Gibt es eine kollektive Identität, der man sich anpasst? In Guarene, der Reflexion von zwanzig Künstlern


Die Fondazione Sandretto Re Rebaudengo präsentiert in Guarene die Ausstellung "che sarà sarà" mit Werken von zwanzig Künstlern, die zwischen den 1990er Jahren und heute in Italien tätig sind und die Idee der persönlichen oder kollektiven Identität zerstückelt haben. Vom 23. September bis zum 19. November 2023.

Vom 23. September bis 19. November 2023 präsentiert die Fondazione Sandretto Re Rebaudengo im Palazzo Re Rebaudengo in Guarene (Cuneo) die Ausstellung Who Will Be, kuratiert von Stefano Collicelli Cagol und Michele Bertolino. Die Ausstellung umfasst Werke von zwanzig in Italien tätigen Künstlern aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Installation und Video.

Die Ausstellung ist Teil des Projekts des Ausschusses für zeitgenössische Kunststiftungen und wird anlässlich der Turiner Etappe von Bel Paese eröffnet. Förderung der italienischen Kunst in der Welt, ein Projekt zur Aufwertung und Internationalisierung der italienischen Kunstszene, das aus der Zusammenarbeit zwischen dem Ausschuss und der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums hervorgegangen ist. Die Ausstellung ist Teil von SNODI.

Die Ausstellung stellt die Positionen von Künstlern vor, die die Idee der persönlichen oder kollektiven Identität zerstückelt haben und stattdessen erweiterte Körper und alternative Landschaften zeichnen, sich andere und metamorphe Zeiten vorstellen und Geschichten mit wechselnden Ergebnissen schreiben. Der Titel, der sich aus den Liedern Che sarà von Ricchi e Poveri und Que sera sera zusammensetzt, soll auf eine unbestimmte Zukunft anspielen, die vielleicht schon stattgefunden hat oder noch kommen wird, und an die Demobilisierung, die Loslösung vom Selbst und die Offenheit für mögliche Ereignisse erinnern.

Was ist persönliche Identität? Gibt es eine kollektive Identität, der wir entsprechen? Mit welchen Strategien können wir uns den Dynamiken entziehen, die Körper und Begehren bestimmen? Können wir undurchsichtig, flüchtig, versteckt sein? Die ausgestellten Werke wollen mögliche Wege jenseits des vom individuellen Körper besetzten Hier und Jetzt aufzeigen.

Zu sehen sind Werke von Stefano Arienti, Bartira, Betty Bee, Dafne Boggeri, Monica Bonvicini, Benni Bosetto, Giulia Cenci, Isabella Costabile, Roberto Cuoghi, Enrico David, Gino De Dominicis, Tomaso De Luca, Caterina De Nicola, Chiara Fumai, Marco Giordano, Kinkaleri, Eva Marisaldi, Giulia Piscitelli, RM, Marinella Senatore.

Betty Bee, Monica Bonvicini, Enrico David, Marco Giordano und Kinkaleri verorten die Identität im Körper und interpretieren ihn als einen Raum der Verwandlung, eine Sphäre, auf die der Druck des sozialen, urbanen oder natürlichen Kontextes ausgeübt wird, oder als dunkle Materie, die geformt und entblößt werden muss und deren Wünsche und Triebe als Ablenkung dienen. Der Körper ist selbst latenten Spannungen unterworfen: Er ist ein Raum, in dem eine Vielzahl von Wesen koexistiert, wie in den Arbeiten von RM, oder er ist ein organisches, sich veränderndes Objekt, wie in den Arbeiten von Roberto Cuoghi und Giulia Cenci.

Bartira, Dafne Boggeri und Caterina De Nicola erörtern die Zwangsmechanismen des politischen und sozialen Kontextes, in dem wir leben: Sie tragen Sturmhauben, um Erinnerungen an ausgelöschte Geschichten wiederzuerlangen. In anderen Fällen ist die Sturmhaube der Stift, mit dem die Figuren ihre Geschichten selbst schreiben, wie das Video von Marinella Senatore in Erinnerung ruft. In den Arbeiten von Stefano Arienti, Tomaso De Luca und Eva Marisaldi kann der Blick uns täuschen, uns zeigen, was nicht da ist.

Benni Bosetto, Isabella Costabile, Gino De Dominicis, Chiara Fumai und Giulia Piscitelli untersuchen die rituelle, magische und transzendente Dimension von Körpern und Objekten, zeigen den kosmologischen Afflatus als Strategien, um Wünsche, Gedanken und Handlungen zu kollektivieren und die Dynamik der Zeit neu zu schreiben.

Die Ausstellung will diese Linien in den Werken italienischer Künstler, die zwischen den 1990er Jahren und heute aktiv sind, aufspüren und versuchen, eine mögliche disparate Geografie zu rekonstruieren, die am seidenen Faden hängt und in der die Sprachen der bildenden Künste ihre Verunreinigungen mit Musik, Mode, Kino, Poesie und Untergrundkultur offenbaren.

Zusammen mit der Ausstellung zeigt der Palazzo Re Rebaudengo eine Hommage an Marisa und Mario Merz, Gianfranco Baruchello und Michelangelo Pistoletto, deren Werke aus den ihnen gewidmeten Stiftungen stammen, die zum Komitee der Stiftungen für zeitgenössische Kunst gehören.

Das Werk Urlo (Schrei ) des Kollektivs Kinkaleri wird während der Dauer der Ausstellung auf zahlreichen öffentlichen Plakaten im gesamten Gemeindegebiet von Guarene zu sehen sein. Das Werk wurde unter Beteiligung der Bürger von Guarene in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek und der Bildungsabteilung der Stiftung realisiert.

Für Informationen: www.fsrr.org

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, von 12 bis 19 Uhr. Eintritt frei.

Bild: Dafne Boggeri, Von A nach C ohne B (2010)

Gibt es eine kollektive Identität, der man sich anpasst? In Guarene, der Reflexion von zwanzig Künstlern
Gibt es eine kollektive Identität, der man sich anpasst? In Guarene, der Reflexion von zwanzig Künstlern


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.