Fotografie als Informationstechnologie. Die Ausstellung von Armin Linke in Bologna


Vom 22. September bis zum 8. Januar 2023 zeigt das MAST in Bologna die Ausstellung "Image Capital", ein Projekt über Fotografie als Informationstechnologie, das von Armin Linke in Zusammenarbeit mit Estelle Blaschke realisiert und von Francesco Zanot kuratiert wird.

Vom 22. September 2022 bis zum 8. Januar 2023 wird in der MAST in Bologna die Ausstellung Image Capital zu sehen sein, ein visuelles und wissenschaftliches Projekt, das über vier Jahre gedauert hat und eine andere Geschichte der Fotografie erzählt: die ihrer unzähligen praktischen Anwendungen und ihrer Funktion als Informationstechnologie. Die Ausstellung ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem großen Fotografen Armin Linke und der Fotohistorikerin Estelle Blaschke und wird von Francesco Zanot kuratiert. Es handelt sich um ein Projekt, das die Fotografie als System für die Erstellung, die Verarbeitung, die Speicherung, den Schutz und den Austausch von visuellen Informationen untersucht: ein Kapital, dessen Besitz einem echten strategischen Vorteil entspricht.

Linke, ein weltweit anerkannter Fotograf, und Blaschke, Forscher an der Universität Basel, untersuchen anhand von Bildern, Texten und anderen Materialien die verschiedenen Arten der Nutzung der Fotografie in unterschiedlichen Produktionsprozessen, insbesondere im wissenschaftlichen, kulturellen und industriellen Bereich: Dank der Fotografie haben sich die Kommunikationssysteme und der Zugang zu Informationen exponentiell verbessert, so dass die Entwicklung globaler Industrien und riesiger Regierungsapparate möglich wurde.

“Innerhalb dieses Kreislaufs”, erklärt der Kurator Zanot, “nehmen fotografische Bilder einen besonderen Wert an, den man als eine echte Form von Kapital bezeichnen kann. Der Vorstoß zur Nutzung der Fotografie als Informationstechnologie erfolgte um die Mitte des 20. Jahrhunderts, als die Management- und Verwaltungsprozesse von Unternehmen und Institutionen expandierten und optimiert werden mussten”. Mit der Digitalfotografie hat es einen Maßstabssprung gegeben: “Anstatt nur Subjekte von Fotografien zu sein”, fährt Zanot fort, “werden die Objekte unserer Welt nun auf der Grundlage der Fotografien selbst und ihrer Neubearbeitungen konstruiert, wodurch eine zuvor unidirektionale Beziehung umgekehrt wird. Diese Veränderungen bringen einige grundlegende wirtschaftliche und politische Auswirkungen mit sich: Die große Masse an Bildern, die dieses System speist, hat einen sehr hohen Wert erlangt und verleiht denjenigen, die sie besitzen und verwalten, eine ebenso vernichtende Macht. In der kapitalistischen Gesellschaft beherrscht die Fotografie nicht nur die Vorstellungskraft, sondern noch viel mehr”.



Die Ausstellung ist in sechs Bereiche unterteilt. Memory ist der Fähigkeit von Fotografien gewidmet, Informationen zu sammeln und zu speichern: Ausgehend von der Idee der mechanischen Reproduzierbarkeit wird hier das Wesen der Fotografie als Aufzeichnungsinstrument untersucht, dessen Potenzial mit dem Aufkommen der digitalen Technologie in immer stärkerem Maße zum Ausdruck kommt. Es folgt Access über die Archivierung, das Auffinden und die Verschlagwortung von Bildern: Die Verbindung zwischen Fotografie und Text (oder Metadaten) ist der Kern des Erfolgs dieses Mediums als Informationstechnologie. Metadaten (Schlüsselwörter, Geodaten, Bildunterschriften...) sind nicht nur nützlich, um Bilder in Ordnungssystemen zu organisieren, sondern auch um sie zu finden und zu nutzen. Der dritte Abschnitt ist dem Schutz gewidmet und befasst sich mit Strategien für die langfristige Bewahrung von Bildern und den darin enthaltenen Informationen: Wenn Bilder als Speicher für potenziell verderbliche Informationen betrachtet werden können, müssen sie ihrerseits geschützt werden, damit sie nicht verstreut werden. Hier werden Strategien zum Schutz von Bildern untersucht, von Archiven, die monumentale Ausmaße erreichen können, bis hin zu Back-up-Systemen.

Weiter geht es mit Mining, der Analyse von Bildern und ihrer Verwendung in automatischen Erkennungstechnologien: Es stimmt zwar, dass Fotos viele Informationen enthalten, aber es werden auch Systeme benötigt, um diese zu extrahieren(Mining). Dieser Abschnitt befasst sich mit diesen Verfahren und der sich daraus ergebenden Möglichkeit, große Mengen(Cluster) ähnlicher Bilder (aus denen ähnliche Informationen extrahiert werden) für die Entwicklung automatischer Erkennungstechnologien zu nutzen, deren Anwendungen heute von entscheidender Bedeutung sind, insbesondere in der Industrie und im Sicherheitssektor. Der fünfte Abschnitt ist dem Thema Bildgebung gewidmet und behandelt die Fotografie als System zur Visualisierung der Realität oder ihrer Gestaltung. Die Fotografie wird hier als Visualisierungssystem betrachtet, von ihrer Fähigkeit, über die Grenzen des menschlichen Auges hinauszugehen, bis hin zu ihrer Verwendung bei der Entwicklung von Rendering- und digitalen Modellierungstechniken. Nachdem sie lange Zeit als Beweis für die Wirklichkeit galt, bildet die Fotografie in diesem Sinne den Ausgangspunkt für die Gestaltung und Konstruktion der Wirklichkeit. Den Abschluss bildet das Thema Währung, das sich mit dem Wert von Bildern befasst: Von der Assoziation zwischen Fotografie und Währung bis hin zum Informationskapitalismus beobachten wir hier die Prozesse, die den Bildern einen Wert zuschreiben, der heute vor allem mit der Fähigkeit zusammenhängt, große Mengen von Bildern zu akkumulieren und vor allem große Mengen von Informationen mit jedem Bild zu verbinden.

Ausgehend von Texten von Estelle Blaschke und den fotografischen Arbeiten von Armin Linke, den Machern des Projekts IMAGE CAPITAL, umfasst die Ausstellung eine große Auswahl an Interviews, Videos, Archivbildern, Publikationen und anderen Originalobjekten. Trotz ihrer Vielfalt sind all diese Materialien in den Ausstellungsräumen von MAST auf derselben Etage angeordnet, ohne Hierarchien oder Prioritäten, mit dem Ziel, dem Betrachter eine ebenso immersive wie geschichtete Erzählung zu bieten.

Ausstellungsprojekt in Zusammenarbeit zwischen FONDAZIONE MAST, Bologna, MUSEUM FOLKWANG, Essen, CENTRE POMPIDOU, Paris und DEUTSCHE BÖRSE PHOTOGRAPHY FOUNDATION, Frankfurt/Eschborn. Die Ausstellung wird von einer kostenlosen Informationsbroschüre begleitet. Außerdem gibt es ein Veranstaltungsprogramm mit freiem Eintritt nach Vereinbarung: Vorträge, Vorführungen und pädagogische Aktivitäten zu den Themen der Ausstellung. Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

Bild: Armin Linke, Ter Laak Orchids, Orchideenproduktionslinie, Wateringen, Niederlande, 2021.

Fotografie als Informationstechnologie. Die Ausstellung von Armin Linke in Bologna
Fotografie als Informationstechnologie. Die Ausstellung von Armin Linke in Bologna


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.