Im Palazzo Ducale in Genua wird eine große Retrospektive über die impressionistische Malerin Berthe Morisot gezeigt


Vom 12. Oktober 2024 bis zum 23. Februar 2025 zeigt der Palazzo Ducale in Genua eine große Retrospektive, die der impressionistischen Malerin Berthe Morisot gewidmet ist. Mehr als achtzig Werke, darunter Gemälde, Aquarelle, Radierungen, Pastelle, sowie fotografische und archivarische Dokumente, von denen viele bisher unveröffentlicht waren.

Vom 12. Oktober 2024 bis zum 23. Februar 2025 wird im Palazzo Ducale in Genua die Ausstellung Impression, Morisot zu sehen sein, die als erste große Retrospektive in Italien Berthe Morisot (1841-1895) gewidmet sein soll. Die von Marianne Mathieu, einer der besten Kennerinnen des Werks von Berthe Morisot und der Geschichte des Impressionismus, kuratierte und in Zusammenarbeit mit dem Musée des Beaux-Arts Jules Chéret in Nizza organisierte Ausstellung zeigt bisher nicht gezeigte Leihgaben der Erben der Künstlerin und ist Teil des Festkalenders zum 150-jährigen Bestehen des Impressionismus. Das Projekt wird von der Palazzo Ducale Fondazione per la Cultura mit Electa realisiert, von der Region Ligurien und der Stadt Genua unterstützt und steht unter der Schirmherrschaft der französischen Botschaft.

Die Ausstellung beleuchtet Leben und Werk der Malerin, die als einzige Frau an der ersten historischen Impressionisten-Ausstellung am 15. April 1874 im Atelier des Fotografen Felix Nadar teilnahm, zusammen mit Edgar Degas, Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Camille Pissarro und anderen vom offiziellen Salon abgelehnten Künstlern.

Die Ausstellung beleuchtet auch den Einfluss der Aufenthalte von Berthe Morisot an der Riviera in den Wintern 1881-1882 und 1888-1889 auf ihre künstlerische Entwicklung. Diese Aufenthalte an der italienischen Küste führten zu einer Veränderung ihrer Technik, die zu helleren Farben und einem freieren Pinselstrich führte und den Einfluss des mediterranen Lichts und der lokalen Architektur auf ihre Malerei widerspiegelte. Aus dieser Zeit stammt auch Barca illuminata (1889), das einzige Nachtgemälde, das die Künstlerin je gemalt hat. An der Mittelmeerküste widmete sich Morisot auch der Darstellung der lokalen Vegetation, und Orangenbäume wurden zu einem beliebten Motiv, wie das Bild Unter dem Orangenbaum (1889) und das an Abstraktion grenzende Bild Orangenzweige aus demselben Jahr zeigen.



Impression, Morisot entfaltet sich chronologisch in den elf Sälen desDogenappartements und umfasst mehr als achtzig Werke, darunter Gemälde, Aquarelle, Radierungen, Pastelle sowie fotografische und archivarische Dokumente, von denen viele noch nie zuvor zu sehen waren. Die ausgestellten Werke zeichnen die verschiedenen Etappen von Morisots Karriere nach, von den ersten Kopien im Louvre - vor allem von italienischen Künstlern, darunter Veronese - bis hin zur Wende zum Impressionismus. Thematische Schwerpunkte befassen sich mit den Anregungen von Reisen an die Riviera. Dazu gehört das Möbelprojekt, das er in seinem Salon-Atelier verwirklichte, indem er die Architektur der Gesù-Kirche im alten Nizza aufgriff. Zu sehen ist eine von der Künstlerin selbst konzipierte Rekonstruktion dieses Raums.

Die Ausstellung bietet auch eine Erkundung der biografischen Dimension von Morisot. Ihre Kunst entwickelte sich in einem familiären Umfeld. Der Salon ihres Elternhauses und der ihres Wohnsitzes, als sie die Frau von Eugène Manet, dem Bruder des bekannteren Edouard, wurde, diente auch als Atelier. Szenen des modernen, alltäglichen Lebens sind Manifeste des Impressionismus, aber bei Berthe Morisot findet die familiäre Intimität einen neuen Rahmen. Das Porträt von Madame Boursier (1867), der Cousine von Berthe, wird zum ersten Mal gezeigt und ist eines der wenigen erhaltenen Zeugnisse der Jugend der Malerin. Ebenfalls zu sehen ist das Porträt, das ihre Schwester Edma 1865 von ihr anfertigte, auf dem sie mit dem Pinsel in der Hand abgebildet ist und das von ihrem frühreifen Ehrgeiz zeugt. Auch das Bild Flieder in Maurecourt, das im Anschluss an die Ausstellung von 1874 entstand, zeigt eine Familienszene und die wichtigsten Merkmale der frühen impressionistischen Werke von Berthe Morisot, während das Bild Junge Frau in Grau, die sich hinlegt (1878), den mondänen Charme des Pariser Mädchens zeigt, ein weiteres Thema, das ihr am Herzen lag.

Auch die Tochter von Berthe Morisot, Julie Manet, war ein beliebtes Modell für die Künstlerin, die sie in verschiedenen Altersstufen porträtierte, ebenso wie ihre Schülerin. Nach dem Tod ihrer Mutter bemühte sich Julie Manet, ihr Werk einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, unter anderem durch eine umfangreiche Dokumentation. Eine Frauengeschichte, die es verdient, erzählt zu werden, und der einer der Schwerpunkte der Ausstellung gewidmet ist. Neben Julie wurden auch ihre Enkelinnen und anonyme Kinder von Morisot mit großer Sensibilität porträtiert, so dass man sie auch als “Malerin der Kindheit” bezeichnen könnte, was beispielsweise in Die Fabel (1883), Mädchen mit Puppe (1884) und Mädchen im Park (1893) zu sehen ist.

Die Ausstellung wird außerdem von einer Fülle von Fotografien aus dem Familienalbum des Künstlers begleitet. Es gibt auch wertvolle Skizzenbücher, die von der großen Arbeit hinter seinen Gemälden zeugen, sowie Bleistiftzeichnungen und Pastelle, die ebenso wie die Ölgemälde und Aquarelle zu autonomen Werken werden. Es fehlt auch nicht an Überlegungen zum “Unvollendeten”, einer Malerei, mit der Morisot ebenfalls auf radikale Weise experimentierte, bis hin zu dem Punkt, an dem die rohe Leinwand zu einer Farbe unter anderen wird, wie in Young Woman Putting on a Skate (1890).

Schließlich bietet die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der französischen Botschaft eine Reihe von Begegnungen und Einblicken in den künstlerischen und intellektuellen Kontext von Paris zu jener Zeit, die die Ausstellung zusätzlich bereichern.

Das Programm ist Teil des von Electa in Zusammenarbeit mit der Fondamenta Fondazione per le arti e la cultura konzipierten und realisierten Projekts Esistere come donna (Als Frau existieren ), das am 5. November mit einer Lektüre der Schriftstellerin Melania Mazzucco eröffnet wird und bis Januar u. a. mit Auftritten bekannter französischer Gelehrter wie Giuseppe Scaraffia und Daria Galateria fortgesetzt wird. Im Oktober werden in Zusammenarbeit mit dem Circuito Cinema di Genova Filme gezeigt, die das künstlerische Aufbrausen jener Jahre dokumentieren.

Für Informationen: https://palazzoducale.genova.it/

Öffnungszeiten: Montag von 14.00 bis 19.00 Uhr; Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 19.00 Uhr; Freitag von 9.00 bis 20.00 Uhr; Samstag von 10.00 bis 20.00 Uhr; Sonntag von 10.00 bis 19.00 Uhr.

Berthe Morisot, Die Fabel (1883; Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm; Privatsammlung) © Christian Baraja
Berthe Morisot, Die Fabel (1883; Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm; Privatsammlung) © Christian Baraja
Berthe Morisot, Mädchen mit Hund (1886; Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm; Privatsammlung) © Christian Baraja
Berthe Morisot, Mädchen mit Hund (1886; Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm; Privatsammlung) © Christian Baraja
Berthe Morisot, Mädchen im Park (1893; Öl auf Leinwand, 90 x 81 cm; Toulouse, Musée des Augustins) ©2024. Foto Josse/Scala, Florenz
Berthe Morisot, Mädchen in einem Park (1893; Öl auf Leinwand, 90 x 81 cm; Toulouse, Musée des Augustins) ©2024. Foto Josse/Scala, Florenz
Berthe Morisot, Eugène Manet im Garten mit seiner Tochter (1883; Öl auf Leinwand, 60 x 73,5 cm; Privatsammlung) © Christian Baraja
Berthe Morisot, Eugène Manet im Garten mit seiner Tochter (1883; Öl auf Leinwand, 60 x 73,5 cm; Privatsammlung) © Christian Baraja

Im Palazzo Ducale in Genua wird eine große Retrospektive über die impressionistische Malerin Berthe Morisot gezeigt
Im Palazzo Ducale in Genua wird eine große Retrospektive über die impressionistische Malerin Berthe Morisot gezeigt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.