Im Ca' Rezzonico in Venedig stehen die Werke von Loris Cecchini im Dialog mit der Architektur des Palastes


Vom 21. September 2024 bis zum 31. März 2025 findet im Ca' Rezzonico in Venedig eine Ausstellung statt, die dem Werk von Loris Cecchini gewidmet ist und sich auf das modulare Element konzentriert. Seine Skulpturen integrieren sich in die architektonische Umgebung und schaffen einen Dialog zwischen der Vergangenheit des Palastes und der Gegenwart.

Das Ausstellungsprojekt LORIS CECCHINI - Sprünge, Lücken und sich überschneidende Diagramme präsentiert im Ca’ Rezzonico in Venedig vom 21. September 2024 bis zum 31. März 2025 zehn neue Werke von Loris Cecchini (Mailand, 1969) und seine künstlerische Praxis, die dasmodulare Element zum Kern hat. Die Ausstellung wird von Luca Berta und Francesca Giubilei kuratiert und in Zusammenarbeit mit der Galleria Continua und der VeniceArtFactory mit Unterstützung der Deutschen Bank, Rimani und der MAG Italia Group realisiert. Unter Verwendung der verschiedenen Sprachen der Architektur, des Designs und des Ingenieurwesens untersucht Cecchini die Zwischenräume und morphologischen Prozesse, die durch Sprünge, Lücken und sich überschneidende Diagramme bestimmt werden, und initiiert einen Dialog mit den Sammlungen und der Architektur der drei Stockwerke des Museo del Settecento Veneziano. Ausgangspunkt sind die monumentalen Kletterinstallationen, die die Protagonisten einer Interaktion mit der Architektur des Portego im Freien sind. Waterbones und Arborexence dehnen sich aus einzelnen Stahl- und Aluminiumeinheiten in den Raum aus. Die von molekularen oder pflanzlichen Formen inspirierten Strukturen entwickeln sich zu Verzweigungen, die die architektonischen Elemente umhüllen und mit ihrer Umgebung verschmelzen. In der ersten Etage, im Ballsaal, ist die Erfahrung eine schwindelerregende: Der Dialog findet zwischen den Strukturen Otherworldly Winds, red narrative und black narrative (Äolische Landformen auf Zickzackpartikeln) statt, Werke aus gegossenem Harz mit zerknittertem Nylonsamt, die an lebendige Wüstenlandschaften erinnern; die Werke der Serie der Zickzackpartikel, skulpturale Interventionen mit körnigem Charakter, die aus Aluminiumguss hergestellt wurden; die Barockmöbel aus Ebenholz und Buchsbaum von Andrea Brustolon und die Fresken von Giambattista Crosato und Girolamo Mengozzi Colonna.

Im zweiten Stockwerk, zwischen den Räumen mit den Fresken von Giandomenico Tiepolo und dem Portego mit den Ansichten von Canaletto, befindet sich die Wandarbeit Wallwave vibration (Chorus Transition Probabilities), in der sich der Künstler eine plötzliche Veränderung, eine Klangvibration, vorstellt, die die architektonische Oberfläche provokativ auflöst, und ein großes Fernrohr aus der Serie der Zickzackpartikel, das dem “Riss” des Freskos in Villa Tiepolo in Zianigo: Il mondo novo gegenübersteht . In diesem letzten Raum verdichtet sich Cecchinis künstlerischer Diskurs: das Werk als Werkzeug, um einen Perspektivenwechsel und eine Umkehrung des Konzepts der Repräsentation selbst vorzuschlagen. In Il mondo novo von 1791 stellt Giandomenico Tiepolo eine Szene mit einer Menschenmenge rund um die Laterna Magica dar, die Erfindung, durch die sich das hier vertretene Publikum vorstellen konnte, seinen Blick auf das Exotische, auf die Zukunft zu richten und der Phantasie Raum zu geben. Cecchinis Teleskop I unterstreicht die Idee des Kunstwerks als Mittel zum Durchbrechen der Realität. Beim Betrachten der meisterhaften Deckenfresken von Tiepolo, Guarana, Crosato und Diziani taucht das immer wiederkehrende Thema der Wolke auf, ein zentrales Element bei der Öffnung der Räume durch den gemalten Himmel. Hier findet sich der Berührungspunkt zwischen den Malern des 18. Jahrhunderts und dem zeitgenössischen Künstler: Die Wolke wird zu einer Zwischeneinheit, einem Symbol des Übergangs zwischen dem Realen und dem Virtuellen. Das Element breitet sich organisch und fließend aus und passt sich frei an den Raum und den architektonischen Kontext an.

LORIS CECCHINI - Sprünge, Lücken und sich überschneidende Diagramme
LORIS CECCHINI - Sprünge, Lücken und sich überlappende Diagramme. Foto: Irene Fanizza
LORIS CECCHINI - Sprünge, Lücken und sich überschneidende Diagramme
LORIS CECCHINI - Sprünge, Lücken und sich überschneidende Diagramme. Foto: Irene Fanizza
LORIS CECCHINI - Sprünge, Lücken und sich überschneidende Diagramme
LORIS CECCHINI - Sprünge, Lücken und sich überschneidende Diagramme. Foto: Irene Fanizza
LORIS CECCHINI - Sprünge, Lücken und sich überschneidende Diagramme
LORIS CECCHINI - Sprünge, Lücken und sich überschneidende Diagramme. Foto: Irene Fanizza
LORIS CECCHINI - Sprünge, Lücken und sich überschneidende Diagramme
LORIS CECCHINI - Sprünge, Lücken und sich überschneidende Diagramme. Foto: Irene Fanizza
LORIS CECCHINI - Sprünge, Lücken und sich überschneidende Diagramme
LORIS CECCHINI - Sprünge, Lücken und sich überschneidende Diagramme. Foto: Irene Fanizza
LORIS CECCHINI - Sprünge, Lücken und sich überschneidende Diagramme
LORIS CECCHINI - Sprünge, Lücken und sich überschneidende Diagramme. Foto: Irene Fanizza

Im Ca' Rezzonico in Venedig stehen die Werke von Loris Cecchini im Dialog mit der Architektur des Palastes
Im Ca' Rezzonico in Venedig stehen die Werke von Loris Cecchini im Dialog mit der Architektur des Palastes


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.