Frauen und Abstraktion 1930-2000: 38 Künstlerinnen erzählen die andere Hälfte der Avantgarde in Como


Vom 19. März bis 29. Mai 2022 wird in der Villa Olmo in Como die Ausstellung "ASTRATTE. Frauen und Abstraktion in Italien 1930-2000", eine von der Gemeinde Como organisierte und von Elena Di Raddo kuratierte Ausstellung, die einige lange übersehene oder vergessene Protagonistinnen der italienischen abstrakten Kunst vorstellt

Von den Pionierinnen der 1930er Jahre bis zu den aufstrebenden Künstlerinnen der 1990er Jahre: 38 Künstlerinnen erzählen die Geschichte der anderen Hälfte der Avantgarde, die sich mit dem Thema der Abstraktion auseinandersetzte. Sie tun dies in ASTRATTE. Frauen und Abstraktion in Italien 1930-2000, einer Ausstellung, die vom 19. März bis zum 29. Mai 2022 von der Stadt Como organisiert und von Elena Di Raddo kuratiert wird, um einige lange vernachlässigte oder vergessene Protagonistinnen der italienischenabstrakten Kunst wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken, dank der vor allem in den letzten zwanzig Jahren geleisteten kritischen Arbeit.

In der Tat ist die Geschichte der abstrakten Kunst in Italien wie im übrigen Europa eine im Wesentlichen männliche Geschichte, die erstmals 1980 durch die bedeutende, von Lea Vergine kuratierte Ausstellung L’altra metà dell’avanguardia aus den Angeln gehoben wurde, die zum ersten Mal von der Kunstgeschichte vergessene Frauen ans Licht brachte, darunter einige Künstlerinnen, die von der Kunstgeschichte vergessen worden waren.In dieser Ausstellung wurden erstmals von der Kunstgeschichte vergessene Frauen vorgestellt, darunter auch einige Künstlerinnen, die zur Gruppe der Abstraktionisten von Como gehörten, dieselben Frauen, die in den großen Ausstellungen Elles font l’abstraction im Centre Pompidou in Paris und Women in Abstraction im Guggenheim Museum in Bilbao zu sehen waren.

ASTRATTE. Frauen und Abstraktion in Italien 1930-2000 beginnt mit eben jenen Künstlerinnen aus Como und weitet dann den Blick auf andere Protagonistinnen der italienischen Kunst von den 1930er bis zu den frühen 2000er Jahren, Jahre, in denen die Erforschung der Abstraktion in Gruppen und Tendenzen von geometrischer Abstraktion, informeller, analytischer Malerei und post-bildlicher Abstraktion zurückgeht. Carla Accardi, Luisa Albertini, Carla Badiali, Marion Baruch, Irma Blank, Gabriella Benedini, Mirella Bentivoglio, Renata Boero, Alessandra Bonelli, Alice Cattaneo, Cordelia Cattaneo, Giannina Censi, Chung Eun-Mo, Sonia Costantini, Dadamaino, Betty Danon, Paola Di Bello, Elisabetta Di Maggio, Lia Drei, Nathalie du Pasquier, Fernanda Fedi, Franca Ghitti, Maria Lai, Bice Lazzari, Nataly Maier, Carmengloria Morales, Maria Morganti, Lucia Pescador, Claudia Peill, Tilde Poli, Carla Prina, Carol Rama, Regina (Regina Cassolo Bracchi), Mirella Saluzzo, Fausta Squatriti, Eva Sørensen, Grazia Varisco, Nanda Vigo sind die Protagonisten des Ausstellungsparcours, der durch thematische Bereiche gekennzeichnet ist, die die verschiedenen Deklinationen, Modi und Forschungslinien aufzeigen, in denen sich die anikonische Kunst ausdrückt.



Die Ausstellung beginnt mit den Pionieren: Carla Badiali, Cordelia Cattaneo, Giannina Censi, Bice Lazzari, Regina und Carla Prina, von denen viele eine enge Verbindung zur Stadt Como hatten, einem einzigartigen Ort in Italien für abstrakte Kunst dank der Präsenz und des Dialogs der Malerei mit der rationalistischen Architektur, aber auch dank der Präsenz des Instituts Setificio und der Praxis des Zeichnens für Stoff, einer experimentellen und modernen Sprache wie Fotografie, Tanz und Kino. In dieser Sektion werden die ersten abstrakten Werke Reginas vorgestellt, die 1936 auf der Mostra di Scenografia Cinematografica in der Villa Olmo gezeigt wurden.

In der Sektion Zeichen/Schrift definieren die Werke von Carla Accardi, Irma Blank und Betty Danon aus den frühen 1950er Jahren einen neuen Weg zur Abstraktion, der sich auf den freien Fluss der Formen im geistigen Raum der Künstlerin konzentriert. Es waren die Jahre der Erneuerung und des Überdenkens der Sprachen, die Jahre der Mailänder Ausstellung Abstrakte und Konkrete Kunst im Palazzo Reale (1947), auf die Rom mit der Gründung der Gruppo Forma reagierte, deren einziges weibliches Mitglied Accardi war.

Geometrie umfasst Werke von Nathalie du Pasquier, Chung Eun-Mo, Fernanda Fedi, Tilde Poli, Carol Rama und Fausta Squatriti, Künstlerinnen, die im Zeichen der Geometrie die Forschung der historischen Avantgarde erneuerten, indem sie auf mathematischen Gesetzen basierende Welten schufen.

Die Sektion Materia ist der abstrakten Untersuchung gewidmet, die mit der Erforschung von Materialien verbunden ist: Die Werke von Luisa Albertini, Marion Baruch, Renata Boero, Gabriella Benedini und Mirella Saluzzo erzählen von der Erforschung von Pigmenten, den Materialien der traditionellen Bildhauerei, aber auch von moderneren wie Stahl und natürlichen Materialien.

In der Sektion Meditation/Konzept zeigen die Werke von Mirella Bentivoglio, Alessandra Bonelli, Franca Ghitti, Maria Lai, Lucia Pescador und Claudia Peill, wie Ende der 1970er Jahre das Bedürfnis entstand, über das Erbe der Avantgarde und die Auswirkungen dieser frühen experimentellen Formen auf die moderne Sprache nachzudenken; die Künstlerinnen treten in einen Dialog mit der Kunstgeschichte und definieren neue Forschungslinien.

In der Sektion Körper/Aktion/Re-Aktion erzählen uns die Werke von Carmengloria Morales und Maria Morganti, wie nach der Bestätigung der Idee des offenen Werks Ende der 1960er Jahre auch die Malerei mit neuen Realisierungsformen experimentierte; für einige Künstler entstand eine Verbindung zwischen dem physischen Akt des Malens und ihrem eigenen Körper, und das Bild wurde zum Ergebnis einer Aktion oder eines Prozesses.

Der letzte Teil des Parcours Raum/Licht ist hingegen der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg gewidmet, in der die Modernität einen der charakteristischsten Aspekte der Abstraktion darstellt. Hier finden wir Werke von Alice Cattaneo, Sonia Costantini, Dadamaino, Paola Di Bello, Elisabetta Di Maggio, Lia Drei, Nataly Maier, Eva Sørensen, Grazia Varisco und Nanda Vigo, die sich durch die Verwendung neuer Materialien wie Glas oder Neon auszeichnen und auch in der Malerei die wahrnehmende und partizipatorische Dimension der Kunst untersuchen.

ASTRATTE. Frauen und Abstraktion in Italien 1930-2000 will die Aufmerksamkeit auf diese Protagonistinnen der italienischen Kunst lenken, einen kleinen, aber bedeutenden Kern des weiblichen Beitrags zur Welt der zeitgenössischen Kunst in einer Stadt, die bereits in den 1930er Jahren In einer Stadt, in der sich bereits in den 1930er Jahren ein Kreis von Künstlern um den rationalistischen Architekten Giuseppe Terragni gebildet hatte, der zusammen mit der Mailänder Gruppe Il Milione das einzige wirkliche Zentrum der abstrakten Forschung in Italien darstellte. Die Ausstellung in der Villa Olmo wird durch einen Anhang in der Pinacoteca Civica ergänzt, wo im gleichen Zeitraum ein leuchtendes Werk aus Kristall, Spiegeln und Neon von Nanda Vigo ausgestellt wird, das eine Leihgabe des Nanda-Vigo-Archivs in Mailand ist. Das Werk wird im Campo quadro präsentiert, einem Raum im Hauptgeschoss der Pinacoteca, der für temporäre Projekte vorgesehen ist. Die Pinacoteca beherbergt und bewahrt Werke des Comer Abstraktismus, darunter Badiali und Prina, von denen eine Auswahl in der Villa Olmo zu sehen sein wird, während ein Kern aus dem Museumsdepot in den Novecento-Museumsräumen der Pinacoteca ausgestellt wird. Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog im Verlag Antiga Edizioni, herausgegeben von Elena Di Raddo, mit Texten und kritischen Essays von Elena Di Raddo, Cristina Casero und Ginevra Addis.

“Die Villa Olmo beherbergt eine neue, hochkarätige Ausstellung, die etwas ganz Besonderes sein wird: Diese Frauen, diese Abstrakte, die durch ihre Werke zu uns sprechen werden, sind ein Beispiel für eine Künstlergruppe, die einen wichtigen Beitrag zur modernen und zeitgenössischen Szene geleistet hat. Mit ’Astratte’ werden Künstlerinnen aus Como, wie Carla Prina und Carla Badiali, hervorgehoben, die das Szenario auf ganz Italien ausweiten. Ich möchte dem Präsidenten der Kulturkommission, Dr. Francesco Brenna, meinen aufrichtigen Dank aussprechen, dem wir die Gründung dieser prestigeträchtigen Ausstellung sowie einen wichtigen Beitrag zur Festlegung ihres Inhalts verdanken”, so der Bürgermeister von Como, Mario Landriscina.

“Es ist mir eine Ehre, meine Amtszeit als Kulturstadtrat mit einer bedeutenden Ausstellung abzuschließen, die von der Gemeinde Como organisiert wird und die sich mit dem Abstraktionismus und den Frauen beschäftigt. Ich kann nicht umhin, neben diesen großen Künstlern und großen Frauen auch das Büro zu erwähnen, das mich unterstützt und das größtenteils aus Frauen besteht, und ich danke den Ämtern und den Bürgern für die Unterstützung, die ich in dieser kurzen Amtszeit erfahren habe”, sagt Kulturstadträtin Livia Cioffi.

Im Bild: Tilde Poli, Komposition (1982). Foto von Aldo Monti

Frauen und Abstraktion 1930-2000: 38 Künstlerinnen erzählen die andere Hälfte der Avantgarde in Como
Frauen und Abstraktion 1930-2000: 38 Künstlerinnen erzählen die andere Hälfte der Avantgarde in Como


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.