Galileo Chini und die Protagonisten des italienischen Symbolismus und Jugendstils in Pontedera ausgestellt


Vom 8. Dezember 2018 bis zum 28. April 2019 ist in Pontedera die Ausstellung "Orizzonti d'acqua tra Pittura e Arti Decorative. Galileo Chini und andere Protagonisten des frühen 20. Jahrhunderts".

Vom 8. Dezember 2018 bis zum 28. April 2019 zeigt der Palazzo Pretorio in Pontedera die Ausstellung Orizzonti d’acqua tra Pittura e Arti Decorative. Galileo Chini und andere Protagonisten des frühen 20. Jahrhunderts, die die Figur von Galileo Chini (Florenz, 1873 - 1956), einer der wichtigsten Figuren der internationalen Moderne, und einige Künstler vorstellt, die mit ihm die Erfahrungen dieser Zeit teilten, vom Symbolismus bis zum Jugendstil, von der Wiener Sezession bis zu den Anregungen des Orientalismus. Das Thema der Ausstellung ist das Wasser, ein wiederkehrendes Thema in den künstlerischen Bewegungen, die zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert mit dem Symbolismus und dem Divisionismus identifiziert wurden.

Alsroter Faden, der den Besucher durch die gesamte Ausstellung begleitet, stellt das Wasser eine konstante Note in allen Werken von Chini dar und erzählt von der Harmonie des Künstlers mit den Hintergründen, die mal Fluss, mal Meer sind, vom Arno bis zum Fluss Bangkok, von Venedig bis zu den Badeorten Viareggio, Montecatini und Salsomaggiore. Davon ist auch die keramische Produktion von Chini nicht ausgenommen, der Bereich unter den vielen, in denen er sich ausdrückte, der ihm die Möglichkeit gab, in den internationalen Kreislauf einzutreten und sich seit 1898 unter den ersten Interpreten des Jugendstils in Italien durchzusetzen: die Themen der Meeresfauna sind die Protagonisten in der Dekoration von Vasen, Tellern, Kacheln, wo der Künstler mit der Natur in der Vielfalt der Kompositionen und der chromatischen Wiedergabe durch erstaunliche Lüsteremails wetteifert.

Die Ausstellung wird im ersten Saal mit dem Gemälde La Quiete (Die Stille) eröffnet, das 1901 auf der 4. Internationalen Biennale von Venedig ausgestellt wurde, dem Ereignis, das am meisten zum Erfolg des Künstlers und seiner kosmopolitischen Dimension beitrug. In der Lagunenstadt hatte der König von Siam 1907 die Gelegenheit, die Einrichtung des Sala del Sogno (Traumsaal) zu bewundern, und beschloss, diesen vielseitigen Künstler, der sich nicht nur als Keramiker, sondern auch als Illustrator, Bühnenbildner, Maler und Dekorateur hervorgetan hatte, mit der Dekoration des neuen Thronpalastes in Bangkok zu betrauen. Die thailändische Erfahrung hatte einen entscheidenden Einfluss auf das künstlerische Gepäck von Galileo Chini, das die Staffeleimalerei, die Dekoration und die Keramikherstellung umfasste: Gerade diese direkte Begegnung mit dem Osten, die Chini auch die Zuschreibung des Bühnenbilds für Turandot durch Puccini einbrachte, machte seinen Orientalismus nicht manieristisch.



Die von Filippo Bacci di Capaci und Maurizia Bonatti Bacchini kuratierte Ausstellung gliedert sich in vier Bereiche: Symbolismus und Divisionismus, Wasser als Gegenstand der dekorativen Produktion, Orientalismus und die sezessionistische und klimtianische Phase, die dem Besucher anhand von Gemälden, Skizzen und Keramikgegenständen die Komplexität des künstlerischen Schaffens von Galileo Chini näher bringen. Und neben ihm, in ständiger Gegenüberstellung, die Werke der anderen großen Protagonisten des italienischen 20. Jahrhunderts, die mit ihm durch Freundschaft, Arbeit oder kulturelle Gemeinsamkeiten verbunden sind: Plinio Nomellini, ein brüderlicher Freund, mit dem er gemeinsam die Sala del Sogno errichtete, Giorgio Kienerk, der ein früher Verbreiter des Jugendstils in der Toskana war, Leonardo Bistolfi, einer der Förderer der 1902 in Turin organisierten Internationalen Ausstellung für moderne dekorative Kunst, Duilio Cambellotti, der größte Vertreter des Deco in Rom, sowie der Emilianer Aroldo Bonzagni und die Toskaner Moses Levy, Lorenzo Viani und Salvino Tofanari. Zu sehen ist auch ein Wandteppich von Vittorio Zecchin, dem venezianischen Künstler, der den Geist Klimts am stärksten nach Italien übertrug und wie Chini die dekorative Sprache der Wiener Sezession filterte. Schließlich wird auch ein außergewöhnlicher Fund zu sehen sein: Auguste Rodins Gipsabguss der Danaide, der Gegenstand eines Austauschs zwischen dem Bildhauer und Galileo Chini anlässlich eines Treffens zwischen ihnen war, das wahrscheinlich 1901 in Venedig stattfand.

Die Ausstellung ist dienstags bis freitags von 10 bis 19 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 10 bis 20 Uhr geöffnet, montags ist geschlossen. Eintritt: Vollpreis 8 €, ermäßigt 6 €. Infos unter www.palp-pontedera.it.

Im Bild: Galileo Chini, Die Fabrik (1901; Öl auf Leinwand, 66 x 172 cm; Genua, Wolfsoniana)

Galileo Chini und die Protagonisten des italienischen Symbolismus und Jugendstils in Pontedera ausgestellt
Galileo Chini und die Protagonisten des italienischen Symbolismus und Jugendstils in Pontedera ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.