Im Palazzo Barberini, Judith in der Malerei zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert, von Caravaggio bis Artemisia


Der Palazzo Barberini in Rom widmet der Figur der Judith als Gewalt und Verführung in der Malerei zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert eine Ausstellung mit Meisterwerken von Caravaggio und Artemisia Gentileschi.

Die Galleria Nazionali di Arte Antica des Palazzo Barberini in Rom zeigt vom 26. November 2021 bis zum 27. März 2022 die Ausstellung Caravaggio und Artemisia: die Herausforderung der Judith. Gewalt und Verführung in der Malerei zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert, kuratiert von Maria Cristina Terzaghi.

Ziel der Ausstellung ist es, Caravaggios berühmtes Gemälde siebzig Jahre nach seiner Wiederentdeckung und fünfzig Jahre nach seinem Erwerb durch den italienischen Staat ins Rampenlicht zu rücken.



Zwei sehr wichtige Jubiläen, die es zu feiern gilt, wie die Direktorin der Nationalen Galerien Flaminia Gennari Santori erklärt. “Diese Ausstellung entspricht perfekt meiner Vorstellung von einem Museum mit kontinuierlicher polyphoner Erzählung, Konfrontation und Austausch zwischen Sammlung und Wechselausstellungen. Eine sich ständig weiterentwickelnde Erzählung mit dem Ziel, unseren Besuchern verschiedene Interpretationen anzubieten”.

Die Judith, eines der berühmtesten Werke Caravaggios, wurde 1951 von Pico Celliniwiederentdeckt, einem der größten Restauratoren des 20. Nach dem Besuch der ersten großen Ausstellung über Caravaggio und die Caravaggio-Maler im Mailänder Palazzo Reale, die von Roberto Longhi organisiert wurde, erinnerte sich der Restaurator daran, dass er als Junge in einem römischen Palast ein Gemälde von Judith und Holofernes gesehen hatte, das Orazio Gentileschi zugeschrieben wurde und das er mit Caravaggios Stil in Verbindung brachte. Pico Cellini gelang es, das Gemälde im Haus seines Besitzers Vincenzo Coppi zu finden, es zu fotografieren und es Longhi zu zeigen, der sofort eine Erweiterung der Ausstellung beantragte und erreichte, dass es aufgenommen wurde.

Das 1599 von Caravaggio für den 1639 verstorbenen ligurischen Bankier Ottavio Costa gemalte Bild wurde nie veräußert und blieb bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Rom, wo es in den Besitz von Coppis Vorfahren überging und 1971 in den Besitz der Nationalen Galerien für Alte Kunst überging. Aus Eifersucht auf das Werk verbot Costa nicht nur die Verfremdung, sondern auch die Reproduktion, weshalb es keine originalgetreuen Kopien aus dem 17. Jahrhundert gibt. Trotz der Vorsichtsmaßnahmen des Eigentümers gelangte die Komposition dennoch in Umlauf.

Die Ausstellung im Palazzo Barberini zeigt einunddreißig Werke, fast alle großformatig, aus bedeutenden nationalen und internationalen Museen, darunter die Galleria Corsini und die Galleria Palatina in Florenz, das Museo del Prado und das Museo Thyssen Bornemisza in Madrid, die Gallerie d’Italia im Palazzo Zevallos Stigliano und das Museo di Capodimonte in Neapel, die Galleria Borghese in Rom, das Kunsthistorische Museum in Wien und das Museum in Oslo.

Die Ausstellung ist in vier Abschnitte unterteilt und wird mit Judith am Scheideweg zwischen Manier und Natur eröffnet, einer Auswahl von Werken aus dem 16. Jahrhundert, die den ersten Beweis für eine neue Darstellung des Themas darstellen, die durch die Gewalt der Geste der biblischen Heldin gekennzeichnet ist, wie in den Gemälden von Pierfrancesco Foschi, Lavinia Fontana, Tintoretto und einem Anhänger von Bartholomeus Spranger.

Caravaggios Judith enthauptet Holofernes, die im Mittelpunkt des zweiten, Merisi und seinen frühen Interpreten gewidmeten Abschnitts steht, bringt eine tatsächliche Enthauptung auf die Leinwand, die einen Bruch mit der Tradition darstellt und nur in der zeitgenössischen Inszenierung sakraler Darstellungen und theatralischer Dramen eine Entsprechung findet. Die Vehemenz des Verbrechens, die mit der sinnlichen Schönheit der Judith kontrastiert, wird eine Quelle der Inspiration und Neuinterpretation der biblischen Episode sein. In dieser Abteilung sind die Werke der ersten Künstler zu sehen, die sich mit der Leinwand auskannten: Trophime Bigot, Valentin de Boulogne, Louis Finson, Bartolomeo Mendozzi, Giuseppe Vermiglio und Filippo Vitale ließen sich von Caravaggios Gemälde im Querformat, mit den Figuren im Dreiviertelprofil, in der Gewalt der Gesten und in der Darstellung der Qualen des Holofernes inspirieren.

Die größte Interpretin des Themas war Artemisia Gentileschi, der der dritte Abschnitt Artemisia Gentileschi und das Judith-Theater gewidmet ist. Artemisia hat sich zusammen mit ihrem Vater Orazio mehrfach mit dem Thema auseinandergesetzt. Neben den Meisterwerken der beiden Gentileschis sind auch Werke von Giovanni Baglione, Johan Liss, Bartolomeo Manfredi, Pietro Novelli, Mattia Preti, Giuseppe Vermiglio und dem seltenen Biagio Manzoni zu sehen, der zu den Neuzugängen der Ausstellung gehört.

Die vierte und letzte Abteilung, Die Tugenden der Judith. Judith und David, Judith und Salome ist dem Vergleich zwischen dem Thema Judith und Holofernes und dem von David und Goliath gewidmet, die durch die allegorische Lesart des Sieges der Tugend, des Scharfsinns und der Jugend über die rohe Gewalt des Tyrannen, der enthauptet wird, verbunden sind. Zu sehen sind Werke von Valentin de Boulogne, aus der Werkstatt von Giovanni Bilivert und Francesco Rustici.

Zur Ausstellung erscheint ein von Officina Libraria herausgegebener Katalog mit einem Text des Kurators, der die Geschichte von Caravaggios Judith und der von Artemisia Gentileschi beleuchtet und die Auswirkungen der beiden Meisterwerke auf die zeitgenössische Malerei aufzeichnet. Der Band enthält außerdem Essays von Elizabeth Cohen, Paola Cosentino, Filippo Maria Ferro, Lara Scanu und Francesco Spina, die sich mit der Sozialgeschichte und der Rolle der Frau im Rom des frühen 17. Jahrhunderts, der literarischen und theatralischen Darstellung der Judith-Episode in der Renaissance und im Barock, der psychoanalytischen Lesart des weiblichen Traumas in der modernen und zeitgenössischen Malerei und dem ikonografischen Thema der weiblichen Judith in der modernen und zeitgenössischen Malerei befassen. Jahrhunderts, das ikonografische Thema der Judith in der europäischen Produktion zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert und schließlich einige dokumentarische Neuheiten, die für die Verbreitung von Caravaggios Werk in Rom und Neapel entscheidend waren.

Für weitere Informationen: www.barberinicorsini.org

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr.

Bild: Caravaggio, Judith enthauptet Holofernes (um 1599; Öl auf Leinwand, 145 x 195 cm; Rom, Galleria Nazionali d’Arte Antica di Palazzo Barberini)

 Im Palazzo Barberini, Judith in der Malerei zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert, von Caravaggio bis Artemisia
Im Palazzo Barberini, Judith in der Malerei zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert, von Caravaggio bis Artemisia


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.