Fotos der Legenden und Rituale der Alpenvölker in Bozen von Stefano Torrione


Bis zum 31. August 2021 zeigt das Stadtmuseum Bozen die Ausstellung "AlpiMagia: Rituale, Legenden und Geheimnisse der Alpenvölker", ein Fotoprojekt des walisischen Fotografen Stefano Torrione über die Ritualität der Alpen.

Vom 27. April bis zum 31. August 2021 präsentiert das Stadtmuseum Bozen anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums des CAI (Italienischer Alpenverein) im Jahr 2021 die Ausstellung AlpiMagia: Riten, Legenden und Geheimnisse der Alpenvölker, ein Fotoprojekt von Stefano Torrione (Aosta, 1962), kuratiert von Augusto Golin und betreut von Maurizio Veronese. Die Aufnahmen des Fotografen aus dem Aostatal zielen darauf ab, die Gebirgskultur und insbesondere die alpine Kultur zu feiern, indem sie die Etappen eines Kalenderjahres in den Alpen nachzeichnen und die Riten, Legenden und volkstümlichen Traditionen der Alpenbewohner zwischen Vergangenheit und Gegenwart in Bildern dokumentieren. Die Ausstellung präsentiert 78 großformatige Fotografien, die mehr als siebzig Ereignisse zwischen Ligurien und Friaul zeigen, die der Autor in den fünf Jahren seiner Arbeit an diesem Projekt dokumentiert hat.

Die Alpen gehören zu den berühmtesten Bergen der Welt, über die am meisten gesprochen und geforscht wird: Römer, Kelten, Räter und Germanen zogen hier durch, und schon Salassi, Camuni und Leponzi lebten hier. Von Ligurien bis Friaul gibt es also auch einen uralten Faden der Magie, des Geheimnisses und der Heiligkeit, der alle Rituale verbindet, die durchgeführt werden und die die innige Beziehung der einheimischen Bevölkerung mit dem Gebiet, dem Kalender des ländlichen Lebens und der umgebenden Natur kennzeichnen: von der Legende der Anguane bis zu der des Wilden Mannes und des Krampus, von den Epiphanischen Feuern bis zu denen der Sommersonnenwende, von den Teufelsfeuern bis zu denen in den Höhenlagen, von den Darstellungen der Wölfe bis zu denen der Bären, von den Frühlingsriten bis zu denen des versöhnlichen Pflügens, von den mystischen Heilern bis zu den Riten der Bäume, von den Übergangsriten bis zu den epithalamischen Gesängen und wiederum von der Hexennacht bis zu der der Sterne.

In den Alpen hat der heidnische Glaube das Christentum überlebt, indem er sich mit ihm vermischte und eine archaische und mystische Kultur zur geistigen und zeitlichen Steuerung der Ereignisse ins Leben rief. Die Ausstellung bietet ein zusammengesetztes Fresko dieser faszinierenden und vielschichtigen Geschichte und illustriert die verschiedenen Facetten einer einzigen tausendjährigen Kultur, die mit diesem Gebiet und den Völkern, die es seit Generationen bewohnen, verbunden ist: von den Okzitanern bis zu den Südtirolern, von den Ladinern bis zum Aostatal, von den Zimbern bis zu den Friaulern. Der Fotograf Stefano Torrione möchte mit seinen Aufnahmen den Betrachter in eine visuelle Reise eintauchen lassen, in der sich die Alpen als außergewöhnliche, “furchterregende und magische” Landschaft offenbaren, voller Geschichten, die es zu erzählen gilt und die gleichzeitig von dem Wunsch zeugen, der Homologisierung der heutigen Welt zu widerstehen.



“Wir waren sofort sehr interessiert, als sich die Möglichkeit ergab, die wunderbaren Fotografien von Stefano Torrione in Bozen zu zeigen, die von Ligurien bis Friaul-Julisch Venetien reichen und alle Regionen des Alpenbogens berühren”, sagt Maurizio Veronese, Vizepräsident des CAI Bozen und Ansprechpartner für die kulturellen Aktivitäten des Vereins. “Denn über die Alpen und die Dolomiten zu sprechen, ihre Geschichte, ihre Traditionen und die Kultur der Bergvölker zu erzählen, schien uns eine wunderbare Art und Weise, die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Sektion Bozen des CAI zu beginnen. Die Ausstellung ist ein großartiges Porträt der alpinen Kultur, in dem man den Reichtum und die Faszination eines Projekts erkennen kann, das wie in einem Spiegelspiel Einblicke in das Leben der kleinen alpinen Welten gibt, die durch undurchlässige Täler getrennt, aber in einem einzigen Geist vereint sind”.

“Es ist”, betont der Kurator Augusto Golin, “eine Reihe von Ritualen, die einen gemeinsamen Ursprung haben, wie der Ethnologe Giovanni Kezich sagt. Ein großes Puzzle, das über das gesamte Alpengebiet verstreut ist, das aber einen gemeinsamen Ursprung hat. Riten, die mit dem bäuerlichen Kalender, dem Wechsel der Jahreszeiten, dem reinigenden, aber auch regenerierenden Feuer, den Taten der wilden Männer in Gestalt von Bären, Wölfen und Teufeln, dem Wasser und der Erde, die Früchte für Mensch und Tier hervorbringt, und schließlich den Riten im Zusammenhang mit dem Advent verbunden sind. Riten, die im Laufe der Jahrhunderte, wenn nicht gar Jahrtausende, verschiedenen Anfechtungen ausgesetzt waren, die darauf abzielten, sie zu entstellen oder abzuschaffen. Die Wiedergeburt und das Fortbestehen dieser Traditionen hat dazu geführt, dass sie sich erneut gewandelt haben, wobei einige zu einem touristischen Phänomen geworden sind, insbesondere die Riten im Zusammenhang mit dem Karneval, während andere einen intimeren Charakter behalten haben. Stefano Torrione ist es mit seiner Kamera gelungen, all dies zu dokumentieren, ohne dabei am Rande zu bleiben. Das Objektiv trennt den Fotografen nicht vom Geschehen. Aber er nimmt intim daran teil, er ist involviert, das Feuer brennt, die Funken sind blind...”.

Die Ausstellung Alpimagia wird von dem gleichnamigen Ausstellungskatalog begleitet, der von Stefano Torrione Editore herausgegeben wird und 85 Fotografien sowie einige Texte des mit dem Strega-Preis ausgezeichneten Schriftstellers Paolo Cognetti enthält. Die Ausstellung wird dank der Schirmherrschaft der Stadt Bozen und der Unesco-Stiftung Dolomiten, der Unterstützung der Kulturämter der Autonomen Provinz Bozen und der Stadt Bozen sowie der Region Trentino-Südtirol und des Sponsorings der Banca Popolare, Potenza Assicurazioni, Salewa, Microgate, Finstral und Stuefer Bau ermöglicht. Das CAI Bozen dankt auch dem Bozner Alpenverein und der Alpinen Rettung für ihre Zusammenarbeit. Informationen zu den Öffnungszeiten und Eröffnungen finden Sie auf der Website des Bozner Stadtmuseums.

Der Fotograf Stefano Torrione wurde 1962 in Aosta geboren. Nach seinem Studium der Politikwissenschaften widmete er sich ausschließlich dem Beruf des Fotografen, wobei er sich hauptsächlich auf geografische und ethnografische Reportagen konzentrierte. Seit 1992 arbeitet er als Fotograf für Epoca und gewann 1994 den Panorama European Kodak Award in Arles (Frankreich). In der Folge veröffentlichte er wichtige Reportagen in zahlreichen italienischen und ausländischen Magazinen (National Geographic Italia, Geo, Panorama Travel, Meridiani Montagne, Traveller, Rutas del Mundi usw.), wobei er weiterhin reist und die Realität vieler Länder mit seinen Fotos erlebt. Er hat mehrere monografische Publikationen veröffentlicht und an zahlreichen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen teilgenommen. Seit 2009 entwickelt er fortlaufende fotografische Projekte im Alpenraum. Diese fotografischen Erfahrungen haben zu den Publikationen La grande Guerra Bianca (2018) und Spiriti d’inverno (2019) geführt, die beide in seinem Verlag Stefano Torrione Editore erschienen sind. Er lebt und arbeitet derzeit in Mailand.

Stefano Torrione, Venetien - Le anguane di Lagole
Stefano Torrione, Venetien - Le anguane di Lagole


Stefano Torrione, Piemont - Die Verbrennung von Lou Fantome
Stefano Torrione, Piemont - Il rogo de Lou Fantome


Stefano Torrione, Friaul - Im Fackelschein steigen die Krampusse aus dem Wald herab
Stefano Torrione, Friaul - Im Fackelschein steigen die Krampusse aus den Wäldern herab


Stefano Torrione, Aostatal - Das Lagerfeuer auf dem Gipfel des Monte Emilius am 29. Juni
Stefano Torrione, Aostatal - Das Lagerfeuer auf dem Gipfel des Monte Emilius am 29. Juni


Stefano Torrione, Südtirol - Die Wudelen beim Egetmann-Umzug in Tramin
Stefano Torrione, Südtirol - Die Wudelen während des Egetmann-Umzugs in Tramin


Fotos der Legenden und Rituale der Alpenvölker in Bozen von Stefano Torrione
Fotos der Legenden und Rituale der Alpenvölker in Bozen von Stefano Torrione


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.