Florenz, Bronzeskulpturen aus der Zeit der letzten Medici sind im Palazzo Pitti ausgestellt


Die ganze Energie der Barockkunst in Metall gefangen, dank der lebendigen Kraft der Flamme: das ist, kurz gesagt, das Konzept der Ausstellung Plasmato dal fuoco. Bronzeskulpturen im Florenz der letzten Medici, die vom 18. September 2019 bis zum 12. Januar 2020 im Tesoro dei Granduchi im Erdgeschoss des Palazzo Pitti zu sehen ist.

Die Ausstellung umfasst mehr als 170 Werke, darunter viele prestigeträchtige Leihgaben aus internationalen Museen wie den Vatikanischen Museen, dem Louvre, der Victoria and Albert in London, der Eremitage in St. Petersburg, der Getty in Los Angeles, der National Gallery of Art in Washington, der Frick Collection in New York und vielen anderen. In den sechs Sälen im Erdgeschoss des Palastes beginnt die Erzählung mit einem kleinen Kern von Werken Giambolognas: Mit dem Werk dieses bedeutenden flämischen Bildhauers, der von Francesco I. de’ Medici zum Hofkünstler ernannt wurde, begann die große Zeit der florentinischen Bronzeskulptur, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit über die Grenzen der Toskana und Italiens hinaus bekannten Künstlern wie Giovan Battista Foggini und Massimiliano Soldani Benzi ihren Höhepunkt erreichte.

Die Ausstellung, die von Uffizien-Direktor Eike Schmidt zusammen mit Sandro Bellesi und Riccardo Gennaioli kuratiert wird, soll zum ersten Mal eine vollständige und erschöpfende Darstellung der Bronzeskulptur in der toskanischen Hauptstadt bieten, die ihren Höhepunkt im späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts, zur Zeit der letzten Großherzöge des Hauses Medici, ihren Höhepunkt erreichte. Die Bronzeskulptur wurde, zusammen mit Aufträgen aus Halbedelsteinen, zum Zahlungsmittel für diplomatische Geschenke an andere europäische Höfe, zum Gegenstand des technischen und merkantilen Austauschs und zum Gegenstand wichtiger Aufträge der gekrönten Häupter und des Adels des Kontinents.



Die Ausstellung stellt zahlreiche neue Werke vor, angefangen bei Giambologna: Die bisher nicht gezeigte Venus im Bad (aus einer Privatsammlung) des Künstlers, die für Heinrich IV. von Frankreich angefertigt wurde, aber noch nie der Öffentlichkeit gezeigt wurde, ist zu sehen. Ebenfalls von Giambologna stammt der Johannes, der zu diesem Anlass restauriert wurde. Erwähnenswert ist auch die Rückkehr einer Gruppe von Kopien der antiken Statuen der Tribuna von Buontalenti aus Rom, die von Foggini, wahrscheinlich unter Mitwirkung von Pietro Cipriani, in Bronze gefertigt wurden. Sie wurden im Ministerium für Wirtschaft und Finanzen während der Recherchen für die Ausstellung wiederentdeckt, fast 150 Jahre nachdem Quintino Sella sie nach Rom mitgebracht hatte. Eine weitere wichtige Rückkehr ist die der Skulpturengruppen, die einst im Palazzo Pitti in den Wohnungen derKurfürstin untergebracht waren: Ursprünglich waren es zwölf, die Anna Maria Luisa de’ Medici Verwandten, Freunden und Institutionen vermachte, die dann aber im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen Sammlungen und Museen verstreut wurden. In dieser Ausstellung werden nun elf Exemplare gezeigt, darunter das letzte, das 2006 in den Königlichen Sammlungen in Madrid anerkannt wurde.

Von Soldani Benzi kann man die Bronze bewundern, die die Begegnung zwischen dem Jesuskind und Johannes dem Täufer darstellt; man kann auch seine Version des tanzenden Fauns mit der von Foggini und der aus Porzellan aus Doccia vergleichen: Die Ausstellung zielt darauf ab, die Bedeutung der lokalen Porzellanmanufaktur in Erinnerung zu rufen, die die Formen und Modelle dieser großen florentinischen Bildhauersaison bewahrt und weitergegeben hat, und zwar auf serielle Art und Weise, aber immer mit guten Ergebnissen. Die sublime Technik der florentinischen Bronzemeister ist in den Monstranzen, in den reichen sakralen Objekten und in den beiden gekreuzigten Christusfiguren von Giambologna und Pietro Tacca (dem berühmten Autor des Porcellino und Lieblingsschüler Giambolognas) noch immer zu erkennen. Darüber hinaus zeigt die Ausstellung Werke von Künstlern wie Giuseppe Piamontini, Giovacchino Fortini, Antonio Montauti, Agostino Cornacchini, Lorenzo Merlini, Girolamo Tacciati, Giovan Camillo Cateni und Pietro Cipriani sowie von anderen, die anlässlich der Ausstellung in den Archiven aufgetaucht sind, wie Francesco Formigli, eine bisher wenig bekannte Persönlichkeit, der anhand von Dokumenten drei Werke zugeordnet werden konnten. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Sammlung von 42 Zeichnungen von Soldani Benzi, einem außergewöhnlichen Block von Blättern, den die Uffizien erst vor anderthalb Jahren erworben haben, sowie durch eine Reihe von Gemälden, darunter Leinwände von Dandini und Bimbi, die in einen Dialog mit der Plastizität der Skulpturen treten.

“Es ist ein außerordentliches Vergnügen, dieses Kapitel der Kunstgeschichte zwischen Florenz und Europa, das ab dem späten 16. Jahrhundert für den Glanz des Medici-Hofes entscheidend war, zum ersten Mal gebührend erkunden zu können”, erklärt Uffizien-Direktor Eike Schmidt. “Durch diplomatische Geschenke bestimmten Bronzeskulpturen die Bestätigung des florentinischen Geschmacks auf internationalem Parkett und boten darüber hinaus im Rahmen eines größeren sozioökonomischen Netzwerks die Gelegenheit zum Austausch von Künstlern und Handwerkern, von Werken und Ideen sowie von technischem Wissen. Die Ausstellung ”Moulded by Fire" empfängt den Besucher in den erhabenen Räumen der Schatzkammer der Großherzöge im Erdgeschoss des Palazzo Pitti: Die Szenerie wird zu einem Spiegelspiel. Die Verherrlichung der Medici-Familie, die in den Gewölben und an den Wänden in Fresken dargestellt ist, scheint in der Tat das Thema der florentinischen Barockskulptur zu verstärken, die wiederum mit der plastischen und tänzerischen Energie der Bronze den Erfindungsreichtum und den herrlichen Kosmopolitismus des Geschmacks in Florenz zur Zeit der Medici feiert".

Alle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Uffizien.

Florenz, Bronzeskulpturen aus der Zeit der letzten Medici sind im Palazzo Pitti ausgestellt
Florenz, Bronzeskulpturen aus der Zeit der letzten Medici sind im Palazzo Pitti ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.