Futuruins, die Ausstellung im Palazzo Fortuny, die über die Bedeutung von Ruinen nachdenkt


Im Palazzo Fortuny in Venedig ist bis zum 24. März 2019 die Ausstellung Futuruins zu sehen, die über die Bedeutung von Ruinen nachdenkt.

Bis zum 24. März 2019 ist im Palazzo Fortuny in Venedig die Ausstellung Futuruins zu sehen: über 250 Werke, davon 80 aus der Staatlichen Eremitage, von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst, um über den Sinn und die Bedeutung von Ruinen, über die Konstruktion der Zukunft durch das Bewusstsein der wesentlichen Verbindung zur Vergangenheit nachzudenken.

Die von Daniela Ferretti und Dimitri Ozerkov in Zusammenarbeit mit Dario Dalla Lana kuratierte Ausstellung, die aus der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Venedig, der Fondazione Musei Civici di Venezia und der Staatlichen Eremitage St. Petersburg hervorgegangen ist, reflektiert das Thema der Ruine: ein Sinnbild für das unaufhaltsame Vergehen der Zeit, das immer ungewiss und wandelbar ist. Die Ästhetik der Ruinen ist ein wesentliches Element in der Geschichte der westlichen Zivilisation. Die Ruine symbolisiert die Gegenwart der Vergangenheit, birgt aber gleichzeitig das Potenzial des Fragments in sich: Ein Fragment, das aus der Antike zu uns kommt, von der Patina der Zeit überzogen, wird aufgrund seiner kulturellen und symbolischen Bedeutung auch zu einem gültigen “Grundstein” für den Aufbau der Zukunft. Es kommt aus der Vergangenheit, gibt der Gegenwart einen Bedeutungsreichtum und macht zukünftige Projekte bewusst. Die Ruine erinnert uns auch an die symbolische Stärke des Steins, die in seiner Härte und seinem Gewicht liegt, umso mehr im Gegensatz zur Zerbrechlichkeit und Schwäche des menschlichen Körpers.

Mehr als 250 Werke aus den Städtischen Museen Venedigs und der Staatlichen Eremitage sowie aus öffentlichen und privaten, italienischen und internationalen Sammlungen veranschaulichen die vielfältigen Bedeutungen, die Ruinen im Laufe der Jahrhunderte angenommen haben: von den architektonischen und bildhauerischen Überresten der griechisch-römischen, ägyptischen, assyro-babylonischen und syrischen Zivilisationen bis hin zur zeitgenössischen Kunst, die sich mit den physischen und moralischen Ruinen der heutigen Gesellschaft auseinandersetzt. Ruinen der Architektur, von Städten und Vorstädten, aber auch von Menschen und Ideen, die das Ergebnis von Zeit, Vernachlässigung, Degeneration, natürlichen oder politischen Tragödien wie Kriegen und Terrorismus sind.



Zu sehen ist auch eine Reihe von Werken, die speziell für Futuruins konzipiert wurden und neue Anregungen zum Nachdenken über die Gegenwart bieten: Werke von Franco Guerzoni, Christian Fogarolli, Giuseppe Amato, Renato Leotta und Renata De Bonis. Letztere wollte mit Sounds after Caspar David Friedrich. Der Träumer" die Klänge des heutigen Ortes einfangen, die der große deutsche Künstler in seinem berühmten Gemälde Der Träumer" verewigt hat, einem der Meisterwerke, die für diese Ausstellung aus der Eremitage mitgebracht wurden und eine wahre Ikone des Ruinengeschmacks im 19. Jahrhunderts. Zwischen den beiden zeitlichen Polen der Ausstellung gibt es transversale Meisterwerke - Gemälde, Skulpturen, Kunstgewerbe, Grafiken -, die die großen Themen der Ausstellung andeuten. Viele wurden aus venezianischen Sammlungen ausgewählt - von den Quallen von Arturo Martini und Franz von Stuck bis zu den nächtlichen, feurigen Ruinen von Ippolito Caffi und den Keramiken aus Urbino mit den Themen Genese und Tod - andere stammen aus Museen und Privatsammlungen und mehr als mehr als achtzig Werke sind Leihgaben der Staatlichen Eremitage, darunter Werke von Albrecht Dürer, Monsù Desiderio, Giovanni Paolo Pannini, Jacopo und Francesco Bassano, Parmigianino, Veronese, Jacob van Oost dem Älteren, Arturo Nathan und Alessandro Algardi.

Ruinen können ein lästiges Erbe sein, eine lähmende Warnung, ein Memento mori, das uns daran erinnert, dass alles vergänglich ist; oder im Gegenteil, ihre Anwesenheit kann ein Anreiz sein, ihre Botschaft neu zu entdecken und ihre Fähigkeit, Sinn zu erzeugen, zu erneuern.

Für Informationen: www.fortuny.visitmuve.it

Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr. Dienstags geschlossen.

Eintrittspreise: Vollpreis 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Kostenlos für Kinder bis 5 Jahre.

Bild: Caspar David Friedrich, Der Träumer (Ruinen des Klosters Oybin), (um 1835; Öl auf Leinwand, 27 × 21 cm; St. Petersburg, Staatliches Eremitage-Museum)

Futuruins, die Ausstellung im Palazzo Fortuny, die über die Bedeutung von Ruinen nachdenkt
Futuruins, die Ausstellung im Palazzo Fortuny, die über die Bedeutung von Ruinen nachdenkt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.