Florenz, eine Ausstellung im Palazzo Vecchio erforscht die Beziehung zwischen Michelangelo und der Macht


Vom 18. Oktober 2024 bis zum 26. Januar 2025 ist im Palazzo Vecchio die Ausstellung Michelangelo und die Macht zu sehen, eine Reise durch ikonische Werke und Verbindungen zur politischen Macht, kuratiert von Cristina Acidini und Sergio Risaliti. Das Projekt wird von der Stadt Florenz und der MUS.E. Stiftung gefördert.

Michelangelo und die Macht ist der Titel der Ausstellung, die vom 18. Oktober 2024 bis zum 26. Januar 2025 den Palazzo Vecchio in Florenz beleben wird. Organisiert wird die Ausstellung von der Stadt Florenz in Zusammenarbeit mit der Fondazione Casa Buonarroti und der Fondazione MUS.E. Kuratiert wird sie von Cristina Acidini und Sergio Risaliti. Das Ausstellungsprojekt wurde dem Architekten Guido Ciompi in Zusammenarbeit mit Gianluca Conte vom Büro Guido Ciompi & Partners anvertraut. Die Ausstellung konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Michelangelo Buonarroti und der Macht, ein zentrales Thema im Leben und Werk des Renaissancekünstlers.

Die Ausstellung findet in den prächtigen Sälen Sale delle Udienze und Sale dei Gigli im zweiten Stock des Palazzo Vecchio statt und umfasst über fünfzig Werke, darunter Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen und autographe Briefe sowie Gipsabgüsse. Die Werke der Ausstellung stammen aus renommierten Institutionen wie den Uffizien, den Bargello-Museen und der Fundación Colección Thyssen-Bornemisza, was den außergewöhnlichen Umfang der Ausstellung unterstreicht.

Einer der Höhepunkte der Ausstellung ist zweifellos die Büste des Brutus, eine Leihgabe des Nationalmuseums Bargello. Zum ersten Mal in der Geschichte wird dieses Werk im Palazzo Vecchio ausgestellt, einem symbolischen Ort der florentinischen Macht. Die Büste, die als Porträt des Tyrannenmörders idealisiert ist, hat eine starke politische Bedeutung. Es handelt sich um ein Werk, das von den Gedanken Donato Giannottis, eines florentinischen Exilanten und Befürworters der Republik, inspiriert ist und ein wahres Manifest gegen die Herrschaft der Medici darstellt. Die Bestie ist in einem historischen Kontext angesiedelt, in dem Florenz nach der Belagerung von 1530 unter die absolute Kontrolle der Medici geraten war. Michelangelo bringt mit diesem Werk eine klare politische Position zugunsten der republikanischen Freiheit zum Ausdruck.



Die Büste des Brutus ist nicht das einzige Meisterwerk, das im Mittelpunkt steht. Die Ausstellung zeigt ein komplexes Porträt von Michelangelos Beziehung zur Macht und untersucht seine Konfrontation mit einigen der einflussreichsten Persönlichkeiten der Renaissance. Der Sala dei Gigli beherbergt eine Auswahl von Porträts, die die Protagonisten dieses Netzwerks politischer und persönlicher Beziehungen darstellen. Im Mittelpunkt dieser Konstellation von Gesichtern steht das Porträt des Künstlers von Giuliano Bugiardini, eine Hommage an die Figur des Michelangelo als “strahlender Stern” der Renaissancekultur. Unter den Porträts befinden sich auch die von bedeutenden Persönlichkeiten wie Girolamo Savonarola, gemalt von Fra’ Bartolomeo, und das von Pier Soderini, das Ridolfo del Ghirlandaio zugeschrieben wird. Dann finden wir Darstellungen der Medici-Macht, wie das Porträt von Cosimo I. in Rüstung von Agnolo Bronzino und das von Leo X. mit den Kardinälen Giulio de’ Medici und Innocenzo Cibo, ebenfalls von Bugiardini. Diese historischen Gesichter zeugen von den weitreichenden Verbindungen Michelangelos mit den politischen, religiösen und künstlerischen Mächten seiner Zeit.

Ausstellungslayouts
Layout der Ausstellung. Foto: Leonardo Morfini
Ausstellungslayouts
Ausstellungslayouts. Foto: Leonardo Morfini
Ausstellungslayouts
Ausstellungslayouts. Foto: Leonardo Morfini
Michelangelo Buonarroti unter Mitarbeit von Tiberio Calcagni, Brutus (nach 1537; Marmor, Florenz, Museo Nazionale del Bargello) ©Antonio Quattrone
Michelangelo Buonarroti unter Mitarbeit von Tiberio Calcagni, Brutus (nach 1537; Marmor, Florenz, Museo Nazionale del Bargello) ©Antonio Quattrone
Michelangelo Buonarroti, Studie der Befestigung der Porta al Prato di Ognissanti (16. Jahrhundert; Feder und braunes Aquarell auf Papier; Florenz, Fondazione Casa Buonarroti)
Michelangelo Buonarroti, Studie der Befestigung der Porta al Prato di Ognissanti (16. Jahrhundert; Feder und braunes Aquarell auf Papier; Florenz, Fondazione Casa Buonarroti)
Michelangelo Buonarroti, Qua si fa elmi di calici e spade, Sonett (1512; Feder auf Papier; Florenz, Archivio Buonarroti)
Michelangelo Buonarroti, Qua si fa elmi di calici e spade, Sonett (1512; Feder auf Papier; Florenz, Buonarroti-Archiv)
Michelangelo Buonarroti, Projekt für die Fassade von San Lorenzo (16. Jahrhundert; Rotstiftzeichnung auf Papier, Florenz, Fondazione Casa Buonarroti)
Michelangelo Buonarroti, Projekt für die Fassade von San Lorenzo (16. Jahrhundert; Rotstift auf Papier; Florenz, Fondazione Casa Buonarroti)
Anonymer Florentiner, Schlafender Amor (frühes 16. Jahrhundert; Carrara-Marmor; Florenz, Privatsammlung)
Anonymer Florentiner, Schlafender Amor (frühes 16. Jahrhundert; Carrara-Marmor; Florenz, Privatsammlung)
Giuliano Bugiardini, Porträt von Michelangelo (1522; Öl auf Leinwand; Florenz, Fondazione Casa Buonarroti). Foto: Simone Lampredi
Giuliano Bugiardini, Porträt von Michelangelo (1522; Öl auf Leinwand; Florenz, Fondazione Casa Buonarroti). Foto: Simone Lampredi
Agnolo Bronzino, Cosimo de Medici in Rüstung (um 1545; Öl auf Tafel; Madrid, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza)
Agnolo Bronzino, Cosimo de Medici in Rüstung (um 1545; Öl auf Leinwand; Madrid, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza)
Ridolfo del Ghirlandaio, Porträt von Pier Soderini (um 1515; Öl auf Tafel; Florenz, Collezione Enrico Frascione)
Ridolfo del Ghirlandaio, Porträt von Pier Soderini (um 1515; Öl auf Tafel; Florenz, Collezione Enrico Frascione)
Fra' Bartolomeo, Porträt von Fra Girolamo Savonarola (vor 1498; Öl auf Tafel; Florenz, Museo San Marco)
Fra’ Bartolomeo, Porträt von Fra Girolamo Savonarola (vor 1498; Öl auf Tafel; Florenz, Museo San Marco)
Giuliano Bugiardini, Leo X. mit den Kardinälen Giulio de' Medici und Innocenzo Cybo (Öl auf Leinwand; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Antica di Palazzo Barberini)
Giuliano Bugiardini, Leo X. mit den Kardinälen Giulio de’ Medici und Innocenzo Cybo (Öl auf Leinwand; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Antica di Palazzo Barberini)
Agnolo Bronzino und Werkstatt, Porträt von Alessandro de' Medici (um 1565; Öl auf Zinn, Florenz, Uffizien)
Agnolo Bronzino und Werkstatt, Porträt von Alessandro de’ Medici (um 1565; Öl auf Zinn; Florenz, Uffizien)
Cristofano di Papi Dell'Altissimo, Porträt von Vittoria Colonna (vor 1568; Öl auf Tafel; Florenz, Uffizien)
Cristofano di Papi Dell’Altissimo, Porträt von Vittoria Colonna (vor 1568; Öl auf Tafel; Florenz, Uffizien)

Ein wichtiger Bereich ist den Verbindungen Michelangelos zu großen architektonischen und künstlerischen Projekten gewidmet. Unter den ausgestellten Werken befinden sich vorbereitende Zeichnungen, Studien und Projekte, die von der Fondazione Casa Buonarroti bewilligt wurden, wie der berühmte Torso di nudo di spalle, eine Studie für die Schlacht von Cascina, die von Pier Soderini in Auftrag gegeben wurde. Außerdem sind vier Zeichnungen von Befestigungsanlagen zu bewundern, die in der Zeit entstanden, als Michelangelo an der Verteidigung der Republik Florenz während der Belagerung der Stadt beteiligt war. Diese Werkgruppe, zu der auch Entwürfe für die Fassade der Basilika San Lorenzo und die Laurentius-Bibliothek gehören, veranschaulicht die komplexe Beziehung zwischen Michelangelo und den Medici-Päpsten Leo X. und Clemens VII. Ein weiteres Zeugnis von Michelangelos langer Konfrontation mit der kirchlichen Macht ist der Plan des Petersdoms, der in den Uffizien aufbewahrt wird. Michelangelo wurde ab 1546 mit der Fertigstellung des imposanten Entwurfs der Basilika beauftragt, eine Aufgabe, die ihn mehrere Jahre lang beschäftigte, oft im Konflikt mit nicht weniger als vier Päpsten, von Paul III. bis Pius IV.

Die Ausstellung bietet auch einen Blick auf die verlorenen Werke Michelangelos, wie den berühmten Faun und den schlafenden Amor, die anhand von zwei bisher nicht gezeigten Marmorskulpturen aus Privatsammlungen, die Künstlern des 16. Jahrhunderts zugeschrieben werden, vorgestellt werden. Von großem Interesse ist auch die dem Künstler gewidmete Galerie der Gipsabgüsse, in der Abgüsse einiger seiner berühmtesten Skulpturen zu sehen sind, wie derEngel mit dem Leuchter, der während seines Aufenthalts in Bologna entstand, der Bacchus, der von Kardinal Riario in Auftrag gegeben wurde, und die Nachbildung der Pietà im Vatikan. Unter den ausgestellten Werken können die Besucher auch Abgüsse der berühmten Sklaven, des Bärtigen und des Sterbenden, der Nacht der Medici-Kapellen und des monumentalen Kopfes des David auf der Piazza Signoria bewundern, der das Symbol der Verteidigung der Florentiner Republik darstellt.

Die Ausstellung Michelangelo und die Macht ist ein Projekt des Museo Novecento für die Stadt Florenz und des Museo di Palazzo Vecchio, das dank des technischen Sponsorings von AON - Liberty Specialty Markets und der Medienpartnerschaft von La Nazione ermöglicht wurde . Die Stadt Florenz bedankte sich auch bei derAmichae Association und zahlreichen anderen Spendern für ihre Unterstützung. Zum Abschluss der Ausstellung ist eine spezielle Publikation geplant, die das Thema Michelangelos Beziehung zur Macht weiter vertieft und neue Perspektiven auf einen der einflussreichsten Künstler der Geschichte eröffnet.

Florenz, eine Ausstellung im Palazzo Vecchio erforscht die Beziehung zwischen Michelangelo und der Macht
Florenz, eine Ausstellung im Palazzo Vecchio erforscht die Beziehung zwischen Michelangelo und der Macht


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.