Hannibal kehrt nach Italien zurück: Große Ausstellung in Piacenza erinnert mit immersiven Umgebungen und Werken an die Punischen Kriege


In den Museen des Palazzo Farnese in Piacenza wird vom 16. Dezember 2018 bis zum 17. März 2019 die Ausstellung "Hannibal. Ein mediterraner Mythos" zu sehen.

Vom 16. Dezember 2018 bis zum 17. März 2019 wird die Ausstellung Hannibal. Ein mediterraner Mythos, die den karthagischen Feldherrn nach zweitausend Jahren wieder nach Italien bringt. Die von Giovanni Brizzi, dem führenden Experten für Hannibal, kuratierte Ausstellung in Piacenza ermöglicht den Besuchern eine Reise durch die Geschichte des Mittelmeers zur Zeit der Punischen Kriege anhand der Geschichte des Anführers, der die Macht Roms herausforderte. Hannibal. Un mito mediterraneo (Hannibal. Ein mediterraner Mythos ) ist ein Rundgang, der sich durch die kürzlich restaurierten Keller der historischen herzoglichen Residenz von Piacenza schlängelt, wo die Technologie auf die Strenge der historischen Forschung trifft. Ein Rundgang zwischen wertvollen historischen und künstlerischen Artefakten aus italienischen und internationalen Kultureinrichtungen und verschollenen Objekten, die durch holografische Vitrinen, Videoinstallationen, Videowände und Projektionen zum Leben erweckt werden und das Abenteuer Hannibals und den historischen Kontext der damaligen Zeit zwischen Rom, Karthago und dem gesamten Mittelmeerraum rekonstruieren. Besondere Aufmerksamkeit wird auch der strategischen Bedeutung des römischen Piacenza gewidmet.

Der in zehn Abschnitte gegliederte Ausstellungsparcours beginnt mit der Definition des historischen Kontextes: Zwei verschiedene Zeitleisten rekonstruieren chronologisch die geopolitischen Ereignisse der damaligen Zeit und die Schlüsselereignisse des Lebens und der Heldentaten Hannibals, dessen Gesicht auf der Münze der Bibliothèque Nationale de France abgebildet ist. Durch Videoinstallationen, holografische Vitrinen und Projektionen wird sich die Figur Hannibals mit zwei großen Ikonen der Antike überschneiden: Alexander der Große und Herakles, dessen Bronzekopie des Herakles-Epitrapezios aus dem Archäologischen Museum von Neapel zu sehen ist. Die Figur Alexanders des Großen, erklärt der Kurator Giovanni Brizzi, “war das Vorbild, das Hannibal dazu veranlasste, sich ein Ideal von Kultur und Königtum anzueignen, einen unerfüllbaren imperialen Traum zu entwerfen, der wahrscheinlich das gesamte westliche Becken des Binnenmeers umfasste und der ihn inspirierteschließlich sowohl die Strategie, die er gegen Rom verfolgte, als auch die beispiellose taktische Reform, die der Stadt und dem Westen durch ihn eine Vorherrschaft, auch militärisch, verschaffte, die Jahrhunderte dauern sollte”. Herakles hingegen “lieferte die ethische Rechtfertigung für das Unternehmen und war gleichzeitig der geniale Schlüssel, um ihm so weit wie möglich die Herzen der Völker zu öffnen, die zu seinem Heer gehörten oder ihm einfach auf dem Weg begegneten”. Ein Schicksal, das Hannibal von Kindesbeinen an prägte, denn schon als Kind schwor er Rom seinen Hass, wie der griechische Geschichtsschreiber Polybius dokumentierte. Die Ausstellung beleuchtet das familiäre Umfeld, in dem er aufwuchs, von seinem Vater Hamilcar über seine Brüder bis hin zu seinem Schwager Asdrubal, die griechische und punische Kulturerziehung des jungen Mannes, seine militärische Ausbildung und seinen Aufstieg als Condottiere.



Die Ausstellung bietet dann eine eingehende historische Studie über die strategischen, militärischen und politischen Aspekte des Zweiten Punischen Krieges mit eindrucksvollen Darstellungen der Römer und Karthager in den wichtigsten Schlachten des Konflikts sowie einen Raum, der ganz der strategischen Bedeutung von Piacenza und der Via Emilia gewidmet ist, dem Damm, der das römische Italien nach Norden hin abschloss. Die faszinierende vorbereitende Skizze von Francisco Goya, Hannibal, der Sieger, der von den Alpen aus zum ersten Mal auf Italien herabblickt, aus dem Prado-Museum in Madrid, wird einer der wertvollen Beiträge zur Rekonstruktion des Mythos des karthagischen Anführers sein: ein mit ausführlichen Videos über die militärischen und politischen strategischen Vorbereitungen gespickter Pfad begleitet das Publikum in das Herz des Zweiten Punischen Krieges, zum spektakulären Zusammenstoß zwischen Karthago und Rom, mit Schwerpunkt auf den wichtigsten Schlachten: Trebbia, Trasimeno, Canne und Zama. Das Ausstellungsprojekt folgt dem gesamten Lebenslauf eines der größten Feldherren der Geschichte und schließt mit Hannibals Niederlage, seiner Rückkehr nach Karthago, seinem Exil und seinen letzten Tagen. Auch der Alpenüberquerung sind zwei Abschnitte gewidmet: Eine immersive Projektion begleitet das Publikum bei der fiktiven Überquerung zusammen mit Hannibal und seinem Heer, um ein Unternehmen nachzuerleben, das aufgrund der Schwierigkeiten, die durch das Klima und die Unzugänglichkeit der Orte verursacht wurden, legendär wurde. Ein weiterer Bereich ist dem Mythos der Überfahrt gewidmet, der von Malern und Graveuren verschiedener Epochen dargestellt wurde. Von diesen Werken bietet die Ausstellung einen noch nie dagewesenen und überraschenden Überblick, der durch zwei außergewöhnliche archäologische Funde bereichert wird, die eines der legendärsten Hilfsmittel des Condottiero bei seinem Unternehmen illustrieren: Elefanten. Am Ende des Rundgangs befindet sich ein Raum für die Projektion von Filmsequenzen, die Hannibal und seinen Heldentaten gewidmet sind. Dazu gehört auch Cabiria (1914), der als der berühmteste italienische Stummfilm gilt und dessen Originalkostüme zum Teil ausgestellt sind. Darüber hinaus kann das Publikum der Vorführung des unsterblichen Mythos Hannibal beiwohnen, der von Aldo Zappalà eigens für diese Veranstaltung gedreht wurde.

Die Ausstellung, die durch eine kreative Deklination des von TWOSHOT und Gli Orsi Studio in Mailand unter wissenschaftlicher Begleitung des Kurators konzipierten Projekts bereichert wird, wird gefördert von der Fondazione Piacenza e Vigevano, der Gemeinde Piacenza, der Diözese Piacenza-Bobbio und den Museen des Palazzo Farnese, unter der Schirmherrschaft von MiBAC, der Provinz Piacenza, Musei in Rete, Destinazione Emilia, mit dem Beitrag der Region Emilia-Romagna, der Handelskammer von Piacenza, Iren, in Zusammenarbeit mit Capitale Cultura und der Fondazione Cineteca Italiana von Mailand; Hauptpartner Crédit Agricole Italia; Medienpartner La Libertà.

Die Ausstellung hat zwei Herzen und zwei Leitlinien“, erläutert der Kurator. ”Auf der einen Seite Hannibal, eine Figur, die als Maieuta angesehen wird, derjenige, der die Natur und das Schicksal nicht nur Roms und Italiens, sondern des gesamten Mittelmeerraums für immer verändern wird. Zum anderen die Stadt Piacenza, ein privilegierter Balkon, von dem aus dieser Übergang beobachtet wird, und ein thematischer Kern, der auch und vor allem das römische Italien betrifft. Im Jahr 218 war die Stadt das Tor zur Po-Ebene, die es zu erobern und umzugestalten galt, doch nach den veränderten Bedingungen im Mittelmeerraum, am Ende des Hannibalischen Krieges, sollte Placentia zum nördlichen Endpunkt der römischen res publica werden und die Grenze des damaligen Italiens markieren“. Und noch einmal zur Geschichte von Piacenza zur Zeit Hannibals und unmittelbar danach: ”Als lateinische Kolonie, die 218 gegründet wurde, hätte die Stadt der Ausgangspunkt einer Expansion in der Poebene sein sollen, die dazu bestimmt war, die gallischen Völker auszurotten und durch Siedler ersetzt zu werden, die massenhaft aus Mittelitalien dorthin strömten; nun, als sie nach dem Sieg über Hannibal wieder auferstand, nachdem sie von den Kelten zerstört worden war, änderte sich ihre Funktion völlig. Als im Jahr 187 die Via Emilia entstand, war die letzte große Flotte des Mittelmeers, die syrische Flotte, gerade vor der Küste von Patara vernichtet worden (188), wodurch die vor allem gefürchtete Gefahr einer künftigen Invasion der Halbinsel auf dem Seeweg beseitigt wurde. Der Zugang auf dem Landweg bleibt bestehen, und zwar über die Emilia. Wenn die gegebene Definition (Forni) des Limes richtig ist, dann wurde, um den Durchgang durch den Apennin zu versperren, eine erste Garnisonslinie geboren, gut zwei Jahrhunderte vor den großen Strukturen am Rhein und an der Donau, die bereits alle ihre wesentlichen Bestandteile enthielt: eine politische Grenze, eine Straße und die Truppen, die sie garnisonierten, die Bewohner der sechs Kolonien, die an ihr entlang gestaffelt waren, am Nordrand des römischen Italiens. Doch damit nicht genug: Nach der Dezimierung durch den hannibalischen Krieg wäre eine vollständige Wiederbesiedlung der Cisalpina unmöglich. Es ist besser, trotz des Sieges die Kelten, deren Ländereien nicht mehr benötigt werden und die befreundet sein wollen, freundlich zu behandeln, um gemeinsam mit den Venetiern die Region zwischen Apennin und Alpen zu bewachen".

Außerdem, so Giovanni Brizzi, “wird es im Untergeschoss des Palazzo Farnese auch einen schauspielerischen Teil geben, in dem Hannibal selbst von seinem Feldzug erzählt: der Anführer selbst wird das Publikum in das zukünftige Schicksal des Mittelmeeres begleiten. Ein Schicksal, das er unbestreitbar selbst mitgestaltet hat”.

“Nach der großen, Guercino gewidmeten Aktion”, so Massimo Toscani, Präsident der Fondazione di Piacenza e Vigevano, "und der Besteigung der Kuppel der Kathedrale von Piacenza, fördert die Fondazione di Piacenza e Vigevano ein neues, spannendes Projekt, das das Leben und die Taten des karthagischen Anführers Hannibal nachzeichnet. Hannibal. Un mito mediterraneo (Hannibal. Ein mediterraner Mythos ) ist in der Tat eine Ausstellung mit wichtigen historischen Artefakten, aber auch eine überraschende Initiative, die den Besucher physisch in einen historischen Kontext eintauchen lässt, der mit den innovativsten Technologien rekonstruiert wurde. Eine Geschichte, die Geschichte Hannibals, die im Palazzo Farnese erzählt wird und die ein wichtiges und sogar entscheidendes geographisches Gebiet wie das Mittelmeer, das Mare nostrum, das Nervenzentrum, das die Grundlage für die kommerzielle, soziale, politische und kulturelle Entwicklung ganz Europas bildete, wieder in den Mittelpunkt des Interesses rückt und zu einem wesentlichen Element dieser historischen Epoche geworden ist".

“Das Konzept”, so erinnern TWOSHOT und Gli Orsi Studio, “basiert auf einem grundlegenden Ziel: die Menschen einzubeziehen und zu begeistern, indem komplexe Themen auf fesselnde Weise mit Videos, Projektionen, ortsspezifischen Installationen und Videowänden präsentiert werden. Eine Reihe von immersiven Umgebungen wird dann eine wahre Zeitreise darstellen, bei der sich die Besucher buchstäblich inmitten von Hannibals Männern wiederfinden werden”.

Es ist eine Reihe von Begleitveranstaltungen geplant: Veröffentlichungen, Treffen, Konferenzen, historische und populäre Vorträge im Auditorium der Stiftung von Piacenza und Vigevano sowie ein Programm mit Theater- und Musikveranstaltungen, Führungen in der Provinz Piacenza in den Orten, die mit Hannibals Taten und dem Kampf gegen Rom in Verbindung stehen, und ein pädagogisches Angebot für die Schulen der ersten und zweiten Klasse in der Region. Ein Führer mit einem Text des Kurators begleitet die Ausstellung.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 19 Uhr, Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 20 Uhr. Sonderöffnungen an Weihnachten, Weihnachten und Neujahr. Montags geschlossen, einschließlich Montag, 31. Dezember. Eintrittspreise: Voller Preis 12,00 €; ermäßigt 10,00 € (Besucher zwischen 11 und 18 Jahren oder über 65 Jahren; Angehörige der Streitkräfte mit Mitgliedskarte; Mitglieder von Touring Club, FAI, ACI, ARCI, Associazione Dimore storiche, Italia Nostra, Inhaber von Girokonten und Mitarbeiter des Crédit Agricole Italia; Studenten (einschließlich Senioren); ermäßigter Preis für Schulen 6,00 €; ermäßigter Preis 7,00 € für Kinder von 6 bis 10 Jahren; kostenlos für Kinder bis zu 6 Jahren; Familienabonnement: 2 Erwachsene + 1 Kind über 6 Jahre: 25,00 €; 2 Erwachsene + 2 Kinder und mehr: ein Kind ist frei. Alle Informationen finden Sie unter www.annibalepiacenza.it.

Auf dem Foto: Hannibal auf den Alpen, Benedict Masson (1881; Öl auf Leinwand, Musée des Beaux Arts, Chambéry)

Hannibal kehrt nach Italien zurück: Große Ausstellung in Piacenza erinnert mit immersiven Umgebungen und Werken an die Punischen Kriege
Hannibal kehrt nach Italien zurück: Große Ausstellung in Piacenza erinnert mit immersiven Umgebungen und Werken an die Punischen Kriege


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.