Vom 26. Oktober 2018 bis zum 10. Februar 2019 ist in der Fondazione Carriero in Mailand eine große Ausstellung über Giulio Paolini (Genua, 1940) geplant: Giulio Paolini. Del bello ideale, kuratiert von Francesca Stocchi und mit szenografischen Interventionen von Margherita Palli, ist Teil einer Ausstellungsreihe, mit der die Fondazione Carriero dieKonzeptkunst erkunden will, für die Paolini in Italien ein Pionier war und deren unbestrittener Protagonist er nach wie vor ist. Del bello ideale, mit einer Auswahl von Werken aus siebenundfünfzig Jahren seines Schaffens, ist daher eine große Retrospektive, die in der Lage ist, dem Publikum sowohl Eckpfeiler von Paolinis Produktion, wie Monogramma (1965), AB 3 (1966), Nécessaire (1968), Controfigura (critico del punto di vista) (1981), als auch drei neue, speziell für die Ausstellung geschaffene Werke vorzustellen.
“Paolini”, so heißt es in der Präsentation, “reagierte auf die Einladung der Fondazione Carriero, indem er sich persönlich an der Realisierung der Ausstellung beteiligte und sich bereit erklärte, sich auf eine introspektive Übung einzulassen, auf einen Prozess der inneren Lektüre und in einigen Fällen der Neulektüre seiner Produktion. Der Dialog mit dem Kurator Francesco Stocchi hat zu einem nicht-chronologischen Ausstellungsparcours geführt, der durch thematische Kerne gekennzeichnet ist, die sich im Raum artikulieren und mit der Architektur des Gebäudes in Beziehung treten, um dem Besucher zu ermöglichen, sich auf Paolinis Poetik zu konzentrieren und das Verständnis zu vereinfachen. Auf diese Weise ”zerlegt" die Ausstellung das Werk von Paolini, indem sie denselben theoretischen und formalen Ansatz verfolgt, den der Künstler in seinen Werken und in seiner Art, sich der Kunst zu nähern, anwendet.
Die Ausstellung basiert auf drei thematischen Kernen, die jeweils eine andere Etage der Stiftung einnehmen. Im Erdgeschoss dreht sich alles um das Thema des Porträts und des Selbstporträts, dem Kernstück der Poetik Paolinis, der sich seit den frühen 1960er Jahren auf sehr persönliche Weise mit der Analyse dieses Themas auseinandersetzt und es in seinem Werk bis zur Subtraktion durch den Autor destilliert. Die Abteilung im ersten Stock trägt den Titel In superficie (Auf der Oberfläche ) und entwickelt die Beziehung zum Thema der Perspektive in ihren verschiedenen Deklinationen, von der Untersuchung der Linie bis zur Symbolik des Horizonts und der Verwendung von Spiegelung, Tautologie und Wiederholung als Werkzeuge zur Analyse von Raum und Zeit. Der Rokokosaal im zweiten Stock schließlich ist Schauplatz von Uno di due, einer Auswahl von Werken, die die Beziehung zwischen Mythos und Klassizismus in Paolinis künstlerischem Universum untersuchen, Embleme jener idealen Schönheit, die den Blick mit ihrer Harmonie polarisiert und eine scheinbar unüberbrückbare Distanz zwischen Kunstwerk und Betrachter schafft.
“In dieser introspektiven Reise auf mehreren Ebenen”, so die Präsentation weiter, “nimmt Paolini die Gestalt des Archäologen an, des Gelehrten, der die nostalgische Dimension der Betrachtung der (eigenen) Vergangenheit aufgibt, um sie mit neuem Bewusstsein zu analysieren, indem er in der Psyche und der Kunstgeschichte gräbt, um zu den Wurzeln seines Denkens zu gelangen. Eine Reise in die philosophische Kategorie der Zeit, die zeigt, dass seine Forschungen nicht entlang einer diachronen Entwicklungslinie, in progressiven Etappen - von der Vergangenheit über die Gegenwart bis zur Zukunft - verlaufen, sondern einer synchronen Dimension, einer kontinuierlichen Gegenwart zuzuschreiben sind, die aus einer ständigen Variation des Themas seiner ersten Arbeit besteht. Gerade so, als wäre sein Werk letztlich ein einziges kontinuierliches Werk”. Der Titel der Ausstellung, Del bello ideale (Von der idealen Schönheit), soll deutlich machen, dass Paolinis Werk zu einer “idealen” Dimension tendiert, die in gewissem Sinne absolut oder utopisch ist und die von Uneingeweihten als kryptisch und nicht leicht zu lesen empfunden werden kann. Die Bühnenbildnerin Margherita Palli wurde eingeladen, in einen Dialog mit dem Werk des Künstlers zu treten und Interventionen zu schaffen, die die thematischen Kerne der Ausstellung inszenieren können und die, indem sie sich auf Paolinis eigene Quellen und einige Werke aus seiner Privatsammlung stützen, dem Besucher die Möglichkeit geben, in seine Welt einzutreten und von innen heraus an dieser introspektiven Reise teilzunehmen. Margherita Palli hat sich insbesondere mit dem Thema der Porträts und Selbstporträts im Erdgeschoss befasst, indem sie einen der Räume der Stiftung in eine Wunderkammer verwandelt hat, die von Federico da Montefeltros Studiolo inspiriert ist, und mit dem Thema der Perspektive im ersten Stock, indem sie in traumhafter Form auf einer vollständig von Hand gezeichneten Fläche die wichtigsten Prinzipien des Traktats über die Perspektive des flämischen Architekten und Künstlers Hans Vredeman de Vries wiedergegeben hat, das ein Referenztext in Paolinis Poetik ist. Die szenografischen Interventionen von Margherita Palli stehen in starkem Kontrast zu den kargen Räumen und weißen Flächen, die die Werke des Künstlers beherbergen. Sie sind visuelle Kontrapunkte, die Paolinis lebenslanges Interesse am szenografischen Aspekt einer Ausstellung und am Theater im Allgemeinen unterstreichen und sein Wesen als Künstler offenbaren, dessen Palette die Kunstgeschichte ist und dessen Kultur zutiefst italienisch ist
Die Ausstellung, die täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr geöffnet ist, ist kostenlos und wird durch die enge Zusammenarbeit mit Giulio Paolini und der Stiftung Giulio und Anna Paolini sowie durch Leihgaben von renommierten öffentlichen Einrichtungen und bedeutenden Privatsammlungen ermöglicht. Der Katalog (Italienisch und Englisch) wird von König Books herausgegeben, von Francesco Stocchi kuratiert und enthält Abbildungen der in den Räumen der Fondazione Carriero ausgestellten Werke, mit Beiträgen von Giulio Paolini, Francesco Stocchi und anderen. Nachfolgend einige Fotos der ausgestellten Werke.
Giulio Paolini, Ohne Titel (Plakat Carton) (1962; Farbiger Karton mit Heftklammern auf Polyethylen befestigt, Rahmen, Polyethylen). © Giulio Paolini Foto © Paolo Mussat Sartor. Mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Giulio und Anna Paolini, Turin |
Giulio Paolini, AB 3 (1966; präparierte Leinwand). © Giulio Paolini Foto Paolo Pellion. Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Giulio und Anna Paolini, Turin |
Giulio Paolini, Nécessaire (1968; leere Blätter). © Giulio Paolini Foto Mario Sarotto. Mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Giulio und Anna Paolini, Turin |
Giulio Paolini, Elegia (1969; Gipsabdruck mit Spiegelfragment). © Giulio Paolini Foto © Paolo Mussat Sartor. Mit freundlicher Genehmigung der Giulio und Anna Paolini Stiftung, Turin |
Giulio Paolini, Et quid amabo nisi quod ænigma est? (1969-70; Collage auf Papier). © Giulio Paolini Foto Adam Reich. Mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Giulio und Anna Paolini, Turin |
Giulio Paolini, Idem IV (Werkverzeichnis als Motiv von verstreuten geometrischen Figuren) (1974; Poliertes Kupfer). © Giulio Paolini Foto mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Giulio und Anna Paolini, Turin |
Giulio Paolini, Mimesi (1975; Gipsabgüsse). © Giulio Paolini. Foto mit freundlicher Genehmigung der Giulio und Anna Paolini Stiftung, Turin |
Giulio Paolini, Controfigura (Kritik der Sichtweise) (1981; Fotografie auf emulgierter Leinwand). © Giulio Paolini Foto Adam Reich. Mit freundlicher Genehmigung der Giulio und Anna Paolini Stiftung, Turin |
Giulio Paolini, das Genie der Konzeptkunst, wird in einer großen Retrospektive in Mailand vorgestellt. Fotos der Werke |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.