Florenz, die erste europäische monografische Ausstellung über Pier Francesco Foschi in der Galleria dell'Accademia


Die Galleria dell'Accademia in Florenz wird vom 28. November 2023 bis zum 10. März 2024 die erste monografische Ausstellung in Europa beherbergen, die Pier Francesco Foschi gewidmet ist, einem bedeutenden florentinischen Maler aus dem 16. Etwa vierzig Werke werden den Werdegang des Künstlers rekonstruieren.

Die Galleria dell’Accademia in Florenz zeigt vom 28. November 2023 bis zum 10. März 2024 die erste monografische Ausstellung in Europa, die Pier Francesco Foschi (Florenz, 1502 - 1567) gewidmet ist, einem bedeutenden florentinischen Maler des 16. Jahrhunderts, Schüler von Andrea del Sarto, der auch mit Pontormo zusammenarbeitete. Die Ausstellung mit dem genauen Titel Pier Francesco Foschi (1502-1567), florentinischer Maler, wird kuratiert von Cecilie Hollberg, Direktorin der Galleria dell’Accademia in Florenz, Elvira Altiero, Kunsthistorikerin, Leiterin der kunsthistorischen Abteilung der Galleria dell’Accademia in Florenz, Nelda Damiano, die die dem Künstler gewidmete Ausstellung "Reichtum und Schönheit " im Georgia Museum of Art der University of Georgia in Athen kuratiert hat (die erste Ausstellung über Foschi überhaupt), und Simone Giordani, Professor für Kunstgeschichte, Wissenschaftler für die Malerei der florentinischen Renaissance und Spätrenaissance und Spezialist für den Maler Pier Francesco Foschi.

Pier Francesco Foschi wurde in Florenz als Sohn einer Malerfamilie geboren. Sein Vater, von dem er vermutlich die ersten Grundkenntnisse erlernte, war Mitglied der Werkstatt von Sandro Botticelli. Wie Vasari berichtet, lernte er bei Andrea del Sarto und seine frühen Werke sind stilistisch vom Klassizismus seines Meisters beeinflusst: Sie spiegeln die Anmut seiner Zeichnung, den raffinierten Einsatz von Licht und Schatten und die Kühnheit der Farbe wider. Seine unabhängige Karriere begann bereits in den 1620er Jahren. Foschi erhielt zahlreiche Aufträge von prominenten Florentiner Familien wie den Medici, den Pucci und den Torrigiani. Zwischen 1536 und 1537 gehörte er zusammen mit Bronzino und Jacone zu den Helfern, die von Pontormo für die Ausschmückung der Loggia der Villa von Careggi im Auftrag des Herzogs Alessandro de’ Medici und der Villa von Castello im Auftrag von Cosimo I. ausgewählt wurden. Im Jahr 1539 war er an der Verwirklichung der flüchtigen Dekorationen für die Hochzeit des jungen Herzogs mit Eleonora di Toledo beteiligt. Sein Erfolg erreichte in den 1540er Jahren seinen Höhepunkt, als er den Auftrag für nicht weniger als drei Altarbilder für die bedeutende Kirche von Santo Spirito erhielt, seine einzigen Werke, die Vasari in seinem Leben des Andrea del Sarto erwähnt. Zusammen mit Vasari, Bronzino, Michele di Ridolfo, Francesco da Sangallo und Giovanni Angelo Montorsoli gehörte er zu den Meistern, die zwischen 1562 und 1563 mit der Umgestaltung der alten Compagnia di San Luca zur Accademia del Disegno beauftragt wurden. In seinen letzten Lebensjahren, in denen er noch sehr aktiv war, nahm er an den wichtigsten kollektiven Unternehmungen teil, die von der neu gegründeten Accademia gefördert wurden: die ephemeren Dekorationen für das feierliche Begräbnis von Michelangelo und die für die Hochzeit von Franz I. mit Johanna von Österreich. Der Maler starb 1567 und wurde in Santo Spirito im Beisein der Akademiker beigesetzt.

Trotz seines Erfolges zu Lebzeiten geriet Pier Francesco Foschi nach seinem Tod völlig in Vergessenheit. Vasari widmet ihm keine Biographie, sondern überliefert nur einige Notizen über seine Teilnahme an kollektiven Unternehmungen. Diese “Vergesslichkeit”, schreibt Cecilie Hollberg im Katalogessay, “war einer der Gründe für Foschis frühes Vergessen”. Erst im 20. Jahrhundert, mit der Wiederentdeckung des Manierismus und seiner Protagonisten, taucht sein Name wieder häufiger in Studien auf, zunächst mit einigen philologischen Beiträgen und dann in der Mitte des Jahrhunderts mit einer kurzen bahnbrechenden Studie von Roberto Longhi (1952). Bis heute bleiben die wichtigsten kritischen Beiträge die monographischen Artikel von Antonio Pinelli (1967), der für das Verständnis der künstlerischen Entwicklung Foschis unentbehrlich ist, wie wir aus seinem Text im Band dieser Ausstellung ersehen können, und der von Louis A. Waldman (2001), der wertvolle Informationen und chronologische Bezugspunkte für die Rekonstruktion seines Werdegangs liefert. Nicht zuletzt der Beitrag von Simone Giordani, der seit 2007 über Foschi arbeitet, und Nelda Damiano, die wertvolle Mitarbeiter der Ausstellung in der Galleria dell’Accademia in Florenz waren.

Pier Francesco Foschi, Thronende Madonna mit Kind und musizierendem Engel zwischen den Heiligen Benedikt und Bernhard (Pala Lotti) (1523-1526; Öl auf Tafel, 214 x 173 cm; Florenz, Kirche San Barnaba). Foto Cristian Ceccanti
Pier Francesco Foschi, Thronende Madonna mit Kind und musizierendem Engel zwischen den Heiligen Benedikt und Bernhard (Pala Lotti) (1523-1526; Öl auf Tafel, 214 x 173 cm; Florenz, Kirche San Barnaba). Foto Cristian Ceccanti
Pier Francesco Foschi, Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes (1526-1530; Mischtempera auf Tafel, 105 x 87 cm; Florenz, Galleria dell'Accademia di Firenze, Inv. 235 blau - 302 gelb)
Pier Francesco Foschi, Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes (1526-1530; Mischtempera auf Tafel, 105 x 87 cm; Florenz, Galleria dell’Accademia di Firenze, Inv. 235 blau - 302 gelb)
Pier Francesco Foschi, Opferung des Isaak (1530-1535; Öl auf Leinwand, 204 x 146,5 cm; Florenz, Villa del Poggio Imperiale, Educandato Statale SS. Annunziata, Inv. 1860-1861 Nr. 150). Foto Claudio Giusti
Pier Francesco Foschi, Opferung des Isaak (1530-1535; Öl auf Leinwand, 204 x 146,5 cm; Florenz, Villa del Poggio Imperiale, Educandato Statale SS. Annunziata, Inv. 1860-1861 Nr. 150). Foto Claudio Giusti
Pier Francesco Foschi, Auferstehung (Pala Bettoni) (1542-1544; Öl auf Tafel, 270 x 208 cm; Florenz, Santo Spirito, Eigentum des Fondo Edifici di Culto del Ministero dell'Interno). Foto Cristian Ceccanti
Pier Francesco Foschi, Auferstehung (Pala Bettoni) (1542-1544; Öl auf Tafel, 270 x 208 cm; Florenz, Santo Spirito, Eigentum des Fondo Edifici di Culto del Ministero dell’Interno). Foto Cristian Ceccanti
Pier Francesco Foschi, Judith und Holofernes (um 1540-1545; Öl auf Tafel, 91 x 70,5 cm; Privatsammlung)
Pier Francesco Foschi, Judith und Holofernes (um 1540-1545; Öl auf Tafel, 91 x 70,5 cm; Privatsammlung)
Pier Francesco Foschi, Bildnis einer Dame in Rosa (1532-1535; Öl auf Tafel, 101 x 79 cm; Madrid, Museo Thyssen Bornemisza, Inv. 145 - 1935.16) Pier Francesco Foschi,
Bildnis einer Dame in Rosa (1532-1535; Öl auf Holz, 101 x 79 cm; Madrid, Museo Thyssen Bornemisza, Inv. 145 - 1935.16)
Pier Francesco Foschi, Porträt des Kardinals Antonio Pucci (1540; Öl auf Tafel, 116 x 88 cm; Florenz, Galerie Corsini)
Pier Francesco Foschi, Porträt des Kardinals Antonio Pucci (1540; Öl auf Tafel, 116 x 88 cm; Florenz, Galleria Corsini)

Die Ausstellung

Die Ausstellung versammelt rund vierzig autographe Werke Foschis, darunter Gemälde und Zeichnungen, darunter das Altarbild Sacra Famiglia con San Giovannino (1526-1530), , das zu den Sammlungen der Galleria dell’Accademia in Florenz gehört und ein entscheidendes Gemälde für das Verständnis seines frühen Schaffens und seiner Übernahme der Lehren von Andrea del Sarto darstellt. Es ist in fünf Abschnitte unterteilt, die die wichtigsten Aspekte seiner produktiven Tätigkeit beleuchten, angefangen von seiner Ausbildung bei Andrea del Sarto bis hin zu seinen Aufträgen für große Altarbilder und zahlreiche Porträts, ein Genre, in dem er sehr erfolgreich war.

Wir finden einen wichtigen Kern jugendlicher Studien nach den Modellen des Meisters, zusammen mit Vergleichen zwischen einigen Originalen von Andrea del Sarto und den Repliken, die Foschi anfertigte, Vergleiche, die dazu dienen, seine sehr persönliche Interpretation der Sartesken Manier besser zu verstehen. Insbesondere wird zum ersten Mal ein Vergleich zwischen Andrea del Sartos Opferung des Isaak aus dem Cleveland Museum of Art und der von Foschi angefertigten Kopie desselben Themas auf Leinwand angeboten, die heute in der Villa di Poggio Imperiale in Florenz aufbewahrt und anlässlich dieser Ausstellung restauriert wird. Obwohl er sich von den Werken Sartos inspirieren lässt, erzielt Foschi ein originelles Ergebnis, in dem die sorgfältige Modulation der Lichteffekte den Raum rational definiert, die bewundernswerte Orchestrierung der chromatischen Töne hervorhebt und die skulpturale Qualität der Draperie betont. Seine frühen Werke zeichnen sich durch die Vielfalt der emotionalen Nuancen der Protagonisten und durch tiefer gehende Hell-Dunkel-Effekte aus. Das Blatt mit der Darstellung eines Frauenkopfes , der einer von Sarto 1528 gemalten Agnes-Figur entnommen ist, und die Zeichnung, die einem seiner Gemälde entnommen ist und zwischen 1528 und 1530 datiert werden kann, beweisen, dass Foschi in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts die Werkstatt des Meisters aufsuchte und die Gelegenheit hatte, dessen Erfindungen weiter zu studieren.

In der Abteilung, die den Altarbildern gewidmet ist, sind Elemente von zerstückelten Polyptychen ausgestellt, wie das Altarbild der Madonna del Piano, das 1539 für das Kloster San Benedetto a Settimo (Cascina, Pisa) gemalt wurde. Auch die außergewöhnliche Auferstehung aus der Basilika von Santo Spirito ist zu sehen. Im Laufe seiner Karriere malte Foschi mindestens zehn Altarbilder. Das elfte ist möglicherweise dasjenige, von dem nur das im Ashmolean Museum in Oxford aufbewahrte Modell überliefert ist, und das zwölfte ist das als Fresko in der Kapelle der Villa des Kaufmanns Francesco Del Nente gemalte Altarbild, von dem die Ausstellung die Vorzeichnung zeigt. Im florentinischen Kontext der mittleren Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts ist dies eine beachtlich hohe Zahl, die den Erfolg des Malers in diesem Genre bezeugt. Die vier Kompartimente des imposanten Polyptychons der Sakramentsbruderschaft in Fivizzano und das bereits erwähnte Altarbild der Madonna del Piano, das zwischen 1538 und 1539 für die Serviti della Santissima Annunziata in Florenz gemalt wurde, aber für das Kloster von San Benedetto a Settimo bestimmt war, stammen aus der zweiten Hälfte der 1530er Jahre. Von letzterem wird auch die bisher unveröffentlichte Predella präsentiert, die den heiligen Petrus bei der Heilung der Kranken darstellt. Die außergewöhnliche Auferstehung, die Antonio Bettoni zwischen 1542 und 1545 für die Florentiner Kirche Santo Spirito in Auftrag gab, stellt einen der Höhepunkte in Foschis Schaffen dar und ist eines der drei Altarbilder des Malers, die von Vasari aufgezeichnet wurden. Den Abschluss der Sektion bildet der von Engeln gestützte barmherzige Christus mit seiner Predella, ein Werk, das 1562 für das Kloster Santa Chiara in San Miniato al Tedesco realisiert wurde und von sartesken Meisterwerken ähnlicher Thematik inspiriert ist, darunter das Fresko, das um 1525 für das Kloster Santissima Annunziata ausgeführt wurde und heute in der Galleria dell’Accademia in Florenz aufbewahrt wird.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Gemälden, die für die private Andacht bestimmt sind und ein marianisches Thema haben, sowie seltene und wertvolle Gemälde mit alttestamentlichen Themen. Auch bei den für die häusliche Andacht bestimmten Gemälden griff Foschi häufig auf das Erfindungsrepertoire von Andrea del Sarto zurück, wobei er jedoch eine persönliche Interpretation anbot. Ab den 1630er Jahren entwirft der Maler mehr langgestreckte Figuren, und seine Kompositionen zeichnen sich durch eine ständige Suche nach Korrespondenzen zwischen den Gesten der Figuren aus, wie im Fall von Tobiolo und dem Engel, wo sich die Haltungen der beiden Protagonisten wie bei einem Tanzschritt wiederholen. Häufiger als bei Sarto wählt Foschi unterschiedliche ikonografische Mittel, um die verschiedenen Bedeutungen der Bilder für die Andacht zu unterstreichen. In der Madonna mit Kind und zwei Engeln spielt die Platzierung der heiligen Gruppe in den Wolken auf den Ruhmestitel der Jungfrau als Himmelskönigin an, während in der späteren Madonna mit Kind und Johannes und Engeln die Figur des auf einer Weizengarbe schlafenden Jesus seinen Tod und seine Auferstehung und damit die Erlösung für den Christen ankündigt. Auf nordische Vorbilder greift Foschi bei der Darstellung des Wegesnach Golgatha zurück, in der der Blick Christi, der sich dem Betrachter zuwendet und der von Simon von Cyrene und Maria von Kleophas aufgegriffen wird, ihn auffordert, ihm zu folgen und sein Kreuz auf sich zu nehmen. Den Abschluss der Sektion bildet das herrliche Beispiel von Judith und Holofernes, ein alttestamentarisches Thema mit antityrannischer und freiheitlicher Bedeutung, dem sich Foschi mehrmals widmete. In dem Gemälde sticht eines der gelehrtesten Michelangelo-Zitate des Malers hervor: In der Figur des Holofernes wiederholt er diejenige des Noah, die Buonarroti im Gewölbe der Sixtinischen Kapelle dargestellt hatte.

Den Abschluss bildet eine auffallende Anzahl von Porträts, ein Genre, in dem Foschi beachtliche Erfolge erzielte. Der Maler wandte sich verschiedenen Typologien zu, von Porträts in halber Länge mit einem intimen und eindringlichen Ton bis hin zu großformatigen und feierlichen Bildern, die reich an symbolischen Elementen oder Anspielungen auf den sozialen Status der dargestellten Personen und ihre Interessen waren. Im 16. Jahrhundert wuchs das Interesse der wohlhabenderen Schichten an der Porträtmalerei, und Foschi gehörte zu den Florentiner Malern, die am besten auf die Anforderungen der Auftraggeber reagierten. In seinen Gemälden griff der Künstler oft auf verschiedene Attribute, Inschriften und dekorative Elemente zurück, um die Identität der Porträtierten zu konstruieren und ihren Status zu betonen, wie im Porträt des Kardinals Antonio Pucci oder im Porträt von Bartolomeo Compagni, einem wohlhabenden Kaufmann, der mit Foschi über seine Mutter Simona Compagni verwandt war. Bei den Frauenporträts betonte Foschi die ideale Schönheit, Eleganz und Tugendhaftigkeit. In Florenz brachten die Porträts junger Frauen die Überzeugung zum Ausdruck, dass Schönheit ewiges Andenken und Ruhm verdiene. Eines der auffälligsten Merkmale dieser Bilder ist die Raffinesse der Kleidung. In den Verhaltenstraktaten jener Zeit, die alle Aspekte vorbildlichen Verhaltens abdeckten, wurde betont, dass die Kleidung die Würde und den Charakter des Trägers unterstreichen oder schmälern und seinen sozialen Status zum Ausdruck bringen konnte. Bescheidenheit und Mäßigung wurden gefördert, auch wenn die Kleidung luxuriös sein konnte. Die von Cosimo I. de’ Medici erlassenen Speisegesetze folgten diesen Richtlinien, machten aber Ausnahmen für die Elite. Auch Foschis Porträts entsprachen den Repräsentationsmodellen und der Mode am Hof der Medici, für die Bronzino der privilegierte Interpreten war. Der Maler entwickelt sich jedoch in neue und innovative Richtungen und nimmt einen einfacheren und direkteren Stil an, der mit den religiösen Veränderungen zur Zeit der Gegenreformation in Einklang steht.

Die ausgestellten Werke stammen aus öffentlichen und privaten Museen, kirchlichen Einrichtungen, Kunstgalerien und privaten Sammlern, die zu den berühmtesten in Italien und der Welt gehören: Galleria Borghese, Palazzo Spinola, Accademia Carrara, Bergamo, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid, Morgan Library & Museum, New York, Rijksmuseum, Amsterdam, Cleveland Museum of Art.

Aus diesem Anlass wurden dank der Bemühungen der Galleria dell’Accademia in Florenz in Absprache mit dem Kulturministerium wichtige Restaurierungen einiger Gemälde des florentinischen Malers finanziert, nicht unbedingt, um sie als Leihgabe zu erhalten, sondern um sie aufzuwerten und wieder sichtbar zu machen. Das anspruchsvollste unter ihnen ist das Altarbild mit der Verklärung, das 1545-1550 für die Basilika Santo Spirito in Florenz in Auftrag gegeben wurde und sich heute in der Kapelle Capponi d’Altopascio im rechten Querschiff der Kirche befindet. Dank Fabrizio Moretti wurden auch zwei Tafeln mit dem heiligen Rochus und dem heiligen Sebastian in der Propositura dei Santi Antonio e Jacopo in Fivizzano (Massa-Carrara) restauriert, ebenso wie die beiden Predellen mit dem Martyrium des heiligen Sebastian und dem heiligen Rochus, der von einem Hund gerettet wird, die von der Longhi-Stiftung stammen. Ein weiterer wichtiger Eingriff war der an der Tafel mit der Darstellung des Opfers von Isaak, die auf ein Modell von Andrea del Sarto zurückgeht und in der Sammlung der Villa di Poggio Imperiale in Florenz aufbewahrt wird.

Die Ausstellung desflorentinischen Malers Pier Francesco Foschi (1502-1567 ) wird von einem umfangreich illustrierten wissenschaftlichen Katalog begleitet, der von Silvana editoriale herausgegeben wurde und Essays von Cecilie Hollberg, Carlo Falciani, Elvira Altiero, Nelda Damiano, Simone Giordani und Antonio Pinelli, kritische Karten der ausgestellten Gemälde und ein Repertorium mit allen Werken des Künstlers enthält. Ein wertvolles Instrument zum Kennenlernen eines großen Meisters des 16.

Die Galleria dell’Accademia di Firenze hat zu diesem Anlass eine App entwickelt, die den Besuchern Informationen über die Ausstellung und den Autor, Kontakte und Reservierungen sowie einen offiziellen Audioguide auf Italienisch und Englisch bietet. Die App kann unter den folgenden Links heruntergeladen werden: Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=it.audioguide.foschiexhibition&gl=IT, oiOS: https://apps.apple.com/it/app/pier-francesco-foschi/id6471837756. In Kürze (mit späteren Updates) werden auch der virtuelle Rundgang, mit dem man die Ausstellung überallhin verfolgen kann, und das Spiel, das auch für Kinder geeignet ist, verfügbar sein.

“Das Ziel einer so umfassenden und präzisen Ausstellung”, so Cecilie Hollberg, “ist es, zum ersten Mal in Europa die Instrumente bereitzustellen, um die künstlerische Persönlichkeit eines Meisters wie Foschi und seine Rolle im Kontext der florentinischen Malerei des 16. Ein wiederzuentdeckender Künstler, der nach seinem Tod in Vergessenheit geriet. Dank dieser Ausstellung werden nicht nur vergessene Werke gezeigt, sondern auch wichtige Restaurierungsarbeiten an Gemälden, die sich an verschiedenen Orten in der Region befinden, wie zum Beispiel an einem der Altarbilder in der Kirche Santo Spirito in Florenz”.

Florenz, die erste europäische monografische Ausstellung über Pier Francesco Foschi in der Galleria dell'Accademia
Florenz, die erste europäische monografische Ausstellung über Pier Francesco Foschi in der Galleria dell'Accademia


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.