Genua würdigt die Dichterin Wislawa Szymborska, Nobelpreis für Literatur 1996, mit einer monografischen Ausstellung


Vom 16. Juni bis zum 3. September 2023 widmet das Museum für zeitgenössische Kunst Villa Croce in Genua der polnischen Dichterin Wislawa Szymborska, die 1996 den Nobelpreis für Literatur erhielt, eine monografische Ausstellung.

Ab dem 16. Juni 2023 kann man im Museum für zeitgenössische Kunst Villa Croce in Genua bis zum 3. September 2023 die monografische Ausstellung Wislawa Szymborska. La gioia di scrivere (Wislawa Szymborska. Die Freude am Schreiben), kuratiert von Sergio Maifredi und eingerichtet von dem Bühnenbildner Michal Jandura, unter wissenschaftlicher Beratung und Mitarbeit von Andrea Ceccherelli und Luigi Marinelli. Die Ausstellung wird von der Stadt Genua und dem Teatro Pubblico Ligure in Koproduktion mit dem Adam-Mickiewicz-Institut in Warschau unter der Schirmherrschaft der Wislawa-Szymborska-Stiftung in Krakau und in Zusammenarbeit mit dem Polnischen Institut in Rom und dem Goethe-Institut Genua produziert und von IREN unterstützt.

Vor hundert Jahren wurde Wislawa Szymborska (Kórnik, 1923 - Krakau, 2012), die polnische Dichterin und Trägerin des Literaturnobelpreises 1996, geboren. Ihre Bücher sind stets Bestseller. Sie wird in Liedern und Filmen erwähnt und viele haben über sie geschrieben und gesprochen, von Woody Allen bis Umberto Eco, von Roberto Saviano bis Roberto Vecchioni, der ihr ein Lied gewidmet hat.

Die Ausstellung in Genua bietet die Gelegenheit, anhand von Dokumenten, Fotografien, Korrespondenz und grafischen Arbeiten eine originelle, eindringliche und intime Reise in das Leben und das kreative Universum der großen Dichterin zu unternehmen. Szymborska verkehrte in der Avantgarde, war mit Tadeusz Kantor befreundet und wagte sich schon in jungen Jahren in die Welt der Illustration, die damals der Lyrik den Rang ablief. Ihre Leidenschaft für die Figuration blieb jedoch ihr ganzes Leben lang lebendig, wie die Collagen zeigen, die sie anfertigte und ihren Freunden auf Partys schickte. Es handelt sich um brillante und kuriose Erfindungen, von denen in der Ausstellung zahlreiche Originale aus Privatsammlungen zu sehen sein werden, darunter die des Dichters und Schriftstellers Jaroslaw Mikolajewski.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Kunstwerkstatt von Wislawa Szymborska, in der Collagen und Fragmente aus dem Notizbuch der Dichterin zusammengeführt werden.



Der Rundgang wird durch einhundert Sprüche der Dichterin unterbrochen, die ihren Gedichten entnommen sind. Auch Woody Allen wird virtuell anwesend sein: Szymborska schenkte ihm eine ihrer Collagen und die Regisseurin Katarzyna Kolenda-Zaleska filmte den Moment der Übergabe in ihrem Film Das Leben ist manchmal erträglich. Ein ironisches Porträt von Wislawa Szymborska.
Außerdem werden Dokumente, Fotografien und ein von Szymborska in ihrer Jugend illustriertes englisches Buch ausgestellt.

Sergio Maifredis Interesse und Kenntnis der polnischen Kultur geht auf seine Beziehung zu Pietro Marchesani zurück, dem Gelehrten, der Wislawa Szymborska in Italien mit der Übersetzung ihrer Opera omnia, die bei Adelphi erschienen ist, bekannt gemacht hat. Als Dozent für polnische Sprache und Literatur an der Universität Genua eröffnete er mit dieser Ernennung einen Lehrstuhl, den es bis dahin nicht gab, und wurde zum Bezugspunkt für Generationen von Wissenschaftlern, darunter Andrea Ceccherelli und Luigi Marinelli, Dozenten für Slawistik an der Universität Alma Mater in Bologna bzw. der Universität La Sapienza in Rom.

Die polnische Dichterin, die 1996 den Nobelpreis für Literatur erhielt, sagte 2009 auf einer denkwürdigen Konferenz in Bologna zu Pietro Marchesani: “Ohne Sie würde ich in Italien nicht existieren”. Aus der Beziehung wurde bald eine Freundschaft, und 2005 besuchte Szymborska die Universität von Genua. Marchesani öffnete Sergio Maifredi die Tür zur polnischen Welt, die er seitdem nicht mehr verlassen hat. Von 2005 bis 2014 war er Hausregisseur am Teatr Nowy in Poznań, Polen. 2009 kuratierte er die Ausstellung Polonia 1989-2009 Tutto il Teatro in un manifesto (Polen 1989-2009 Das ganze Theater in einem Manifest), und 2012 erhielt er die Verdienstmedaille des Außenministeriums der Republik Polen für sein Engagement zur Verbreitung der polnischen Kultur in Italien.

Parallel zur Ausstellung wird die von Sergio Maifredi nach einer Idee und unter Mitwirkung von Andrea Ceccherelli und Luigi Marinelli inszenierte Ausstellung Ascolta, come mi batte forte il tuo cuore. Gedichte, Briefe und anderes Gerümpel von Wislawa Szymborska. Die Stimme von Szymborska wurde Maddalena Crippa anvertraut. An ihrer Seite Andrea Nicolini. Michele Sganga ist der Autor der Musik, die er live auf der Bühne vorträgt. Die Aufführung bietet eine stimmungsvolle Reise durch Wort und Musik, durch bekannte und einige auch in Polen unveröffentlichte Gedichte, die erst kürzlich in den Archiven entdeckt wurden.

Ascolta, come mi batte forte il tuo cuore wurde am 27. März im Teatro Vittoria in Rom uraufgeführt. Zuvor fand am 26. März eine Vorpremiere im Teatro Boni in Acquapendente (VT) statt, und am 4. April wurde das Stück im Teatro Litta in Mailand aufgeführt. Internationale Poesiefestival in Genua (17. Juni), in Legnago (Verona, 06. September), auf der 76. Estate Fiesolana in Fiesole (9. September), in Warschau (12. September) und in Krakau (13. September). Die Aufführung wurde von Andrea Ceccherelli und Luigi Marinelli, Professoren für polnische Sprache und Literatur an der Universität Bologna bzw. an der Universität Sapienza in Rom, entwickelt und in Zusammenarbeit mit ihnen realisiert. Es wird vom Teatro Pubblico Ligure in Koproduktion mit dem Adam-Mickiewicz-Institut in Warschau produziert, unter der Schirmherrschaft der Wislawa-Szymborska-Stiftung in Krakau und in Zusammenarbeit mit dem Polnischen Institut in Rom.

Für Informationen: www.teatropubblicoligure.it

Bild: Wislawa Szymborska, Krakau 1984 © Joanna Helander

Genua würdigt die Dichterin Wislawa Szymborska, Nobelpreis für Literatur 1996, mit einer monografischen Ausstellung
Genua würdigt die Dichterin Wislawa Szymborska, Nobelpreis für Literatur 1996, mit einer monografischen Ausstellung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.