Florenz feiert wieder einmal die großen Meister des 20. Jahrhunderts mit einer neuen Ausstellung in der Sammlung Roberto Casamonti. Ab dem 8. Februar 2025 öffnet der Palazzo Bartolini Salimbeni wieder seine Pforten für Werke aus dem ersten Teil der Sammlung, der Meisterwerke vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu den 1960er Jahren umfasst. Dies ist der Auftakt zu einem Veranstaltungszyklus, bei dem jeden Monat Gemälde und Skulpturen aus dem Depot der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Bei der ersten Begegnung wird Giorgio de Chirico, der Meister der metaphysischen Malerei, mit der Ausstellung von Hektor und Andromache, einem Ölgemälde aus dem Jahr 1950, bis zum 15. Februar 2025 zu sehen sein.
Die Initiative wurde mit der Absicht ins Leben gerufen, den Dialog zwischen den beiden Abteilungen der Sammlung, die sich derzeit auf Werke von 1960 bis heute konzentrieren, zu bereichern und zu erweitern. Die Meisterwerke des frühen 20. Jahrhunderts werden auf diese Weise in einen Dialog mit den Werken des zweiten und 21. Jahrhunderts treten und dem Besucher eine Erfahrung der Kontinuität und des Vergleichs zwischen verschiedenen Epochen und künstlerischen Sprachen bieten.
Die am 25. März 2018 eröffnete Sammlung Roberto Casamonti ist im Piano Nobile des Palazzo Bartolini Salimbeni untergebracht, einem architektonischen Meisterwerk der Renaissance, das von Baccio d’Agnolo entworfen wurde. Sie ist eine der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Italiens und das Ergebnis der Leidenschaft und des Engagements des internationalen Kunsthändlers Roberto Casamonti. Die Sammlung ist in zwei Abschnitte unterteilt: Der erste umfasst Werke, die zwischen dem frühen 20. Jahrhundert und den frühen 1960er Jahren entstanden sind, während der zweite die Werke von 1960 bis heute zusammenfasst. Derzeit bietet die Ausstellung ein außergewöhnliches künstlerisches Panorama mit Werken von Meistern wie Alighiero Boetti, Mario Schifano, Joan Mirò, Jean-Michel Basquiat, Andy Warhol und Christo. Die Initiative, Meisterwerke aus dem ersten Teil der Sammlung wieder in die Ausstellung aufzunehmen, ist Teil einer dynamischen Vision der Ausstellung, die darauf abzielt, das Publikum mit neuen Möglichkeiten der Entdeckung und des Einblicks zu begeistern.
Die Rückkehr von Hektor und Andromache markiert den Beginn eines Zyklus von Terminen , bei dem jeden Monat ein Werk ausgewählt und in die Säle zurückgebracht wird, so dass der gesamte Reichtum der Sammlung im Laufe der Zeit wiederentdeckt werden kann. Dieses Projekt wird auch dank der Beteiligung der Freunde und der Familie von Casamonti ermöglicht, die im Laufe der Jahre seine Leidenschaft für die Kunst geteilt und mit unveröffentlichten Werken und Leihgaben zur Vergrößerung der Sammlung beigetragen haben. Ziel ist es, einen sich ständig weiterentwickelnden Ausstellungsparcours zu schaffen, der neue Interpretationen und Verbindungen zwischen den Werken und Künstlern ermöglicht.
Wer die Sammlung Roberto Casamonti besuchen und das erste Meisterwerk dieses neuen Ausstellungszyklus entdecken möchte, kann dies zu den folgenden Öffnungszeiten tun: Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 19:00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website www.collezionerobertocasamonti.com oder im Sekretariat unter 055 602030 und per E-Mail unter info@collezionerobertocasamonti.com und segreteria@collezionerobertocasamonti.com.
Mit dieser Initiative bestätigt Florenz einmal mehr seine Rolle als herausragendes Kunst- und Kulturzentrum und gibt der Öffentlichkeit die Möglichkeit, die Meisterwerke, die die Geschichte des 20. Jahrhunderts geprägt haben, aus nächster Nähe zu bewundern.
Florenz, die großen Meister des 20. Jahrhunderts sind wieder in der Sammlung Casamonti zu sehen |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.