Filippo Boldini in den öffentlichen Sammlungen von Lugano: eine Ausstellung in der Pinacoteca Züst


Vom 2. April bis zum 3. September 2023 wird in der Pinacoteca Cantonale Giovanni Züst in Rancate (Mendrisio) im Schweizer Kanton Tessin die Ausstellung "Filippo Boldini in den öffentlichen Sammlungen von Lugano" zu sehen sein. Mit unveröffentlichten Skizzen aus einer Privatsammlung erzählt die Ausstellung die Geschichte eines Künstlers, der im Kanton Tessin sehr beliebt war und gesammelt wurd

FilippoBoldini in den öffentlichen Sammlungen von Lugano, kuratiert von Alessandra Brambilla, zeichnet die gesamte Karriere von Filippo Boldini (Paradiso, 1900 - Lugano, 1989) nach, einem im Kanton Tessin sehr beliebten und gesuchten Künstler, dem Ausstellungen und Publikationen gewidmet sind. Die Ausstellung, die vom 2. April bis zum 3. September 2023 in der Pinacoteca Cantonale Giovanni Züst in Rancate (Mendrisio) im Kanton Tessin in der Schweiz stattfindet, berührt alle Themen, die er liebte: Blumen, Stillleben, Figuren, religiöse Themen, Landschaften, von den Werken der 1930er Jahre, noch im naturalistischen Stil, über die “Novecento”-Phase und dann die kubistische Phase bis zu den weichen und verschwommenen Atmosphären der 1980er Jahre.

Die ihm wichtigen Bezugspunkte sind das toskanische Quattrocento, Cézanne, Braque, aber auch Giorgio Morandi, das italienische Novecento und Carlo Carrà. Bei der Auswahl der Werke haben sich die Organisatoren für eine Auswahl aus den reichhaltigen Sammlungen entschieden, die der Maler den öffentlichen Sammlungen von Lugano geschenkt hat: etwa zweihundert Gemälde und Zeichnungen an die Gemeinde Paradiso, etwa zwanzig an die Stadt Lugano und an den Staat, hinzu kommen einige Ankäufe durch letzteren. In dem zur Ausstellung erschienenen Katalog wird zum ersten Mal das vollständige und illustrierte Inventar dieser Vermächtnisse vorgestellt.

Außerdem werden sechzehn Skizzen aus einer Privatsammlung präsentiert, die er zwischen den 1930er und den frühen 1960er Jahren angefertigt hat und die einen wenig bekannten Aspekt seines Schaffens dokumentieren, wie etwa seine Teilnahme an Wettbewerben für die Wandgestaltung öffentlicher Gebäude. Eine parallele Tätigkeit zur Staffeleimalerei, die zusammen mit anderen Beschäftigungen wie der Herstellung von Mosaiken und Reliefs, auch für Grabmäler, oder der Restaurierung einen großen Teil der künstlerischen Laufbahn vieler Künstler in den von einer schwierigen wirtschaftlichen Situation geprägten Jahrzehnten prägte.



Bei dieser Gelegenheit werden auch zwei Säle der neu geordneten ständigen Sammlung mit Werken aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Francesco De Tatti, Giovanni Serodine, Pierfrancesco Mola, Giuseppe Antonio Petrini) präsentiert. Eine Abteilung ist auch Gemälden gewidmet, die erst kürzlich durch Ankäufe oder Schenkungen in die Sammlungen der Pinakothek gelangt sind: es handelt sich um Maler, die bereits Gegenstand von Ausstellungen in Rancate waren, wie Fausto Agnelli, Emilio Oreste Brunati, Rosetta Leins. Augusto Sartoris Umanità (Menschlichkeit ) wird nach einer Gruppenausstellung in Basel 1919 zum ersten Mal öffentlich ausgestellt.

Die Sektionen der Ausstellung

In der ersten Abteilung (“Meister und Kollegen: Antonio Barzaghi Cattaneo, Mario Bernasconi, Giuseppe Foglia, Carlo Cotti) begegnen wir neben zwei Selbstporträts den Künstlern, die die Anfänge seiner Karriere am stärksten geprägt haben. Der 1900 in Paradiso geborene Boldini besuchte fast täglich das Haus des älteren Antonio Barzaghi Cattaneo. Barzaghi, ein gelehrter, akademisch veranlagter Maler, vermittelte dem jungen ”Nino" die notwendigen Grundlagen für die Malerei; die Multimedia-Station enthält ein kurzes Interview, in dem Boldini über ihre Verbindung berichtet. Der Bildhauer Mario Bernasconi, sein Cousin und Freund, hinterlässt uns das schöne Gipsporträt von Filippo, das hier ausgestellt ist. Ebenfalls ausgestellt ist ein Gemälde von Giuseppe Foglia, einem Maler und Bildhauer, der in der Nähe von Boldini in der Viale Cassarate in Lugano lebte. Der Raum wird durch eine Ecke vervollständigt, die von der Beziehung zu Carlo Cotti zeugt, der 1940 zusammen mit Giuseppe Soldati mutig eine Figurenschule in Lugano gegründet hatte, die auch Boldini besuchte; Spuren dieser Erfahrung finden sich in einer Serie von Akten. Die Staffelei und der Stuhl, die neben dem Gemälde Das Zyklamen ausgestellt sind, gehörten Cotti.

Die zweite Abteilung (“Freunde von Feder und Pinsel”) befasst sich mit dem Künstler und seinen Bekannten. Boldini, der sich durch zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen im Tessin und in der übrigen Schweiz auszeichnete, wurden Einzelausstellungen und Monografien gewidmet. Dazu gehören zumindest die 1993 von der Gemeinde Paradiso organisierte und von Rudy Chiappini kuratierte Ausstellung und die jüngste, von Claudio Guarda im Jahr 2000 gedruckte, genaue und ausführliche Monographie. Aber wer war Filippo Boldini? Von allen, die ihn kannten, wird er als schüchtern, zurückhaltend und eigenbrötlerisch beschrieben, aber, wie sich bei den Recherchen für die Ausstellung herausstellte, nicht isoliert und in der Tat ein Liebhaber von Gesprächen mit Freunden, wenigen, sorgfältig ausgewählten, aber echten. Im Laufe seines langen Lebens baute er ein dichtes und solides Beziehungsnetz zu Kritikern, Intellektuellen, Schriftstellern, Malern und Bildhauern auf, die seine Qualitäten als Mensch und Künstler schätzten. In diesem Saal sind Werke ausgestellt, die bei dieser Gelegenheit gefunden und fast immer zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert wurden und die Boldini seinen Freunden geschenkt hatte, was von den geknüpften Beziehungen zeugt. Darunter befinden sich mehrere Namen von Künstlern, die sich gegenseitig auf verschiedene Weise unterstützten - manchmal in der Presse Partei ergriffen - und sich gegenseitig porträtierten, wie Mario Bernasconi, Mario Moglia, Ubaldo Monico, Pietro Salati, Nag Arnoldi, Giovanni Genucchi, Mario Marioni). Es gab auch viele wichtige Persönlichkeiten der Tessiner Kulturszene wie Eros Bellinelli oder Walter Schönenberger, die ihm nicht selten liebevoll, oft bewundernd und immer höflich begegneten, selbst wenn es sich um notorisch starke und fordernde Persönlichkeiten handelte wie Piero Bianconi oder Virgilio Gilardoni, letzterer Organisator derLetzterer organisierte 1959 in Locarno die Einzelausstellung, die einen echten Wendepunkt in Boldinis Karriere markieren sollte, und mit dem er ein Band der Freundschaft und Zuneigung knüpfte, das ein Leben lang halten sollte. Remo Beretta war eine der ersten maßgeblichen Stimmen, die 1954 seine Qualitäten vorbehaltlos anerkannten.

Verschiedene Kritiker verglichen seine Malerei von Zeit zu Zeit mit der Poesie: Adriano Soldini, der die Atmosphären von Carlo Linati nachzeichnete, Giorgio Orelli, der sie mit den Versen von Pascoli und Carducci verglich, während andere in ihr den Geist von Tozzi fanden. In die Nachkriegszeit fallen die Begegnung und die Entstehung einer Freundschaft mit Mario Agliati, der seinen Beiträgen auf den Seiten von"Il Cantonetto" viel Raum geben sollte. Eines der Themen, über die die beiden in Bitterkeit und Traurigkeit sprachen, war die bauliche Verwüstung, die Lugano und das ganze Tessin in jenen Jahren heimsuchte: ein Land, das vor aller Augen zerfiel und das Boldini in den zarten Stimmungen seiner Bilder festzuhalten schien. Auch Angelo Casè weist in dem von seinem Bruder Pierre illustrierten Büchlein Un’amicizia (ESG, Edizioni Svizzere per la Gioventù) auf diese Sensibilität des Malers für die Tessiner Landschaft hin. In den 1970er Jahren hatte er begonnen, Claudio Nembrini zu besuchen, der ihm bis zum Schluss ein Freund sein sollte. Ihm schenkte er die hier ausgestellte Landschaft, die er für das Zimmer ausgewählt hatte, in dem er vor seinem Tod am 27. Oktober 1989 im Krankenhaus lag.

Die dritte Abteilung (“Projekte für öffentliche Wettbewerbe”) präsentiert Fresko- und Ölskizzen, die Boldini zwischen den 1930er und den frühen 1960er Jahren anfertigte und die einen wenig bekannten Aspekt seines Schaffens dokumentieren, wie seine Teilnahme an Wettbewerben für die Wandgestaltung öffentlicher Gebäude. Eine Reihe von ihnen befindet sich in einer Privatsammlung und wird zum ersten Mal in einer Ausstellung präsentiert. Eine parallele Tätigkeit zur Staffeleimalerei, die zusammen mit anderen Beschäftigungen wie Mosaiken, Reliefs, Friedhofskunst oder Restaurierung einen großen Teil der künstlerischen Laufbahn vieler Künstler in den von einer schwierigen wirtschaftlichen Situation geprägten Jahrzehnten prägte. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen erreichte die Kunst im Zusammenhang mit der öffentlichen Architektur in ganz Europa ihren Höhepunkt, ein Trend, der auch den Kanton Tessin erfasste und auch für Boldini eine unverzichtbare Arbeitsmöglichkeit darstellte. Von Mitte der 1930er bis in die 1950er Jahre ist seine Teilnahme an den wichtigsten Wettbewerben des Kantons bezeugt. Oft unter den ersten Preisträgern, erhielt der Künstler nie einen Auftrag. Er wurde jedoch mit der Ausschmückung der Leichenhalle des Monumentalfriedhofs in Lugano betraut, für die er 1960 das Mosaik Il conforto (Der Trost) schuf, das nicht mehr erhältlich ist. Hier sind vorbereitende Zeichnungen und eine Skizze zu sehen. Noch in situ zu sehen ist das Mosaik Leben und Tod aus dem Jahr 1961 an der Lünette des nördlichen Eingangspavillons des Friedhofs, in dem sich die Leichenhalle befand. In einigen Fällen war es möglich, bestimmte Werke zu identifizieren und mit bestimmten Wettbewerben in Verbindung zu bringen, auch dank der “Mottos”, die auf der Rückseite angegeben sind: Worte oder Sätze, mit denen die Künstler ihre Identität während der Auswahl der Wettbewerbe verschleiern wollten. Dies gilt zum Beispiel für den vom Kanton 1940 ausgeschriebenen Wettbewerb für die Freskenausschmückung der Kapellen auf den Stufen der Pfarrkirche von Morcote, wo zwei der von Boldini eingereichten Entwürfe, Die Darstellung Jesu im Tempel (Motto “Jesus”) und Die Geburt oder das dem seligen Nikolaus von Flüe gewidmete Wandgemälde in der “Soldatenkirche” auf dem Monte Ceneri aus dem Jahr 1941, von dem das Projekt von Boldini, der mit dem Motto “Widder” teilnimmt, ebenso in der Ausstellung zu sehen ist wie das des preisgekrönten Künstlers Felice Filippini.

Das Projekt“Acqua Viva” bezieht sich auf den kantonalen Wettbewerb für die neue Kunstgewerbeschule in Bellinzona im Jahr 1952, ebenso wie das Gemälde der Gemeinde Paradiso mit demselben Motto. In der Sammlung der Gemeinde Paradiso befinden sich weitere Projekte, die einen Einblick in das Werk geben, das Boldini für den 1936 von der Gemeinde ausgeschriebenen Wettbewerb für die malerische Ausschmückung der grossen Treppe des Palazzo Civico in Lugano eingereicht hat, an dem der Künstler unter dem Motto “Attività paesana” (dörfliche Aktivitäten) oder der 1951 vom Kanton ausgeschriebene Wettbewerb für die Dekoration der Haupthalle der kantonalen Handelsschule in Bellinzona (heute Bundesstrafgericht), wo der Künstler die Projekte Landwirtschaft, Bauwesen, Auswanderung mit dem Motto “777” vorstellte. Es gibt verschiedene Skizzen mit religiösen Szenen, deren genauer Bestimmungsort nicht ermittelt werden konnte, wahrscheinlich Vorstudien für eine Via Crucis, für einen Zyklus mit Szenen aus dem Leben Christi oder für einzelne Aufträge.

Der vierte Abschnitt (“La Dolce Annaly”) handelt von Zuneigung. Boldini führte ein zurückgezogenes und ruhiges Leben, weit weg von der Weltlichkeit. Die einzige dokumentierte Reise ist diejenige, die er in seiner Jugend in die Toskana unternahm, wohin ihn seine Familie zum einen schickte, um eine unglückliche Liebe zu vergessen, und zum anderen zu Studienzwecken: Hier konnte er sich mit der Kunst des 15. Jahrhunderts von Beato Angelico bis Masaccio auseinandersetzen und war tief beeindruckt. 1927 heiratete er Maria Juon (1888-1973), genannt Marily, die sich als unersetzliche Gefährtin erweisen sollte; zwischen den beiden herrschte eine aufrichtige Zuneigung, und sie unterstützte ihn in den schwierigsten Jahren, in denen ihr Gehalt als Kassiererin des Supercinema in Lugano oft die einzige regelmäßige Einnahmequelle für die Familie war. Aus ihrer Verbindung ging eine Tochter hervor, Anna (1927-1953), die im Volksmund Annaly genannt wurde. Das kleine Mädchen wurde mehrmals von ihrem Vater porträtiert, und ihr wurde in der Ausstellung eine ganze Abteilung gewidmet. Im Jahr 1945 begann Annaly, Anzeichen einer degenerativen Krankheit zu zeigen, die 1953 im Alter von nur sechsundzwanzig Jahren zu ihrer Lähmung und ihrem Tod führte und die Seele ihres liebevollen Vaters unauslöschlich prägte. Dieses Familiendrama prägte die Existenz des Malers für immer.

Im “Sala delle capriate”, wo die fünfte und letzte Sektion (“Themen in der Malerei Boldinis”) eingerichtet ist, sind Werke der Gemeinde Paradiso, der Stadt Lugano, des Museo d’arte della Svizzera italiana und des Staates des Kantons Tessin zu sehen. Bei der Auswahl wurden auch Werke berücksichtigt, die nicht zu den Schenkungen des Künstlers gehörten, sondern zu verschiedenen Zeitpunkten von den oben genannten Institutionen erworben wurden. Die Ausstellung deckt alle bevorzugten Themen Boldinis ab: Blumen, Stillleben, Porträts und Figuren, sakrale Themen und Landschaften. Er kam relativ spät, in den 1950er Jahren, zu diesem Genre, nachdem er sich lange Zeit vor allem den Blumen und Stillleben gewidmet hatte. Was den Stil anbelangt, so ist es Boldini selbst, der in einem Interview mit Remo Beretta über seine Tendenzen berichtet: "Meine Malerei war nie naturalistisch oder in irgendeiner anderen Weise (zumindest grundsätzlich) impressionistisch. Ich habe immer eine Stilisierung angestrebt, und wenn überhaupt, dann in der italienischen Malerei des 15. und 20. Jahrhunderts, insbesondere der toskanischen. Aber immer diesseits der Auflösung des Gegenstandes. Ob ich diese Auflösung in der Zukunft erreichen kann, ist unvorhersehbar, und es wäre nicht unnatürlich, wenn ich sie jetzt erreichen würde. Ich verfolge aufrichtige, informelle Erfahrungen mit Interesse".

Im Übrigen ist es seine Malerei, die uns von den anderen Bezugspunkten erzählt, die ihm am Herzen liegen: neben Fra Angelico und Masaccio, Cézanne, Braque, aber auch Giorgio Morandi, das italienische Novecento und Carlo Carrà, der in den 1940er und 1950er Jahren ebenfalls im Tessin ausstellte und Vorträge hielt. Der Einfluss seines magischen Realismus und seiner Rückbesinnung auf die Ordnung wirkte sich auf eine ganze Generation von Tessiner Künstlern störend aus. Bei Boldini finden sich Berührungspunkte vor allem in einigen Landschaften aus den 1950er Jahren, die hier neben einem Werk des piemontesischen Meisters ausgestellt sind. Andererseits ist der Einfluss von Cézanne und Morandi, von dem hier eine kostbare Radierung präsentiert wird, in einer Reihe von Stillleben leicht zu erkennen, bevor er in den 1980er Jahren zu einer helleren Palette und zu zerlegten Formen überging. Außerdem sind hier einige Totenkopfstilleben zu sehen, ein Genre, dem sich Boldini zwischen den 1970er und 1980er Jahren mit Nachdruck widmete. Daneben befindet sich ein Gemälde von Franco Francese mit demselben Thema: die beiden hatten 1966 gemeinsam ausgestellt.

“Die Gelegenheit, mehr als zwanzig Jahre nach der letzten Ausstellung wieder über Filippo Boldini zu sprechen, haben uns sechzehn Skizzen aus Privatbesitz gegeben, die aus dem Nebel der Geschichte aufgetaucht sind und der Pinacoteca Züst zur Kenntnis gebracht wurden”, schreibt Mariangela Agliati Ruggia, Direktorin der Pinacoteca Cantonale Giovanni Züst, im Text zur Ausstellung. "Es handelt sich um Tafeln, die später als Fresken ausgeführt werden sollten und für öffentliche Wettbewerbe oder für Auftragsarbeiten von Privatpersonen eingereicht wurden. Sie zeugen von Boldinis Versuchen, sich neben der Staffeleimalerei einen eigenen Raum zu erschließen. Obwohl der Maler oft in die Endrunde kam, wo er auch mit Geldpreisen belohnt wurde, erhielt er fast nie einen Auftrag. Die vorbereitenden Studien blieben im Haus des Malers. Sie sind auf Heraklith gemalt, einer gepressten Holzwolle, die normalerweise zur Isolierung, auch zur Schalldämmung, von Gebäuden verwendet wird. In Lugano wurde es von Carlo Cotti als Malmittel eingeführt und auch von Filippini und sogar von Boldini verwendet. Es wurde daher beschlossen, dieses praktisch unveröffentlichte Material, das einen wenig bekannten Aspekt der Tätigkeit des Malers bezeugt, zum ersten Mal der Öffentlichkeit zu präsentieren, indem es Cristina Brazzola (MASI - Museo d’arte della Svizzera italiana) zur Untersuchung anvertraut wurde. Neben diesen Skizzen werden in Rancate auch die Werke Boldinis ausgestellt, die sich in den öffentlichen Sammlungen von Lugano befinden und im MASI und in der Gemeinde Paradiso aufbewahrt werden. Es handelt sich also um eine wertvolle Ausstellung, die das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen, aber auch komplementären Institutionen ist, zu denen auch das Museum Villa dei Cedri in Bellinzona gehört, das seit einigen Jahren die Werke der Gemeinde Paradiso verwahrt.

Filippo Boldini in den öffentlichen Sammlungen von Lugano: eine Ausstellung in der Pinacoteca Züst
Filippo Boldini in den öffentlichen Sammlungen von Lugano: eine Ausstellung in der Pinacoteca Züst


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.