Genua, in der Villa Croce der Abstraktionismus von Tomas Rajlich im Dialog mit den Größen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts


Vom 22. April bis zum 22. August 2021 widmet das Museum für zeitgenössische Kunst Villa Croce eine Ausstellung dem Abstraktionismus des tschechisch-niederländischen Künstlers Tomas Rajlich, der sich mit einigen großen Meistern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzt.

Vom 22. April bis zum 22. August 2021 widmet das Museo d’Arte Contemporanea di Villa Croce in Genua einem bedeutenden internationalen Interpreten desAbstraktionismus, dem tschechischen Künstler und eingebürgerten Niederländer Tomas Rajlich (Jankov, 1940), eine umfassende Retrospektive, die zu diesem Anlass mit einigen Schlüsselwerken der Museumssammlung in Dialog tritt, die von großen Künstlern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschaffen wurden (vom Abstraktionismus der Nachkriegszeit über die wahrnehmungsorientierte und präkonzeptionelle Forschung der 1960er Jahre bis hin zur optischen Kunst und der Neuen Malerei der 1970er und 1980er Jahre). Die von Cesare Biasini Selvaggi kuratierte Ausstellung, die von einem von Silvana Editoriale herausgegebenen Katalog mit Beiträgen von Flaminio Gualdoni und Martin Dostál begleitet wird, bietet mit mehr als achtzig Werken einen noch nie dagewesenen Überblick über den künstlerischen Weg und die Vitalität der anikonischen Malerei.

Die Ausstellung mit dem Titel MAKE IT NEW! Tomas Rajlich und die abstrakte Kunst in Italien soll die Entwicklung des Abstraktionismus in den Mittelpunkt stellen: Nach der großen abstrakten Saison der 1930er Jahre, auf dem Höhepunkt der Moderne, entwickelten die Künstler in den 1960er und 1970er Jahren ihre Sprache im Lichte neuer Tendenzen (Minimalismus, Konzeptkunst, Ästhetik der Reduktion). “Diese Phase”, so betont die Kuratorin, "war nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Periode, an deren (heute noch lebendiges) Erbe die zeitgenössische Kunst nahtlos anknüpft. Nicht nur wegen der Notwendigkeit einer historisch-kritischen Aufarbeitung, sondern wegen der überraschenden Wiederentdeckung ihrer Wirksamkeit, ihrer Qualitäten, ihrer konzeptionellen Genialität und ihrer abstrakten Ausdruckskraft. Eine wahre Fundgrube an Hinweisen und Anregungen, aus der man schöpfen kann, um auch heute noch aktuelle und lebendige Forschung zu betreiben. Und hier sind wir nicht weit vom Titel der Ausstellung MAKE IT NEW! entfernt, d.h. eine Fokussierung mit einem originellen Ansatz auf die unerschöpfliche Innovationskraft der anikonischen Malerei, die sich durch das 20.

Die Ausstellung

Der Ausstellungsparcours der Werke von Tomas Rajlich, der mehr als ein halbes Jahrhundert der Forschung dokumentiert, beginnt mit seinen Anfängen in der Bildhauerei in den späten 1960er Jahren und endet mit seinen jüngsten Werken, die die Intensität, die Leuchtkraft und die Konsistenz der Malerei selbst durch sensible Texturen von Material und Farbe variieren. Eine Abfolge von Werken von Raum zu Raum, im Vergleich und im Dialog mit einer Auswahl wertvoller Werke (speziell arrangiert) italienischer Meister des Abstraktionismus, hauptsächlich aus der Sammlung des Museo d’Arte Contemporanea di Villa Croce: Getulio Alviani, Rodolfo AricòAgostino Bonalumi, Enzo Cacciola, Antonio Calderara, Nicola Carrino, Gianni Colombo, Pietro Consagra, Dadamaino, Piero Dorazio, Lucio Fontana, Marco Gastini, Giorgio Griffa, Riccardo Guarneri, Paolo Icaro, Osvaldo Licini, Piero Manzoni, Fausto Melotti, Bruno Munari, Martino Oberto, Claudio Olivieri, Arnaldo Pomodoro, Mauro Reggiani, Antonio Scaccabarozzi, Paolo Scheggi, Turi Simeti, Atanasio Soldati, Giuseppe Uncini, Nanni Valentini, Claudio Verna, Gianfranco Zappettini.

Die Konzentration auf die italienische anikonische Forschung wurde von Rajlich selbst beschlossen, in Bezug auf die Ausstellungsräume der Villa Croce und die Künstler, die seit den 1950er Jahren radikaler an der Abstraktion und der minimalistischen Verwendung von Farbe gearbeitet haben. So wird das Publikum unter anderem auf Werke wie Achrome (1958) von Piero Manzoni, Cementarmato (1960) von Giuseppe Uncini, Uovo nero orizzontale (1961) von Lucio Fontana, Bianco (1967) von Agostino Bonalumi, Tema II und 7 variazioni (1969-70) von Fausto Melotti stoßen.

Die Ausstellung wird von der Stadt Genua produziert und in Zusammenarbeit mit ABC-ARTE, einer Galerie für zeitgenössische Kunst in Genua, realisiert.

Wer ist Tomas Rajlich?

Tomas Rajlich, 1940 in Jankov, Tschechische Republik, geboren, studierte an der Kunstgewerbeschule und der Akademie der Schönen Künste in Prag. Im Jahr 1967 gründete er die Gruppe Klub Konkretistu, die im Gefolge der internationalen Neo-Avantgarde stand, die von Azimut in Italien, ZERO in Deutschland und Nul in den Niederlanden verkörpert wurde. 1968 erfährt sein Werk durch die Teilnahme an der Ausstellung Sculpture Tchécoslovaque im Pariser Rodin-Museum eine erste internationale Aufmerksamkeit. Nach dem Einmarsch der Sowjetunion wurde er 1969 aus der Tschechoslowakei vertrieben und zog nach Holland, wo er Dozent an der Vrije Academie in Den Haag wurde. Rajlichs Interesse an monochromen Arbeiten auf geometrisch regelmäßigen Rastern wurde im Klima des niederländischen Konzeptualismus sofort begrüßt. 1974 hatte er Einzelausstellungen bei Yvon Lambert in Paris, bei Art & Project in Amsterdam und bei Françoise Lambert in Mailand, die viele Jahre lang seine Referenzgalerien waren. 1975 gehörte er zusammen mit Brice Marden, Robert Ryman, Gerhard Richter und anderen zu den Protagonisten der Ausstellung Fundamentele schilderkunst / Fundamental painting im Stedelijk Museum in Amsterdam, einem Meilenstein in der internationalen Behauptung der analytischen Malerei.

In den folgenden Jahren wurde Rajlich zu Ausstellungen wie Elementaire Vormen (Wanderausstellung, 1975), Fractures du Monochrome aujourd’hui en Europe (Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, 1978) und Bilder ohne Bilder(Rheinisches Landesmuseum Bonn, 1978) eingeladen. Im Gegensatz zu seinen amerikanischen minimalistischen Zeitgenossen zeigen Rajlichs Leinwände ein wachsendes Interesse für das “Fundamentale” in der Malerei. Seine frühen Werke zeichnen sich durch ein industrielles Aussehen und eine modulare Qualität aus (das Raster ist der Schlüssel), während Rajlichs reifere Werke eine komplexere Argumentation über die grundlegende Idee zeigen, dass Malerei eine Einheit ist, die über sich selbst reflektiert. Seine neueren monochromen Arbeiten erforschen die Kombination aus dem Unpersönlichen, der Geste und der kreativen Kraft des Lichts. Sie sind Variationen über die Intensität, die Leuchtkraft und die Faktur der Malerei, während sie gleichzeitig eine klare sachliche Malerei bleiben.

1993 wurde seine erste Retrospektive in Brescia im Palazzo Martinengo organisiert. Seine Wahlheimat Holland zeichnete Rajlich 1994 mit dem Ouborg-Preis für sein künstlerisches Schaffen aus: Aus diesem Anlass eröffnete das Gemeentemuseum in Den Haag eine zweite Retrospektive. Zehn Jahre später, im Jahr 2005, zeigte das Museum anlässlich seines 65. Geburtstags eine Retrospektive seiner Arbeiten auf Papier. In der Tschechischen Republik organisierte das Dum umění města Brna 1998 eine anthologische Ausstellung, während die Nationalgalerie in Prag 2008 eine Retrospektive mit 27 großen Gemälden eröffnete, gefolgt von Einzelausstellungen im Gemeentemuseum in Den Haag 2016, im Museum Kampa in Prag 2017 und im Museum Boijmans-Van Beuningen in Rotterdam 2018.

Von 1999 bis 2002 war Rajlich Artist-in-Residence am Centre Georges Pompidou in Paris, das seine Werke in seiner Sammlung aufbewahrt, die sich unter anderem auch im Centraal Museum in Utrecht, im Musée d’Art et d’Industrie in Saint Étienne, dem Musée Cantini in Marseille, dem Museum Boijmans-Van Beuningen in Rotterdam, dem Museum of Modern Art in New York, der Nationalgalerie in Prag, der Peter Stuyvesant Foundation in Amsterdam, der National Gallery of Canada in Ottawa, dem S.M.A.K. in Gent, das Stedelijk Museum in Amsterdam, das Stedelijk Museum in Schiedam, das Stedelijk Museum De Lakhal in Leiden und das Stedelijk Museum Het Prinsenhof in Delft.

Im Bild: Tomas Rajlich, Ohne Titel (1970; Acryl auf Tafel, sieben Teile à 60 x 60 cm)

Genua, in der Villa Croce der Abstraktionismus von Tomas Rajlich im Dialog mit den Größen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Genua, in der Villa Croce der Abstraktionismus von Tomas Rajlich im Dialog mit den Größen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.