Große Ausstellung über Chiara Fumai, die 2017 im Alter von 39 Jahren verstorbene Künstlerin, im Pecci in Prato


Das Centro Pecci in Prato widmet Chiara Fumai, einer 2017 im Alter von 39 Jahren früh verstorbenen Künstlerin, die Protagonistin des italienischen Pavillons auf der letzten Biennale in Venedig, eine große Ausstellung.

Vom 2. April bis zum 29. August 2021 zeigt das Zentrum für zeitgenössische Kunst Luigi Pecci in Prato eine Retrospektive der 2017 im Alter von 39 Jahren verstorbenen Künstlerin Chiara Fumai (Rom, 1978 - Bari, 2017): Poems I Will Never Release, kuratiert von Milovan Farronato und Francesco Urbano Ragazzi in Zusammenarbeit mit Cristiana Perrella. Die Ausstellung ist Teil eines umfassenden Projekts, an dem mehrere europäische Institutionen beteiligt sind und das zum Ziel hat, das Werk der Künstlerin wieder aufzugreifen, ihr Erbe zu bewahren und einem breiten Publikum zu vermitteln. Die Ausstellung, die Ende 2020 im Centre d’Art Contemporain Genève präsentiert wird, wandert nach dem Centro Pecci für die nächsten zwei Jahre nach La Loge in Brüssel und in die Casa Encendida in Madrid und vertieft so die Erforschung einer kreativen Persönlichkeit, die in ausgeprägter Weise an den Sprachen der Performance und der feministischen Ästhetik des 21. Jahrhunderts gearbeitet hat.

Poems I Will Never Release versammelt ein sehr komplettes Werk, das die Performances von Chiara Fumai in eine materielle Form übersetzt, wobei die programmatische Absicht der Künstlerin, sie nicht zu dokumentieren, respektiert wird. Chiara Fumai rebelliert gegen eine Art latentes Vorurteil, das damit zusammenhängt, dass sie eine weibliche Künstlerin ist, und hat ein Vokabular der Bedrohung, der Revolte, der Gewalt, aber auch der Langeweile entwickelt, das in der Lage ist, unangenehme Situationen auszulösen, um ihre Ideale eines anarchischen Feminismus zu fördern. Ihre Werke, Collagen, Environments und Aktionen, erinnern an Frauenfiguren, die mit ihrem Mut und ihrer Wut Spuren hinterlassen haben, nur um ausgeschlossen oder vergessen zu werden; dazu gehören Annie Jones, die “bärtige Dame”, und Zalumma Agra, die “tscherkessische Schönheit”, beide Teil von P.T. Barnum, die deutsche Terroristin Ulrike Meinhof, die italienische Analphabetin Eusapia Palladino, die Philosophin und sozialistische Revolutionärin Rosa Luxemburg, die feministische Schriftstellerin Carla Lonzi und viele andere.

Eine eigentümliche Porträtgalerie, die auch einige männliche Figuren umfasst, wie den Illusionisten Harry Houdini und Nico Fumai, die erste imaginäre und einzigartige biografische Figur. Sie nimmt den Namen des Vaters der Künstlerin auf, um ihn einem Sänger zuzuschreiben, und nutzt ihr Interesse an derItalo-Disco der 1980er Jahre als Strategie, um eine bestimmte historische Epoche zu interpretieren und verschiedene Forschungsbereiche zusammenzubringen, darunter die Musik, der sich Chiara Fumai in den ersten Jahren ihrer künstlerischen Laufbahn als DJ widmete.

Zu sehen sind auch zwei häusliche Räume, die die Karriere der Künstlerin geprägt haben: The Moral Exhibition House, eine Umweltinstallation, die zum ersten Mal aus ihrer Ausstellung auf der dOCUMENTA 13 in Kassel aus dem Jahr 2012 nachgestellt wurde und in der das Haus ein Raum für feministische Auflehnung in Form einer häuslichen Freakshow ist, und die Reproduktion eines Zimmers in der Mailänder Wohnung, in der die Künstlerin die entscheidenden Jahre ihres erwachsenen Lebens verbrachte. Letzteres ist eine ironische Selbstfeier (geplant für eine ihrer möglichen Retrospektiven) mit einer Auswahl an Kleidern und Requisiten, Büchern und Schallplatten: alles Dokumente aus dem Archiv der Künstlerin, von dem ein Teil in Bari von der Kirche Chiara Fumai aufbewahrt wird (die Organisation, die das Andenken und das Erbe der Künstlerin bewahrt), während ein anderer Teil dem Castello di Rivoli - Museo d’Arte Contemporanea di Torino - geschenkt wurde.

Die Ausstellung im Pecci in Prato umfasst auch das Werk " Ich habe nicht gesagt oder gemeint, dass ich gewarnt werden soll", mit dem Chiara Fumai 2013 den Furla-Preis gewonnen hat und in dem sie den Geist einer anonymen Frau verkörpert, die den Betrachter durch die historische Kunstsammlung der Fondazione Querini Stampalia in Venedig führt; Chiara Fumai liest Valerie Solanas, eine Scheinpropaganda der S.C.U.M. von Valerie Solanas, die die erste politische Kampagne von Silvio Berlusconi widerspiegelt; The Book of Evil Spirits, eine Videoinstallation, die für Contour 7 - The Biennial of Moving Image produziert wurde und in der die Künstlerin eine Reihe von Séancen dokumentiert, die von Eusapia Palladino abgehalten wurden, wobei sie die Geschichte des Mediums rückblickend neu schreibt. Das Interesse des Künstlers an medialen Erfahrungen, automatischem Schreiben und schwarzer Magie wird durch Wandzeichnungen belegt, darunter This Last Line Can Not Be Translated, die der Künstler für den 2017 gewonnenen New York Prize konzipierte und 2019 posthum auf der 58. Biennale von Venedig präsentiert.

Ziel der Ausstellung ist es, das einzufangen, was Chiara Fumai gerne als ihren “slavoro” bezeichnete : eine jahrzehntelange Produktion, die weit über die Performances hinausgeht, für die sie am bekanntesten war. Der Titel der Ausstellung ist dem letzten Selbstporträt der Künstlerin entnommen: eine Puppe, die ein T-Shirt mit der Aufschrift Poems I Will Never Release trägt. Auch wenn dieser Satz angesichts ihres frühen Todes melancholisch klingen mag, so trifft er doch eine Tatsache: Chiara Fumai stützte ihre Arbeit auf die Aufführung von Worten, die von anderen geschrieben wurden. Sie hat nie Gedichte geschrieben, sondern die Worte anderer kanalisiert, die Worte von Frauen, die Erlösung und historische Anerkennung brauchten.

Die Ausstellung wird von einer Monografie begleitet, die von Francesco Urbano Ragazzi, Milovan Farronato und Andrea Bellini herausgegeben wurde und bei Nero Editions erschienen ist. Sie enthält kritische Texte, die das Werk von Chiara Fumai aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten, sowie eine ausführliche Chronologie ihres Werks und eine umfassende Auswahl an Bildern und Dokumentationen. Das Buch, das in einer italienischen und einer englischen Ausgabe erscheint, enthält Beiträge von Irene Aristizábal, Marcello Bellan, Andrea Bellini, Federico Campagna, Sara De Chiara, Milovan Farronato, Gabriel Lester, Raimundas Malašauskas, Chus Martínez, Mara Montanaro, Paulina Olowska, Cristiana Perrella, Francesco Urbano Ragazzi und Giovanna Zapperi. Die Publikation wird von der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Ministeriums für Kultur und Tourismus im Rahmen des Programms Italienischer Rat (2019) unterstützt. Poems I Will Never Release im Pecci Centre wird in Partnerschaft mit Intesa Sanpaolo realisiert.

Bild: Chiara Fumai, Das Buch der bösen Geister (2015, Produktionsstandbilder). Ph. PRed

Große Ausstellung über Chiara Fumai, die 2017 im Alter von 39 Jahren verstorbene Künstlerin, im Pecci in Prato
Große Ausstellung über Chiara Fumai, die 2017 im Alter von 39 Jahren verstorbene Künstlerin, im Pecci in Prato


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.