Große Retrospektive im Palazzo Pitti über Rudolf Levy, den nach Auschwitz deportierten jüdischen Maler


Fast achtzig Jahre nach seinem Tod und nur wenige Tage vor dem Holocaust-Gedenktag würdigt der Palazzo Pitti Rudolf Levy, den deutschen Maler des Expressionismus, Schüler von Matisse, jüdisches Exil in Florenz und in Auschwitz ermordet, mit einer großen Retrospektive.

Vom 24. Januar bis zum 30. April 2023 widmet der Palazzo Pitti im Andito degli Angiolini Rudolf Levy (Stettino 1875 - Auschwitz 1944), dem deutschen Maler des Expressionismus und Schüler von Matisse, eine große Retrospektive. Fast achtzig Jahre nach dem Tod des Künstlers und nur wenige Tage vor dem Holocaust-Gedenktag würdigen die Uffizien ihn mit der Ausstellung Rudolf Levy (1875-1944) - Werk und Exil, die sein gesamtes Schaffen nachzeichnet. Die siebenundvierzig ausgestellten Werke sollen die Geschichte des gequälten Lebens von Rudolf Levy anhand seiner Gemälde erzählen, von seinen Jugendjahren bis zu den Jahren des Exils, einschließlich seiner letzten Jahre in Florenz, die als die künstlerisch produktivsten gelten.

Der junge Levy begann in Deutschland unter der Anleitung von Heinrich von Zügel, einem der Gründer der Münchner Sezession, zu malen. Anschließend zog er nach Paris, wo er eifrig die Malschule von Henri Matisse besuchte. Nach dem Ersten Weltkrieg lebte er in Berlin, wo 1922 seine erste Einzelausstellung stattfand, die ihn einem größeren Kreis von Publikum und Kritikern bekannt machte. Zu Beginn der Judenverfolgung verließ Levy Deutschland und begann seine Wanderschaft zwischen Mallorca, Frankreich, den USA und Dalmatien. Im Januar 1938 kam er in Italien an; nach einem Aufenthalt auf Ischia und einem etwa einjährigen Aufenthalt in Rom kam er 1941 in Florenz an. In seinem Zimmer-Atelier im Palazzo Guadagni an der Piazza Santo Spirito entdeckte Levy sein verlorenes kreatives Glück wieder: von 1941 bis 1943 schuf er über fünfzig Gemälde, hauptsächlich Stillleben und Porträts. Am 12. Dezember 1943, nach der deutschen Besetzung, wurde er verhaftet und in Murate inhaftiert, dann nach San Vittore in Mailand verlegt. Am 30. Januar 1944 wurde er im selben Transport wie Liliana Segre in einen Zug nach Auschwitz gesetzt. Bei seiner Ankunft in Auschwitz wurde er vermutlich sofort in die Gaskammern geschickt, da er als zu alt galt, um zur Sklavenarbeit eingesetzt zu werden. Sein mutmaßliches Todesdatum ist das der Ankunft des Konvois in Auschwitz, der 6. Februar 1944.

Die Ausstellung im Palazzo Pitti geht auf eine Idee von Klaus Voigt zurück, einem Wissenschaftler, der sich mit dem Exil von Juden und Antinazis in Italien befasst hat. Kuratiert wird sie von Klaus Voigt selbst, der kürzlich verstorben ist, von Susanne Thesing, der Autorin der Monografie über Levy, von Vanessa Gavioli, der Kuratorin der Uffizien, und von Camilla Brunelli, der Direktorin des Museums für Deportation und Widerstand in Prato.Ziel des Buches ist es, Levy einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, da die Werke des Künstlers, die sich in deutschen Museumssammlungen befanden, aufgrund der heftigen Repressionen der Nazis gegen Juden und gegen die so genannte entartete Kunst größtenteils gestohlen oder verstreut wurden. In der unmittelbaren Nachkriegszeit wurden Levy zwei Ausstellungen gewidmet, doch danach wurde dem Maler keine Aufmerksamkeit mehr zuteil.



Die Ausstellung gliedert sich in drei Bereiche. Die erste zeigt eine Auswahl von Frühwerken, die bis zum Ersten Weltkrieg entstanden sind und in denen der Einfluss von Henri Matisse stark ausgeprägt ist. Die Gemälde von 1919 bis 1933, der Zeit vor seinem Exil, bilden den zweiten Teil der Ausstellung: In diesem Kern von Werken steht der ständige Dialog mit der Kunst von Matisse, aber auch mit der anderer Avantgarden im Mittelpunkt. Der dritte Teil spiegelt das Spätwerk in der Zeit des Exils, von 1933 bis 1943, wider und umfasst Gemälde, die 1946 und 1950 in Florenz ausgestellt wurden. Außerdem werden Gemälde vorgestellt, die noch nie in Italien ausgestellt wurden und sich heute in privaten und öffentlichen Sammlungen, insbesondere in Deutschland, befinden.

Schließlich werden auch Gegenstände aus dem Besitz des Künstlers wie Fotografien und Briefe gezeigt, die zusammen mit Katalogen und offiziellen Dokumenten wertvolle Zeugnisse über sein Leben liefern.

Die Ausstellung wird im Herbst mit Variationen nach Kaiserslautern in Deutschland wandern.

“Florenz war der sichere Hafen, in dem Levy jahrelang in einer internationalen und anregenden Atmosphäre malen konnte”, so der Direktor der Uffizien, Eike Schmidt. "Aber die Rassengesetze, die Europa befleckten, kamen auch hierher und setzten seinem künstlerischen Abenteuer und seinem Leben ein Ende. Im Jahr 2020 erwarben die Uffizien ein wunderschönes Porträt eines Mädchens(Fiamma) von Levy, das in Florenz gemalt wurde, und kommen nun anlässlich des Holocaust-Gedenktags ihrer moralischen Pflicht nach, die tragische Geschichte des Malers zu erzählen. Eine Geschichte, die, wie sich herausstellt, kurz mit der von Senatorin Liliana Segre verwoben ist".

Bisher wurde zu wenig über Rudolf Levy in Florenz berichtet, wo er am 12. Dezember 1943 verhaftet wurde", fügte die Direktorin des Museums der Deportation und des Widerstands in Prato, Camilla Brunelli, hinzu. “Es fehlte eine wichtige Hommage an den Maler, eine monografische Ausstellung, die sich auf die Jahre des Exils konzentriert, insbesondere auf die letzten in Florenz verbrachten Jahre, und die, auch mit Hilfe eines Dokumentarapparats, der von dem leider kürzlich verstorbenen Berliner Historiker Klaus Voigt kuratiert wurde, seine menschliche Geschichte von Verfolgung, Exil und Deportation umreißt. Klaus Voigt hat sich viele Jahre lang mit dem Exil von Juden und Gegnern des Naziregimes in Italien befasst und ein Buch über ihn geschrieben: Ich freue mich, daran erinnern zu können, dass wir ihm die Idee zu dieser Ausstellung verdanken, die vom Direktor der Uffizien sofort akzeptiert wurde”.

Im Rahmen der Initiativen, die die Uffizien dem Holocaust-Gedenktag widmen, findet am 26. Januar 2023 im Auditorium Vasari der Studienvormittag zum Gedenken an Rudolf Levy statt, der in Zusammenarbeit mit dem Museum der Deportation und des Widerstands in Prato organisiert wird.

Große Retrospektive im Palazzo Pitti über Rudolf Levy, den nach Auschwitz deportierten jüdischen Maler
Große Retrospektive im Palazzo Pitti über Rudolf Levy, den nach Auschwitz deportierten jüdischen Maler


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.