Fotoausstellung über die Schrecken des Kenia-Krieges in Turin


Vom 10. April bis zum 2. Juni präsentiert der Palazzo Madama eine Fotoausstellung von Max Pinckers, die versucht, die Geschichte der kenianischen Kolonialzeit und die Gräueltaten des Krieges zu rekonstruieren.

DasEXPOSED Torino Foto Festival präsentiert vom 10. April bis zum 2. Juni in den Räumen des Palazzo Madama in Turin die Ausstellung State of Emergency - Harakati za Mau Mau kwa Haki, Usawa na Ardhi Yetu, kuratiert von Salvatore Vitale und realisiert vom Fotografen Max Pinckers in Zusammenarbeit mit Mau Mau-Veteranen und kenianischen Überlebenden der Kriegsgräuel. Dies ist die erste Ausstellung, die dem Projekt gewidmet ist, das mit seiner historischen Bedeutung den Reichtum des Festivalprogramms vorwegnimmt, das vom 2. Mai bis zum 2. Juni einige der interessantesten Beispiele der internationalen fotografischen Forschung in die Stadt bringt. State of Emergency - Harakati za Mau Mau kwa Haki, Usawa na Ardhi Yetu ist ein fortlaufendes Dokumentarfilmprojekt, das den Kampf um die Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft in den 1950er Jahren neu visualisiert und ein zukünftiges Publikum ansprechen soll. Das Projekt verwebt Archive, Fotografien von architektonischen und symbolischen Überresten der Vergangenheit, Massengräber, Demonstrationen und Zeugenaussagen derjenigen, die den Krieg erlebt und überlebt haben. Mit kolonialen Archiven, die absichtlich zerstört wurden. 2014 wurde Max Pinckers in das Archive of Modern Conflict in London eingeladen, wo er auf eine Sammlung britischen Propagandamaterials aus den 1950er Jahren stieß, das sich auf den Mau-Mau-Ausbruch in Kenia bezog und zum Ausgangspunkt einer langen Recherche über eine der gewalttätigsten Episoden der britischen Kolonialgeschichte wurde.

Während der britischen Kolonialzeit (1885-1963) entstanden die Mau Mau als Freiheitsbewegung als Reaktion auf die Fremdherrschaft in Kenia. Obwohl die britische Propaganda die Mau Mau als wilde Kriminelle darstellte, war die brutale Reaktion des Empire auf den Aufstand weniger bekannt. Zwischen 1952 und 1960 errichtete die Kolonialverwaltung mehr als hundert Internierungslager, Folterstätten und Umsiedlungsdörfer: Die Kikuyu wurden ihres Landes beraubt, deportiert und gefoltert, und mehr als tausend Menschen wurden an fahrenden Galgen gehängt. Am Vorabend der Unabhängigkeit im Jahr 1963 zerstörte die Kolonialregierung im Rahmen der Operation Legacy auch einen Großteil der Unterlagen über den Aufstand, um ihre Untaten zu vertuschen. Nach der Unabhängigkeit verbot die kenianische Regierung bis 2003 jegliche Erwähnung der Mau Mau. Erst 2013 drückte die britische Regierung offiziell ihr Bedauern über die erlittenen Misshandlungen aus, und einer Gruppe von Opfern wurde eine Entschädigung von rund 20 Millionen Pfund zugesprochen. Auch die Entdeckung des Migrantenarchivs, einer geheimen Sammlung von Tausenden von Dokumenten, in denen die Folterungen und die Billigung durch britische Beamte festgehalten sind, ist bekannt geworden.



Reproduktionen dieses kolonialen Archivs bilden das Herzstück von State of Emergency - Harakati za Mau Mau kwa Haki, Usawa na Ardhi Yetu. Die Ausstellung ist ein Versuch, gemeinsam zu arbeiten, zu rekonstruieren und sich eine mögliche Zukunft der Wiedergutmachung und Versöhnung vorzustellen. In Zusammenarbeit mit den kenianischen Nationalmuseen, dem Kenya National Archives and Documentation, dem Nyeri Museum, der Karatina University, Mitgliedern der Mau Mau War Veterans Association of Kenya, der Kenya Human Rights Commission, The National Archives (UK), Bristol Archives and Museums, dem Archive of Modern Conflict und der flämischen Regierung bietet das Projekt eine kollektive Antwort, um die immer noch offenen Wunden der kolonialen Gewalt zu heilen, ohne sie auszulöschen, und schlägt ein Wiederherstellungsinstrument vor, das durch das Medium der Fotografie den Mächtigen die Wahrheit derer erzählt, die sie erlebt haben.

Die Ausstellung wird von einer Publikation begleitet und ergänzt, die dank der Zusammenarbeit zwischen Max Pinckers und der Mau-Mau-Veteranenvereinigung von Murang’a, Nanyuki und Mukurwe-ini unter der Leitung des verstorbenen Nationalpräsidenten Elijah Kinyua (auch bekannt als General Bahati) und mit Unterstützung der Nationalmuseen von Kenia und der Karatina-Universität entstanden ist.

Fotoausstellung über die Schrecken des Kenia-Krieges in Turin
Fotoausstellung über die Schrecken des Kenia-Krieges in Turin


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.