Im CAMERA Turin drei neue Ausstellungen über die großen Meister der Fotografie, von Robert Capa und Gerda Taro bis zu Ugo Mulas


Ab dem 14. Februar 2024 werden im CAMERA - Centro Italiano per la Fotografia in Turin drei neue Ausstellungen zu sehen sein, die den großen Meistern der internationalen Fotografie gewidmet sind, von Robert Capa und Gerda Taro bis zu Ugo Mulas und Michele Pellegrino.

Ab dem 14. Februar eröffnet das CAMERA - Centro Italiano per la Fotografia di Torino sein Ausstellungsprogramm 2024 mit drei neuen Ausstellungen, die den großen Meistern der internationalen Fotografie gewidmet sind, von Robert Capa und Gerda Taro bis zu Ugo Mulas und Michele Pellegrino. Von den Bildern des Spanischen Bürgerkriegs bis zum Mailand des wirtschaftlichen Aufschwungs, vorbei an den romantischen Landschaften eines ländlichen Piemonts: das sind die Hauptthemen der drei Ausstellungen.

Die Ausstellung Robert Capa und Gerda Taro: Fotografie, Liebe, Krieg, kuratiert von Walter Guadagnini und Monica Poggi, die vom 14. Februar bis zum 2. Juni 2024 zu sehen ist, erzählt anhand von 120 Fotografien die berufliche und emotionale Beziehung zwischen Robert Capa (Budapest, 1913 - Thai Binh, 1954) und Gerda Taro (Stuttgart, 1910 - Brunete, 1937), die durch den Tod des Fotografen in Spanien tragisch unterbrochen wurde. Sie floh aus Nazi-Deutschland, er emigrierte aus Ungarn. Gerta Pohorylle und Endre, der französischsprachige André Friedmann, lernten sich 1934 in Paris kennen und schlossen eine künstlerische und sentimentale Verbindung, die sie in die Cafés des Quartier Latin führte, aber auch zur Fotografie und zum politischen Kampf. Um die Verleger des aufgewühlten Paris anzulocken, erfindet Gerta die Figur des Robert Capa, eines reichen und berühmten amerikanischen Fotografen, der gerade auf dem Kontinent angekommen ist und mit dem sich André für den Rest seines Lebens identifizieren wird. Sie ändert auch ihren Namen in Gerda Taro. Das entscheidende Jahr für die beiden ist 1936: Im August reisen sie nach Spanien, um den Spanischen Bürgerkrieg zu dokumentieren; im darauffolgenden Monat wird Capa die Aufnahme des erschossenen Milizionärs machen, während Gerda Taro sein ikonischstes Foto schießen wird: eine Milizionärin im Training, mit vorgehaltener Pistole und in Stöckelschuhen, mit einem noch nie dagewesenen Blickwinkel auf den Krieg, der von Frauen gemacht und dargestellt wird. Die beiden Fotografen machen zahlreiche weitere Aufnahmen, die sowohl vom Krieg als auch vom täglichen Leben der Soldaten, der Soldatinnen und der vom Konflikt betroffenen Bevölkerung zeugen.

Die Fotografien des Paares werden in den großen Zeitungen der damaligen Zeit veröffentlicht, was ihnen großen Ruhm und viele Anfragen für Arbeiten einbringt. Zwischen 1936 und 1937 dokumentieren die beiden die Streiks in Paris, die Wahlen von 1937 in Spanien und den Internationalen Kongress der antifaschistischen Schriftsteller in Valencia und porträtieren prominente Persönlichkeiten wie André Malraux und Ilja Ehrenburg. Während der Schlacht von Brunete in Spanien am 24. Juli 1937 wird Gerda Taro jedoch auf tragische Weise von einem Panzer getroffen und stirbt, womit das Leben der ersten Kriegsreporterin endet. Im darauf folgenden Jahr veröffentlichte Robert Capa den berühmten Band Death in the Making, der seiner Gefährtin gewidmet ist und in dem viele der in der Ausstellung gezeigten Bilder beider Fotografen zu finden sind. Die Ausstellung erzählt also die außergewöhnliche Geschichte von Gerda Taro und Robert Capa und dokumentiert ihre intensiven Erfahrungen mit Fotografie, Krieg und Liebe. Zu sehen sind Fotografien der beiden sowie Reproduktionen einiger Exemplare des berühmten mexikanischen Koffers, der 4.500 Negative enthält, die Robert Capa und Gerda Taro und ihr Freund David Seymour in Spanien aufgenommen haben. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, herausgegeben von Dario Cimorelli Editore, mit Texten der Kuratoren.

Ebenfalls vom 14. Februar bis zum 14. April 2024 wird die Ausstellung Ugo Mulas / Saul Steinbergs Graffiti in Mailand, kuratiert vom Archivio Ugo Mulas und Walter Guadagnini, im Projektraum von CAMERA zu sehen sein. 1961 schuf Saul Steinberg eine außergewöhnliche Graffiti-Dekoration des Atriums der Palazzina Mayer in Mailand, die vom Studio BBPR in Auftrag gegeben wurde, das die Renovierung des Gebäudes beaufsichtigte. Nach der Fertigstellung des Werks bat Steinberg den jungen Ugo Mulas, Zeuge des Werks zu werden. 1997 wurde die Palazzina erneut renoviert und das Graffiti zerstört: Heute sind von diesem großartigen Werk nur noch die Fotografien von Ugo Mulas übrig, die sowohl das Dokument des Werks als auch seine Interpretation wiederherstellen können. Die Ausstellung will dieses Ereignis nacherzählen, indem sie die gesamte Dekoration ausgehend von Mulas’ Fotografien neu skaliert.

Die dritte Ausstellung mit dem Titel Michele Pellegrino. Photographs 1967-2023, kann vom 14. Februar bis zum 14. April 2024 besucht werden. Die von CAMERA und der Fondazione Cassa di Risparmio di Cuneo unter der Leitung von Barbara Bergaglio und einem Text von Mario Calabresi organisierte Ausstellung zeigt über fünfzig Bilder des Fotografen Michele Pellegrino (Chiusa Pesio, 1934). Die Ausstellung bietet eine kurze Anthologie der kreativen Reise des Fotografen, die von Bergen, Ritualen, Gesichtern und Momenten des Landlebens reicht. Außerdem wird eine digitale Auswahl präsentiert, die aus der von CAMERA durchgeführten Katalogisierung und Digitalisierung des Archivs des Fotografen stammt, das die Fondazione CRC im Rahmen des Donare-Projekts erworben hat. Die Ausstellung wird durch eine Lesung von vier Landschaftsfotografien ergänzt, die im Atlante artistico botanico della flora e del paesaggio del Nord Italia (Botanischer Kunstatlas der Flora und der Landschaft Norditaliens) enthalten sind, einer Forschung, die an der Universität Udine von der Doktorandin Alessia Venditti unter der Leitung der Dozenten Alessandro Del Puppo und Valentino Casolo durchgeführt und von der Stiftung Intesa Sanpaolo Onlus finanziert wurde.

Neben den Wechselausstellungen beherbergt die Manica Lunga des Zentrums die Dauerausstellung Die Geschichte der Fotografie in deinen Händen, die mit Texten, Bildern und Videomaterial einen langen Zeitstrahl bietet, der für alle, auch für Blinde und Sehbehinderte, zugänglich ist.

Bild: Fred Stein, Gerda Taro und Robert Capa Cafe de Dome, Paris 1936 © Estate Fred Stein. Mit freundlicher Genehmigung des Internationalen Zentrums für Fotografie

Im CAMERA Turin drei neue Ausstellungen über die großen Meister der Fotografie, von Robert Capa und Gerda Taro bis zu Ugo Mulas
Im CAMERA Turin drei neue Ausstellungen über die großen Meister der Fotografie, von Robert Capa und Gerda Taro bis zu Ugo Mulas


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.