by Redazione , published on 05/08/2020
Categories: Ausstellungen
/ Disclaimer
Bis zum 1. November wird im Theater Falcone des Palazzo Reale in Genua die Ausstellung "Mahagoni-Ebenholz-Gold" gezeigt, die das Publikum auf eine Reise durch die Pracht der Genueser Inneneinrichtung des 19. Jahrhunderts mitnimmt, von der Kunsttischlerei Henry Thomas Peters bis zum Jugendstil.
Bis zum 1. November zeigt das Teatro del Falcone im Palazzo Reale in Genua die Ausstellung Mahagoni Ebenholz Gold! Interni d’arte a Genova nell’Ottocento, da Peters al Liberty (Künstlerische Interieurs in Genua im 19. Jahrhundert, von Peters bis zum Jugendstil), die ursprünglich am 5. Juli geschlossen werden sollte, aber aufgrund des Gesundheitsnotfalls verlängert wurde. Die von Luca Leoncini, Caterina Olcese Spingardi und Sergio Rebora kuratierte Ausstellung will Kunst und Handwerk miteinander verbinden, indem sie die Produktion von Möbeln und dekorativen Künsten in Genua im 19. Jahrhundert erforscht, ausgehend von den Möbeln, die der englische Möbelbauer Henry Thomas Peters (Windsor, 1792 - Genua, 1852) entworfen und hergestellt hat, der nach Genua zog und hier die letzte Phase seiner Karriere, nicht weniger als fünfunddreißig Jahre lang, verbrachte. Peters war für dieligurische Möbeltischlerei von großer Bedeutung, denn er führte die Branche von einer eleganten handwerklichen Praxis zu einer modernen industriellen und seriellen Produktion, die sowohl die Bedürfnisse der kultiviertesten und anspruchsvollsten Kunden als auch die eher gemäßigten Wünsche des Geschäfts- und Handelsbürgertums erfüllen konnte.
Mehr als zweihundert Exponate sind ausgestellt, die nach Einrichtungsarten gegliedert sind: Möbel, Gemälde, Zeichnungen und Skizzen, Porzellan, Majolika, Skulpturen, Gipsabgüsse und Fotografien, um die für das neue Großbürgertum der Unternehmer und Kaufleute, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Genua tätig waren, typische kulturelle Auswahl zu zeigen. Die Ausstellung verfolgt mehrere Ziele: Das erste ist die Darstellung der grundlegenden Rolle, die Peters im Genua des 19. Jahrhunderts spielte (das Geheimnis seines Erfolges liegt zum einen in einer stilistischen Formel, die dem Geschmack der ligurischen Gesellschaft jener Zeit entsprach, und zum anderen in seiner Fähigkeit, den wachsenden Ansprüchen einer immer breiteren Kundschaft gerecht zu werden, indem er eine reiche Palette von Einrichtungsgegenständen schuf und auf den Markt brachte). Seine Interpretation der Rolle des Unternehmers mit der Einführung von “Proto-Design”-Methoden, wie Antonella Rathschüler sie treffend definiert, machte ihn zu einem Vorreiter der industriellen Revolution im rückständigen Italien der ersten Hälfte des 19. Es wird auch Raum sein, um die Werkstatt von Peters zu erzählen, in der Schnitzer wie Pietro Lagomarsino, Giacinto Grosso, Pietro Lavarello, Avverardo Fornaroli und Giovanni Battista Gaolio, ein wahrer Virtuose der Branche, arbeiteten, die alle an derKunstakademie von Ligustica ausgebildet wurden und sich durch eine Koinè auszeichneten und vereinten, die sich auch auf die Marmorskulptur erstreckte und in der Art von Bartolomeo Fabbri, dem Besitzer der Scuola di Ornato, kodifiziert wurde.
Auch hier zielt die Ausstellung darauf ab, die Atmosphäre des Genuas des Risorgimento wieder aufleben zu lassen, mit Intarsienmöbeln, Skulpturen und Gemälden, die Episoden und berühmte Persönlichkeiten des Risorgimento-Epos (Garibaldi, Mazzini, aber auch Bianca Rebizzo und Carolina Celesia) darstellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kunsttischlerei für Sakralbauten, die anhand des prächtigen Chors der Kathedrale von San Lorenzo erläutert wird, der von Santo Varni, einem der produktivsten und gefragtesten genuesischen Bildhauer des 19. Die Beziehung zu den Institutionen der Stadt wird anhand einiger Beispiele für die ursprüngliche Einrichtung des Palazzo Tursi rekonstruiert, dem renovierten Sitz des Rathauses, der heute nicht mehr genutzt wird und anlässlich der Ausstellung nachgezeichnet wird, sowie des Krankenhauses Sant’Andrea Apostolo, das von Maria Brignole Sale, Herzogin von Galliera, gegründet wurde, und des Theaters Carlo Felice.
Ein weiterer Abschnitt ist dem privaten Mäzenatentum gewidmet: Einige Einrichtungsgegenstände, die aus ihrem komplexeren ursprünglichen Kontext (den prächtigen Residenzen im Genua des 19. Jahrhunderts) extrapoliert wurden, veranschaulichen die stürmische Entwicklung des Geschmacks, der nach europäischen Vorbildern aktualisiert wurde, vom Biedermeier bis hin zum extremsten Eklektizismus. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Kunstkeramik gewidmet, die eine unverzichtbare dekorative Ergänzung der Innenräume des späten 19. Jahrhunderts darstellte: Gezeigt wird ein Ausschnitt aus der vielgestaltigen Produktion der 1883 in Genua von dem Unternehmer Cesare Moreno und dem Bildhauer Michele Sansebastiano gegründeten Manufaktur, an der zahlreiche Künstler, darunter der Maler Giuseppe Pennasilico, beteiligt waren. Zwei weitere Abschnitte, die die Geschichte des Mobiliars in einer breiteren Perspektive analysieren, sind der Herstellung von leichten Stühlen in Chiavari gewidmet, angefangen bei den Stühlen von Giuseppe Gaetano Descalzi, bekannt als Campanino (die auch an den Höfen in ganz Europa begehrt waren), und den historischen Intarsien, die von bedeutenden Kunsthandwerkern in Savona hergestellt wurden (die Brüder Garassino, Ignazio Scotto, Giuseppe Bertolotto) und für sakrales Mobiliar, aber auch für Tische und Schränke bestimmt waren, die in den neuen bürgerlichen Salons pompös ausgestellt wurden. Der letzte Teil der Ausstellung schließlich ist den Prozessen gewidmet, die Genua am Ende des Jahrhunderts in eine moderne Stadt verwandeln, die sich dem internationalen Vergleich stellt: Dies führt zur Entstehung und Verbreitung des Liberty-Stils in der Stadt, in all seinen verschiedenen Bedeutungen.
Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio (Abteilung für Archäologie, Schöne Künste und Landschaft) für die Stadt Genua und die Provinzen Imperia, La Spezia und Savona sowie die Stadtverwaltung von Genua organisiert wird, wird von der Compagnia di San Paolo unterstützt und von einem wissenschaftlichen Katalog begleitet, der von Scalpendi Editore herausgegeben wird und mit Essays und Beschreibungen strukturiert ist, die von mehreren führenden Wissenschaftlern unterzeichnet wurden.
Die Ausstellung ist von Donnerstag bis Sonntag (also montags, dienstags und mittwochs geschlossen) von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist begrenzt (pro Stunde werden nicht mehr als 15 Personen zugelassen) und die Reservierung ist obligatorisch über den Online-Kauf von Eintrittskarten auf der eigens eingerichteten Website (die kombinierte Eintrittskarte für Ausstellung und Museum kann unter ) erworben werden. Der Kauf der Eintrittskarte erfolgt also online mit Ausdruck durch den Nutzer oder Einsichtnahme über das Smartphone, wobei die Eintrittskarte bei der Ankunft an der Kasse überprüft werden muss. Es wird auch möglich sein, eine Eintrittskarte im Museum zu kaufen, sofern die maximale Stundenkapazität noch nicht erreicht ist. Die Preise wurdenim Vergleich zu den normalen Tarifen gesenkt, um den Besucherrücklauf zu maximieren: 6 Euro für das Ausstellungsticket (5 Euro für Ermäßigte zwischen 18 und 25 Jahren, TCI-Mitglieder, Lions Club und Inhaber von Eintrittskarten für die Nationalen Galerien des Palazzo Spinola), 8 Euro für die Kombination Ausstellung + Museum Palazzo Reale. Außerdem kann man während der Ausstellungsdauer die Gallerie Nazionali di Palazzo Spinola zum Sonderpreis von 2 Euro besuchen, wenn man die Eintrittskarte zur Ausstellung vorlegt.
Nachfolgend finden Sie einige Bilder der Ausstellung.
|
Ein Saal der Ausstellung
|
|
Ein Saal der Ausstellung
|
|
Alberto Issel, Klappschreibtisch (Genua, Artes di Sassi Emanuele)
|
|
Clemente Boeri, Tisch mit Schubladen und Geheimnissen, die mit Episoden aus der antiken griechischen Geschichte gefüllt sind (Tortona, Sammlung Gebr. Gogna)
|
|
Francesco Barzaghi, Frine denudata al cospetto dei giudici (Genua, Castello D’Albertis - Museo delle Culture del Mondo)
|
|
Giovanni Battista Gaolio, Savonarola-Stuhl mit Intarsien (Holz, Elfenbein und Silber; Privatsammlung)
|
|
Giovanni Battista Gaolio, Couchtisch mit Intarsien (Holz, Elfenbein und Silber; Privatsammlung)
|
|
Henry Thomas Peters, Secrétaire (1841-42; Genua, Palazzo Reale, Appartamento Principi Ereditari)
|
|
Nicolò Barabino, Triptychon der Madonna mit den Orangen (Privatsammlung)
|
|
Henry Thomas Peters, Sofa im Hörsaal (Genua, Palazzo Reale)
|
|
Santo Varni, Bianca De Simoni Rebizzo (Genua, Istituo Mazziniano-Museo del Risorgimento)
|
|
Victor Paillard, Paar Kandelaber für dreizehn Kerzenhalter mit de Ferrari Wappen (Genua, Strada Nuova Museen, Palazzo Rosso)
|
|
Im Palazzo Reale sind die prächtigen Innenräume des Genua des 19. Jahrhunderts zu sehen |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.