone” oder “sein Caravaggino” oder “Francesco bekannt als Cecco del Caravaggio” in Caravaggios “schola” zusammen mit Ribera, Spadarino und Manfredi zitiert, die immer noch als die vier dem Meister am nächsten stehenden Maler gelten. Cecco steht für mindestens sechs Gemälde von Merisi Modell, darunter der Heilige Johannes der Täufer in der Pinacoteca Capitolina und der David mit dem Kopf des Goliath in der Galleria Borghese, die ebenfalls ausgestellt werden.

In der Ausstellung werden sowohl Autoren wie Merisi und Savoldo, von denen sich Cecco inspirieren ließ, als auch eine Reihe von Künstlern, die ihm nahe standen (darunter Valentin de Boulogne, Bartolomeo Mendozzi und Pedro Núñez del Valle), anhand von Leihgaben aus hauptsächlich öffentlichen Sammlungen vorgestellt: Gallerie degli Uffizi - Palazzo Pitti in Florenz, Museo del Prado in Madrid, Kunsthistorisches Museum in Wien, Nationalgalerie in Athen, Galleria Nazionale d’Arte Antica di Palazzo Barberini in Rom, Gemäldegalerie in Berlin, Galleria Borghese und Pinacoteca Capitolina in Rom, Pinacoteca Tosio Martinengo in Brescia, Wellington Museum in London, Ashmolean Museum in Oxford, um nur einige zu nennen.

Die Ausstellung in Bergamo will zum ersten Mal einen transversalen und fast vollständigen Blick auf das Werk Ceccos bieten, indem sieMeisterwerke zusammenbringt, die sich als grundlegend für die Rekonstruktion des Werks des Autors erwiesen haben. Insbesondere die Vertreibung der Kaufleute aus dem Tempel (um 1613-1615) aus der Gemäldegalerie in Berlin spielte eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung des ersten Kerns der Werke von Roberto Longhi und damit bei der Definition der Identität seiner Bildsprache. Die Leinwand drückt die Anlehnung an die großen Meister aus: einerseits an Caravaggio, was die Bewegung der Komposition und den Ausdruck des Schreckens der Figuren betrifft, und andererseits an Savoldo, was die scharfe, klare Atmosphäre, die reinen Farben und die verzerrten, zerknitterten Draperien betrifft. Gianni Papi hat in dem eleganten jungen Mann ganz links, der mit einer defilierten und etwas dandyhaften Haltung die Szene beobachtet, ein Selbstporträt von Cecco erkannt. Der rote Hut, den der junge Mann trägt, ist ein wiederkehrendes Thema in den frühen Werken und findet sich in der Ausstellung auch in den Gemälden aus Warschau und Bratislava wieder; ebenso wie man die elegante Kleidung der Kaufleute in den Figurenbildern aus Athen, London und Oxford nachvollziehen kann.

Michelangelo Merisi, bekannt als Caravaggio, David mit dem Kopf des Goliath (1609-1610; Öl auf Leinwand; Rom, Galleria Borghese) Foto: Mauro Coen
Michelangelo Merisi, bekannt als Caravaggio, David mit dem Kopf des Goliath (1609-1610; Öl auf Leinwand; Rom, Galleria Borghese) Foto: Mauro Coen
Gian Gerolamo Savoldo, Anbetung der Hirten (Brescia, Pinacoteca Tosio Martinengo)
Gian Gerolamo Savoldo, Anbetung der Hirten (Brescia, Pinacoteca Tosio Martinengo)

Das Gesicht des Malers ist uns auch dank des Porträts eines jungen Mannes mit Salatkragen aus den Uffizien - Palazzo Pitti in Florenz in der Hauptfigur derLiebe am Brunnen, die aus einer Privatsammlung stammt, sowie dank der beiden Gemälde von Caravaggio in der Ausstellung bekannt, für die Cecco, wie bereits erwähnt, Modell gestanden hat. Im Laufe der Ausstellung, von Werk zu Werk, wird Boneris Sprache immer deutlicher erkennbar: in der gequälten Ausführung der Draperie, im Weiß mit seiner phosphoreszierenden Intensität, in der präzisen Definition der Augen und Augenlider und in der scharfen Zeichnung der Lippen, die von einer dicken Linie gefurcht sind, die sie offen erscheinen lässt, verwickelt in ein Lied, einen Seufzer, einen erstickten Schrei.

Auch wenn das Leben Ceccos noch immer von Geheimnissen umhüllt ist, so kann man, auch dank dieses von Gianni Papi und Maria Cristina Rodeschini kuratierten Projekts, nicht dasselbe über die Einflüsse sagen, die der Maler erhielt und ausübte, letzteres vor allem auf die römische und neapolitanische Szene jener Zeit (es wird nämlich angenommen, dass Boneri Caravaggio auf seiner Flucht nach Neapel nach dem Mord an Ranuccio Tomassoni im Mai 1606 folgte). Ebenso wie die Provinz Bergamo, in der er wahrscheinlich geboren wurde und in die er vielleicht irgendwann in seiner Karriere zurückkehrte.

Cecco, der zusammen mit Bartolomeo Cavarozzi und Antiveduto Gramatica als einer der großen Protagonisten des Caravaggio-Stilllebens gilt, muss auch die Forschungen Evaristo Baschenis (1617 - 1677) beeinflusst haben. Der aus Bergamo stammende Priestermaler, der in den Sammlungen der Accademia Carrara stark vertreten ist, verdankt Boneris meisterhaften Unterricht sicherlich den Realismus der Stillleben und die Darstellung der Musikinstrumente in der Serie der Fabbricanti. In der Ausstellung wird der Vergleich zwischen den beiden Autoren durch eine Leihgabe und im Rahmen des ständigen Rundgangs in dem den Baschenis gewidmeten Saal gefördert.

Cecco del Caravaggio. L’Allievo Modello (Der Modellschüler), die erste Ausstellung in den neuen, temporären Projekten gewidmeten Räumen des Museums, beleuchtet nicht nur einen bedeutenden Autor, sondern will auch die Aufmerksamkeit auf die “Maler der Realität” lombardischer Herkunft - nach der Definition von Roberto Longhi - lenken, denen man ihren rechtmäßigen Platz im europäischen Kunstpanorama jener Jahre zurückzugeben versucht.

“Cecco zeichnet sich durch eine hyperrealistische und nonkonformistische Darstellung aus, scharf und unruhig, gesättigt mit einem dichten und glänzenden Bildmaterial”, sagt Gianni Papi. “Ein besonderes stilistisches Merkmal: niemand behandelt und konstruiert wie er figurative Fragen (für uns, vier Jahrhunderte später, gepanzert und kryptisch) und überzieht sie mit einem verzweifelten Naturalismus”.

“Die Cecco-Ausstellung”, unterstreicht Maria Cristina Rodeschini, “präsentiert einen Maler, der es verdient, in den Olymp der interessantesten italienischen Caravaggio-Maler aufgenommen zu werden. Seine mehr als wahrscheinliche Herkunft aus dem Raum Bergamo ist ein weiterer Grund für diese Wahl. Das Interesse des Malers an Savoldos großartiger Malerei und der Einfluss, den er auf Evaristo Baschenis ausübte, schafft zudem eine Verbindung zwischen Brescia und Bergamo - Städte und Gebiete, die im Jahr 2023 gemeinsam den Titel der italienischen Kulturhauptstadt tragen werden -, die mit Sicherheit eine Perspektive darstellt”.

Alle Informationen finden Sie auf der Website der Accademia Carrara, https://www.lacarrara.it/.

In Bergamo findet die erste Ausstellung über Cecco del Caravaggio, den geheimnisvollen Schüler von Merisi, statt.
In Bergamo findet die erste Ausstellung über Cecco del Caravaggio, den geheimnisvollen Schüler von Merisi, statt.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.