Genua huldigt Lisetta Carmi mit einer Retrospektive bisher unveröffentlichter Fotos


Der Palazzo Ducale in Genua ehrt Lisetta Carmi anlässlich ihres hundertsten Geburtstages mit einer Ausstellung, die vom 23. Oktober 2024 bis zum 30. März 2025 ihre Fotografie zwischen Marginalisierung und Verwandlung anhand von bisher unveröffentlichten Farb- und Schwarz-Weiß-Arbeiten zeigt.

Anlässlich des hundertsten Geburtstages von Lisetta Carmi (Genua, 1924 - Cisternino, 2022) ehrt der Palazzo Ducale in Genua die genuesische Künstlerin und Fotografin mit einer Ausstellung, die vom 23. Oktober 2024 bis zum 30. März 2025 unter dem Titel LISETTA CARMI Very Near, Incredibly Far läuft . Die Ausstellung wird von Giovanni Battista Martini und Ilaria Bonacossa kuratiert und von der Palazzo Ducale Fondazione per la Cultura und Civita Mostre e Musei gefördert. Im Laufe seiner Karriere hat Carmi immer wieder unkonventionelle Wege eingeschlagen und sich dafür eingesetzt, den Ausgegrenzten eine Stimme zu geben. Sein Werk, das in Genua beginnt und sich auf internationale Realitäten ausdehnt, erzählt mit einem scharfen und aufmerksamen Blick von sich verändernden Welten und stellt unveröffentlichte Farbbilder neben seine berühmten Schwarz-Weiß-Serien. In den 1960er Jahren wurde die Fotografie zu Carmis täglichem Beruf in Genua. Als Bühnenfotografin am Teatro Stabile entwickelte und druckte sie Bilder für Zeitungen unmittelbar nach den Aufführungen und lieferte sie im Morgengrauen aus. Dies war auch der Beginn ihrer ausgedehnten Reisen, die sie in den zwanzig Jahren, die sie der Fotografie widmete, an Orte wie Venezuela, Indien und Afghanistan führten. Durch ihre Linse erforscht Carmi die menschliche Existenz, indem sie Schwarz und Weiß mit der Ausdruckskraft der Farbe abwechselt, immer auf der Suche nach der Wahrheit.

Genua selbst taucht in seinen Bildern auf, vor allem in den berühmten Fotografien des Hafens und des Italsiders, ohne dabei die noch nie dagewesenen Szenen der Anagrafe oder das soziale und kulturelle Leben der Stadt zu vergessen. Zu den ausgestellten Werken gehören auch Fotografien aus der Serie I travestiti degli anni Sessanta, die 1972 in einem Buch veröffentlicht wurden, das damals einen Skandal auslöste, heute aber als Meilenstein in der Geschichte der Fotografie gilt. Die Bilder werden mit ihren Farbversionen verglichen, die erst 2017 wiederentdeckt wurden, sowie mit der bisher unveröffentlichten Farbserie Erotismo e autoritarismo a Staglieno, in der der monumentale genuesische Friedhof zu einem Porträt der Widersprüche des Bürgertums des 19. Jahrhunderts wird, zwischen formellen Feierlichkeiten und unerwarteter Sinnlichkeit in Grabmälern. Nach den jüngsten Ausstellungen in Turin, Florenz und London würdigt Genua, die Geburtsstadt der Künstlerin, sie mit einer neuen Perspektive und bestätigt ihre zentrale Rolle in der Geschichte der Nachkriegsfotografie. Die vom Studio Drama Y Comedias konzipierte Ausstellung geht über eine einfache Fotoausstellung hinaus und präsentiert sich als echtes zeitgenössisches Kunsterlebnis. Sie konzentriert sich auf das Konzept der Wand und lädt dazu ein, über ihre Funktionen der Trennung und der Verbindung nachzudenken und regt einen Dialog zwischen den Bildern und dem umgebenden Raum an. Ein von Silvana Editoriale herausgegebener Katalog begleitet die Ausstellung.

Lisetta Carmi, Afghanistan, Kabul, 1970. c © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivio Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Afghanistan, Kabul, um 1970 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivio Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Alberobello, 1960 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Alberobello, 1960 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivio Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Belfast, 1970 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs von Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Belfast, 1970 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivio Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Caltanissetta, 1977 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs von Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Caltanissetta, 1977 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Erotismo e autoritarismo a Staglieno, 1966 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs von Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Erotismo e autoritarismo a Staglieno, 1966 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Erotismo e autoritarismo a Staglieno, 1966 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs von Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Erotik und Autoritarismus in Staglieno, 1966 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Genua, Balera a Sant'Eusebio, 1967 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs von Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Genua, Balera a Sant’Eusebio, 1967 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Genua, der Hafen, 1964 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs von Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Genua, il Porto, 1964 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Genua, die Registratur, 1966 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs von Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Genua, l’anagrafe, 1966 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi

“Mit dieser Ausstellung”, erinnert der Präsident der Palazzo Ducale Fondazione per la Cultura, Giuseppe Costa, “setzen wir unsere ’Geschichte’ des 20. Jahrhunderts anhand der Protagonisten der Fotografie fort. Wir haben bereits eine Ausstellung über Lisetta Carmi gezeigt: In dieser Ausstellung kann das Publikum die vielen Facetten einer außergewöhnlichen Persönlichkeit entdecken, die die Freiheit zu ihrem geistigen Markenzeichen gemacht hat”.



“Die Ausstellung zum hundertsten Geburtstag von Lisetta Carmi”, so der Kurator Giovanni Battista Martini, “möchte die tiefe Verbundenheit mit Genua, ihrer Stadt, hervorheben, in der sie rund zwanzig Jahre lang als Fotografin gearbeitet hat: Von hier aus ist sie immer wieder auf eigene Faust in die Welt gezogen. Die ausgestellten Fotografien erzählen von ihrer Liebe und ihrem Verständnis für den Menschen und von ihrem Wunsch, als freier Mensch die Realität ohne Vorurteile zu verstehen. Im Dialog mit den Schwarz-Weiß-Fotografien zeigen die zumeist unveröffentlichten Farbbilder eine andere Herangehensweise an ihre fotografische Recherche. Der Fokus auf die Körperlichkeit der Motive weitet sich zu poetischen Reflexionen aus, ohne jemals den politischen Bezug und die Macht des fotografischen Mediums zu verlieren, auf unser Gewissen einzuwirken”.

“Es ist nicht verwunderlich, dass Lisetta Carmi mit einer Verspätung von fast zwanzig Jahren”, betont die Kuratorin der Ausstellung und Direktorin der Palazzo Ducale Fondazione per la Cultura, Ilaria Bonacossa, “heute im Zentrum einer unaufhaltsamen ’Wiederentdeckung’ durch die zeitgenössische Kunstwelt steht und zu Recht als eine der wichtigsten Fotografinnen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Die jüngste Aufmerksamkeit für ihr Werk, das in bedeutenden Museen und Stiftungen präsentiert wird, steht im Zusammenhang mit einem erneuerten Interesse an den Themen Gender und Inklusion, die die zeitgenössische Kulturdebatte prägen”.

Lisetta Carmi, Die Transvestiten, 1965. © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Transvestiten, 1965. © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Lisetta Carmi Archivs
Lisetta Carmi, die Transvestiten, 1965-1971 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs von Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, die Transvestiten, 1965-1971 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Transvestiten, Audrey, 1965-1970 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, die Transvestiten, Audrey, 1965-1970 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Transvestiten, Audrey, 1965-1970 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, die Transvestiten, Audrey, 1965-1970 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Transvestiten, Dalida, 1965-1967 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, die Transvestiten, Dalida, 1965-1967 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Italsider, Genua, 1962-1964 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Italsider, Genua, 1962-1964 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Orgosolo, 1966 c. © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs von Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Orgosolo, 1966 c. © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Palermo, 1977 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs von Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Palermo, 1977 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Palästina, Jericho, 1967 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs von Lisetta Carmi
Lisetta Carmi, Palästina, Jericho, 1967 © Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung des Archivs Lisetta Carmi

Anmerkungen zur Künstlerin

Lisetta Carmi wurde am 15. Februar 1924 in Genua als Tochter einer jüdischen Familie aus der Mittelschicht geboren. Die Einführung der Rassengesetze im Jahr 1938 zwang sie, die Schule zu verlassen und mit ihrer Familie in die Schweiz zu flüchten. Nach dem Ende des Weltkonflikts im Jahr 1945 kehrte sie nach Italien zurück und schloss ihr Studium am Mailänder Konservatorium ab. In den folgenden Jahren trat sie in verschiedenen Konzerten in Deutschland, der Schweiz, Italien und Israel auf. 1960 beschloss sie jedoch, ihre musikalische Laufbahn zu unterbrechen, und näherte sich auf fast zufällige Weise der Fotografie, die bald zu ihrer neuen Berufung werden sollte. Drei Jahre lang arbeitete sie als Fotografin am Duse-Theater in Genua und arbeitete mit der Stadtverwaltung zusammen, um Reportagen über verschiedene soziale Probleme wie Krankenhäuser, das Standesamt, das historische Zentrum und die Kanalisation der Stadt zu erstellen. Im Jahr 1964 schloss er eine wichtige fotografische Studie über den Hafen von Genua ab, die zu einer Wanderausstellung wurde. Parallel dazu setzte er ab 1962 eine Reportage über Sardinien fort, die in den 1970er Jahren abgeschlossen wurde. Aus seinem Aufenthalt in Paris entstand das Buch Métropolitain, das eine Reihe von Aufnahmen in der Pariser Metro zum Thema hat. 1965 beginnt sie das Projekt, für das sie am besten in Erinnerung geblieben ist, ein Werk, das den genuesischen Transvestiten gewidmet ist und 1972 in Buchform veröffentlicht wird. 1969 reiste sie für drei Monate nach Lateinamerika, während sie im folgenden Jahr Afghanistan und Nepal besuchte. 1971 kaufte er einen Trullo in Cisternino in Apulien. Am 12. März 1976 traf er in Jaipur, Indien, Babaji Herakhan Baba, den Mahavatar des Himalaya, eine Begegnung, die einen Wendepunkt in seinem Leben darstellte. Im selben Jahr war er im Auftrag von Dalmine in Sizilien und produzierte die Bilder für den Band Acque di Sicilia, begleitet von einem Text von Leonardo Sciascia. Im Laufe seiner Karriere porträtierte Carmi viele prominente Künstler und Intellektuelle, darunter Judith Malina, Joris Ivens, Charles Aznavour, Edoardo Sanguineti, Lucio Fontana, Carmelo Bene, Luigi Nono, Claudio Abbado und Jacques Lacan. Berühmt sind ihre Aufnahmen von Ezra Pound, die 1966 im Haus des Dichters in Zoagli, Ligurien, entstanden. In den folgenden Jahren widmete sich Lisetta Carmi leidenschaftlich dem Aufbau des Ashrams von Bhole Baba in Cisternino, um die Lehren ihres Meisters zu verbreiten. 1995, nach fünfunddreißig Jahren, traf sie ihren ehemaligen Klavierschüler Paolo Ferrari wieder, mit dem sie eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der philosophisch-musikalischen Forschung begann. Lisetta Carmi ist am 5. Juli 2022 in Cisternino verstorben, oder wie sie gesagt hätte, “hat ihren irdischen Körper verlassen”.

Praktische Informationen

Öffnungszeiten des Museums

Dienstag bis Sonntag 10 - 19 Uhr | Montags geschlossen

Eintrittskarten

12,00 € Vollpreis

€ 10,00 ermäßigt

Genua huldigt Lisetta Carmi mit einer Retrospektive bisher unveröffentlichter Fotos
Genua huldigt Lisetta Carmi mit einer Retrospektive bisher unveröffentlichter Fotos


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.