Vom 22. Juni bis 23. September 2018 wird die Ausstellung Islam und Florenz. Kunst und Sammeln von den Medici bis zum 20. Jahrhundert in derAula Magliabechiana der Uffizien und im Nationalmuseum Bargello zu sehen. Eine Ausstellung an zwei Orten, die die Beziehungen zwischen dem Islam und Florenz untersucht, zunächst in den Sammlungen der Medici, dann in den lothringischen Sammlungen, bis zur Vereinigung Italiens und darüber hinaus, da die Beziehungen zwischen der Stadt und dem islamischen Osten immer besonders fruchtbar waren. Wir gehen von einer Vorgeschichte aus, von einem Geschenk, das der ägyptische Sultan Qayt Bay im Jahr 1487 an Lorenzo den Prächtigen schickte: eine Giraffe, die unglücklicherweise, obwohl sie in eigens errichteten Ställen in der Villa von Poggio a Caiano und in der Via della Scala in Florenz gehalten wurde, mit dem Kopf zwischen den Deckenbalken stecken blieb und mit gebrochenem Genick weniger als zwei Monate nach ihrer Ankunft in der Toskana starb. Die Giraffe war zu dieser Zeit in Florenz ein nahezu unbekanntes Tier und wurde daher von Künstlern wie Francesco Botticini, Giorgio Vasari, Bachiacca und Piero di Cosimo in der Malerei gefeiert. Und in den Uffizien wird eine ausgestopfte Giraffe zu sehen sein, die Großherzog Leopold II. in den 1830er Jahren vom Vizekönig von Ägypten geschenkt wurde.
Aber es gibt nicht nur exotische Tiere. Die Uffizien versprechen “eine prächtige Ausstellung islamischer Kunst, die von Giovanni Curatola kuratiert und von den Uffizien zusammen mit dem Nationalmuseum Bargello, einem weiteren Ausstellungsort, organisiert wird. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, Wissen, Austausch, Dialoge und Einflüsse zwischen den Künsten des Westens und des Ostens zu entdecken. Mehr als zwei Jahre lang hat ein internationales wissenschaftliches Komitee intensiv an der Auswahl der Werke und dem Ausstellungskatalog gearbeitet, dessen Essays reich an wissenschaftlichen und historischen Untersuchungen sind und die sehr wichtige Rolle von Florenz im interreligiösen und interkulturellen Austausch zwischen dem 15. und dem frühen 20. Laut Eike Schmidt, Direktor der Uffizien, ”unterstreicht die Ausstellung nicht nur das Interesse an der islamischen Kultur, das bereits in den Medici-Sammlungen verwurzelt war und bis in die Neuzeit andauerte, sondern zeugt auch von der ästhetischen Faszination für den Orient, die die europäische Kunst seit jeher vorurteilsfrei durchdrungen hat. Und sie führt uns die grundlegende Bedeutung des Handels, aber vor allem des intellektuellen und menschlichen Austauschs im Mittelmeerraum und darüber hinaus als Mittel zur Bereicherung und zum Frieden vor Augen".
Für Elisa D’Agostino, die Direktorin der Bargello-Museen, “ist die Ausstellung nicht nur wichtig, um die Rolle der Medici und von Florenz in den Beziehungen mit dem nahen und fernen Osten in der Renaissance und darüber hinaus zu verstehen, sondern auch, um der Öffentlichkeit die grundlegende Rolle zu zeigen, die die Stadt Florenz im späten 19. Jahrhunderts für den Austausch von Intellektuellen und Sammlern aus Italien und dem Ausland bei der Schaffung von Museumszentren für islamische Kunst und museografische Exzellenz, von denen das Nationalmuseum Bargello noch immer eines der wichtigsten in Italien ist. Das uralte Interesse von Florenz an der islamischen Welt wird bereits in den Tagebüchern der Florentiner Kaufleute Simone Sigoli, Leonardo Frescobaldi und Giorgio Gucci bezeugt, die 1384 während ihrer Pilgerreise ins Heilige Land auch Kairo und Damaskus besuchten und von der Menge und der außergewöhnlichen Schönheit der Kunstwerke so sehr beeindruckt waren, dass sie sich zu der Aussage hinreißen ließen: ”... in Damaskus könnte wirklich die gesamte Christenheit ein Jahr lang mit Waren versorgt werden".
Der westliche Islam oder Spanien ist uns als “Majolika” bekannt, weil der letzte Hafen, von dem aus sie das übrige Europa erreichten, Mallorca war. Ein wichtiger Kern islamischer Kunst wird in Florenz aufbewahrt: Es handelt sich um fast 3 300 Werke, die der Lyoner Antiquar Louis Carrand 1889 dem Nationalmuseum Bargello schenkte, das schon damals zu den führenden Museen Europas gehörte. Der islamische Saal des Bargello wurde 1982 von Marco Spallanzani und Giovanni Curatola auf Anregung von Paola Barocchi und der damaligen Direktorin Giovanna Gaeta Bertelà eingerichtet, die das Beste des Islams in Beziehung zu Donatello und den Meisterwerken der Renaissance-Statuette setzte.
Die Ausstellung ist, wie erwartet, in zwei Bereiche unterteilt: Im Bargello wird eine grundlegende Periode der Forschung, des Sammelns und der musealen Präsentation des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit Werken aus der bereits erwähnten Schenkung von Carrand und dem anderen großen englischen Sammler, Frederick Stibbert, aber auch von den Toskanern Stefano Bardini und Giulio Franchetti dargestellt. In jenen Jahren wurde Florenz von bedeutenden italienischen und ausländischen Sammlern, Museumsdirektoren, Kuratoren und Kunstkennern aufgesucht, darunter Wilhelm von Bode und Bernard Berenson, die beide ebenfalls Bewunderer der islamischen Kunst waren. In diesem kulturellen Klima entstand, auch dank des Weitblicks großer Bargello-Direktoren wie Igino Benvenuto Supino, eine der bedeutendsten Kunstgewerbesammlungen der Welt: Der Islam wurde damals keineswegs als Randthema betrachtet, im Gegenteil.
In den Uffizien, dem anderen Ausstellungsort, sind die künstlerischen Zeugnisse der Kontakte zwischen Ost und West versammelt: die Anregungen (angefangen bei den arabischen Schriftzeichen der Heiligen Jungfrau und des Heiligen Josef und den Kostümen in derAnbetung der Könige von Gentile da Fabriano) und die Sultansporträts aus der Serie Jovian von Cristofano dell’Altissimo. Zu sehen sind auch kostbare Metallarbeiten, die seit der Zeit Lorenzos des Prächtigen sehr gefragt waren, orientalische Keramiken oder hispano-maurische Keramiken mit florentinischen Adelswappen. Zu sehen sind auch Stoffe und große Teppiche aus dem Ägypten der Mamluken aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert, die schon sehr früh in die Sammlungen der Medici-Granducali gelangten, Glaswaren, Metalle, die die zeitgenössische italienische Produktion beeinflussten, und prächtige Handschriften, darunter die Seiten des ältesten datierten Kodex (1217). Der älteste datierte Kodex (1217) des “Buches der Könige” des Persers Firdusi, der sich im Besitz der Biblioteca Nazionale befindet, und die orientalischen Exemplare der Biblioteca Medicea Laurenziana, die aufgrund ihres Datums und ihrer Herkunft selten sind.
Eine abwechslungsreiche Reise durch Jahrhunderte des kulturellen Austauschs und der Kontamination, die auch durch Leihgaben aus bedeutenden italienischen und ausländischen Museen bereichert wird. Florenz und der Islam. Kunst und Sammeln von den Medici bis zum 20. Jahrhundert ist die Ausstellung, die die Uffizien und der Bargello mit bedeutenden internationalen Leihgaben und von anderen Instituten in Florenz (Stibbert-Museum, Nationale Zentralbibliothek von Florenz, Bardini-Museum und die Medici-Villa von Cerreto Guidi, wo ein Teil des Bardini-Nachlasses untergebracht ist) organisiert haben, die ihrerseits in ihren Museen der islamischen Kunst gewidmete Rundgänge eingerichtet haben. Diese Institute werden durch eine gedruckte und digitale Broschüre bekannt gemacht, die von den beiden Websites der Uffizien und des Bargello heruntergeladen werden kann und die einen Überblick über die Menge an wertvollen islamischen Werken in zahlreichen Museen in und um Florenz gibt. Die Broschüre in italienischer und englischer Sprache wird an alle Besucher der Ausstellung im Bargello und in den Uffizien verteilt.
Für die Dauer der Ausstellung bieten die beiden florentinischen Museen außerdem zum ersten Mal die Möglichkeit, ein Kombiticket zum Preis von 29 €, ermäßigt 14,50 €, zu erwerben, das für drei Tage gilt und den Besuch der Uffizien, des Bargello und der Ausstellung Florenz und der Islam. Kunst und Sammeln von den Medici bis zum 20. Jahrhundert sowie den Zugang zum Archäologischen Museum von Florenz. Die Ausstellung Der Islam und Florenz. Arte e collezionismo dai Medici al Novecento findet in Verbindung und in Zusammenarbeit mit der Ausstellung Il Montefeltro e l’Oriente Islamico in der Galleria Nazionale delle Marche statt. Der Katalog wird von Giunti herausgegeben. Alle Informationen auf der offiziellen Website der Uffizien.
Abbildung: Rechteckige Schatulle aus dem umayyadischen Spanien (Córdoba), 10. Jahrhundert (geschnitzte und gravierte Elfenbeinplatten mit Silberbeschlägen aus der Renaissance mit Halbedelsteinen und farbigem Glas; Florenz, Museo Nazionale del Bargello)
Große islamische Kunst: Die Beziehung zwischen dem Islam und Florenz in den Uffizien und dem Bargello |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.