Große Fotografie in Mailand: Das Diözesanmuseum rekonstruiert die erste Magnum-Ausstellung, von Capa bis Cartier-Bresson


Vom 8. Mai bis 6. Oktober 2019 zeigt das Museo Diocesano in Mailand die Ausstellung "Magnum's first. Magnum's erste Ausstellung".

Eine Ausstellung, die ganz und gar einer... Ausstellung gewidmet ist: Das ist der Rückblick, den das Museo Diocesano "Carlo Maria Martini", das mittlerweile immer mehr in der Welt der Fotografie“eingeführt” wird, der ersten Ausstellung der weltweit berühmtesten Fotoagentur Magnum widmet. Magnum’s first ist der Titel der von Andrea Holzherr (Global Exhibitions Manager von Magnum Photos) kuratierten Veranstaltung, die vom 8. Mai bis 6. Oktober 2019 durch dreiundachtzig Vintage-Schwarz-Weiß-Abzüge von acht großen Meistern der Fotografie des 20. Jahrhunderts (Henri Cartier-Bresson, Robert Capa, Werner Bischof, Inge Morath, Erich Lessing, Marc Riboud, Jean Marquis, Ernst Haas), die erste Ausstellung von Magnum, die zwischen 1955 und 1956 in fünf österreichischen Städten stattfand (der damalige Titel lautete "Gesicht der Zeit"). Der Korpus dieser Ausstellung wurde 2006 in einem Keller in Innsbruck gefunden, noch immer in Kisten verschlossen.

“Was wir in den Kisten fanden”, sagt Kuratorin Andrea Holzherr, “war, gelinde gesagt, überraschend: eine Reihe von alten Holztafeln, auf denen sehr schmutzige Fotografien montiert waren. Mein erster Kontakt mit der alten Ausstellung glich daher eher dem Fund einer Mumie als dem eines Schatzes. Die Materialien waren in sehr schlechtem Zustand: Die Fotos waren mit Staub, Schmutz und Schimmel bedeckt, und sie rochen sogar abgestanden!”. Und die Ausstellung, so der Kurator weiter, "ist ein Rätsel, ein Mysterium und bleibt die erste Ausstellung von Magnum-Fotos überhaupt, von der man weiß, dass sie existiert! Ihre Existenz ist der Beweis dafür, dass Magnum von Anfang an anders war als andere Fotoagenturen. Von Anfang an verteidigte Magnum mit seinem Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm sowohl den Wert des Fotos als auch den des Dokuments.

Die Einzigartigkeit des Fundes lässt nicht nur das Erbe der Originalbilder glücklicherweise wieder aufleben, sondern bietet dem Publikum auch die Möglichkeit, die Ausstellung genau so zu sehen, wie sie gedacht war. Die dreiundachtzig Schwarz-Weiß-Fotos, die auf farbige Holztafeln aufgezogen sind, wurden nämlich zusammen mit dem Präsentationstext, den Namensschildern, dem Originalplakat und den maschinengeschriebenen Anweisungen für den Aufbau der Ausstellung in zwei Holzkisten untergebracht. Die Ausstellung, die acht fotojournalistische Reportagen umfasst, die in einem einleitenden Teil vorgestellt werden, beginnt mit achtzehn Schwarz-Weiß-Fotografien von Henri Cartier-Bresson über die letzten Tage und die Beerdigung von Mahatma Gandhi, die Teil der im Februar 1948 vom Magazin Life veröffentlichten Reportage waren. Weiter geht es mit einem Robert Capa, der sich bewusst von der Art der Kriegsreportage entfernte, die ihn berühmt gemacht hatte, um mit drei Bildern eine Gruppe von einfachen Leuten zu dokumentieren, die 1951 auf einem baskischen Fest in Biarritz in Südfrankreich tanzten. Diese posthum veröffentlichten Fotografien sollten die Rückkehr zum Frieden in einer Region unterstreichen, die zur Zeit des spanischen Bürgerkriegs zum Synonym für Barbarei geworden war.



Die Ausstellung wird mit Ernst Haas’ Fotos vom Set des Hollywood-Blockbusters Die Königin der Pyramiden von 1955 fortgesetzt, der in den Steinbrüchen von Assuan gedreht wurde, wo Hitze, Sandstürme und der Ramadan die viertausend Statisten, die fast alle Muslime waren, auf die Probe stellten. Es folgen sieben Fotografien von Werner Bischof, die er während seiner Weltreise Anfang der 1950er Jahre gesammelt hat: Bilder wie das des Flöte spielenden Kindes in Peru oder das des Shinto-Priesters im Tempelhof in Japan, die voller feiner Nuancen sind und sowohl durch ihre Komposition als auch durch ihre Schwarz-Weiß-Töne bemerkenswert sind. Dann ist die einzige Frau in der Gruppe, Inge Morath, an der Reihe, die eine Serie von zehn in London aufgenommenen Fotos für einen 1953 in der Zeitschrift Holiday veröffentlichten Artikel vorschlägt, darunter das Porträt von Lady Nash, ihre berühmteste Aufnahme.

Ein weiterer großer Beitrag des Fotojournalismus ist der von Jean Marquis, einem außerhalb Frankreichs wenig bekannten Autor, der wahrscheinlich bis 1957 Mitglied von Magnum war: Seine Fotos entstanden während einer Reise, die er mit seiner Frau im Mai 1954 nach Ungarn unternahm und wurden im November desselben Jahres im New York Times Magazine veröffentlicht. Erich Lessing dokumentierte die nationalsozialistische Besatzung Wiens, seiner Stadt, aus der Gelassenheit und bis zu einem gewissen Grad auch gute Laune dringen, an ikonischen Orten der österreichischen Hauptstadt wie dem Belvedere-Garten, dem Prater und dem Rathauspark. Den idealen Abschluss der Ausstellung bilden Marc Ribouds jugendliche Arbeiten aus dem Jahr 1951, bevor er zu Magnum kam, und die das Leben in dalmatinischen Dörfern zwischen Vrlika, Split und Dubrovnik dokumentieren. Emblematisch ist das letzte Foto dieser Serie, ein großes Porträt des jugoslawischen Präsidenten Tito, der am Ende eines Kongresses auf seinen Platz zurückkehrt.

Die erste Ausstellung von Magnum. Dieerste Ausstellung von Magnum kann während der Öffnungszeiten des Mailänder Diözesanmuseums besucht werden: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass um 17.30 Uhr). Eintrittspreise: Vollpreis 8 €, ermäßigt und Gruppen 6 €, Schulen und Oratorien 4 €. Alle Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

Im Bild: Inge Morath, New Bond Street, London, Großbritannien, 1953; © Inge Morath/Magnum Photos

Große Fotografie in Mailand: Das Diözesanmuseum rekonstruiert die erste Magnum-Ausstellung, von Capa bis Cartier-Bresson
Große Fotografie in Mailand: Das Diözesanmuseum rekonstruiert die erste Magnum-Ausstellung, von Capa bis Cartier-Bresson


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.