Felicissimo Giani: die Ausstellung über Felice Giani in Bologna 200 Jahre nach seinem Tod


Vom 2. Dezember 2023 bis zum 25. Februar 2024 zeigt der Palazzo Bentivoglio in Bologna in seinen Kellerräumen die Ausstellung "Felicissimo Giani", einen monografischen Exkurs mit noch nie gezeigten Werken, der dem großen Maler und Dekorateur, dem Protagonisten des Neoklassizismus, anlässlich seines 200.

Der Palazzo Bentivoglio in Bologna begeht den 200. Todestag von Felice Giani (San Sebastiano Curone, 1758 - Rom, 1823). Jahrestag des Todes von Felice Giani (San Sebastiano Curone 1723 - Rom 1823) mit der Ausstellung Felicissimo Giani, kuratiert von Tommaso Pasquali, die vom 2. Dezember 2023 bis zum 25. Februar 2024 zu sehen sein wird: Ein monografischer Exkurs, der dem großen Maler und Dekorateur gewidmet ist, einem äußerst originellen Protagonisten des italienischen Neoklassizismus, der die Vitalität und “imaginative” Kraft wiederherstellt, die der Autor nicht nur in seiner endlosen grafischen Produktion, sondern auch in seinen Interventionen an Wänden und Decken verbreitete, mit denen er die kulturellen Ambitionen der aufstrebenden Klassen der napoleonischen Ära zu interpretieren verstand, die ihn zu Arbeiten in den Palästen von Rom, Faenza und Bologna beriefen.

Felice Giani, der in der Vergangenheit als außergewöhnlicher Vorläufer der französischen Romantik oder als rastloser Geist, der den schwefelhaltigen und stürmischen Stimmungen des römischen Kreises um Füssli nahe stand, betrachtet wurde, ist ein Künstler, der dem Palazzo Bentivoglio besonders am Herzen liegt und von dem einige seiner Werke in der ständigen Sammlung aufbewahrt werden. Unter den ausgestellten Werken Gianis sind zwei seltene Temperamalereien hervorzuheben, die der piemontesische Künstler an der Decke eines Speisesaals im Palazzo Bentivoglio schuf, den er 1810 zusammen mit seinem Mitarbeiter Gaetano Bertolani vollständig ausschmückte, und die bisher als verschollen galten und erst kürzlich wiederentdeckt wurden. Es handelt sich um zwei Rondelle, die einen Triumph des Bacchus und einen Triumph der Kybele darstellen und sich heute in einer Privatsammlung befinden, die fast ein Jahrhundert später wieder im Inneren des Palazzo zu sehen sind.



Wie bei den Initiativen des Palazzo Bentivoglio üblich, wurde die Auswahl der Werke für die Ausstellung aus einem kleinen Kern von Gianis Werken getroffen, die zur ständigen Sammlung gehören und von denen einige noch nie oder noch nie zuvor ausgestellt wurden. Eine Reihe von bedeutenden Leihgaben aus privaten und öffentlichen, italienischen und ausländischen Institutionen ermöglicht es uns, eine zwangsläufig unvollständige, aber überzeugende Parabel durch das breit gefächerte, vier Jahrzehnte umfassende Schaffen des Künstlers zu zeichnen.

Der Rundgang, der 44 Werke umfasst, führt durch die drei Hauptsäle des Ausstellungsraums, der sich auf ein Layout des Architekten und Designers Franco Raggi stützt, das als durchgehender Hintergrund konzipiert ist: ein Raum in Gold, der die Aufgabe hat, die weißen Ausstellungswände umzuwandeln und sich bis zu den alten Ziegelwänden zu erstrecken; der andere in Blau und Stoff, in Filz, auf dem die Werke ihre chromatischen Qualitäten hervorheben.

Im ersten Saal werden die ersten Experimente durch das kleine Selbstporträt auf Papier von 1778 eingeleitet, das uns ein Bild des 20-jährigen Künstlers als zerzauster und bohèmehafter Student an der Akademie von Bologna vermittelt, wo er im Jahr zuvor angekommen war. Die Jahre seiner Ausbildung, die er zwischen Bologna und Rom verbrachte, werden durch Zeichnungen nach antiken Vorlagen, die er nie sklavisch reproduzierte, sondern mit einer persönlichen Geste neu erfand, und durch Werke, die von den großen Vorbildern der italienischen Malerei der vorangegangenen Jahrhunderte kopiert oder inspiriert wurden, skizziert - ein ständiges Reservoir an Erfindungen, auf das Giani oft zurückgriff, um den kontrollierteren Schemata seiner Zeit ein Gegengewicht an Vitalität und Dynamik entgegenzusetzen. Die ersten entscheidenden Aufträge aus Faenza werden durch vorbereitende Skizzen für die Galleria dei Cento Pacifici (1786-1787) und für die Galleria di Fetonte im Palazzo Conti (1787) veranschaulicht: zwei seltene Temperamalereien auf Leinwand aus dem Musée des Beaux-Arts in Orléans, die zu diesem Anlass mit Unterstützung des Palazzo Bentivoglio restauriert wurden und die Gianis eigentümliche Neuinterpretation von Gandolfis Bildlichkeit und Anmut zeigen. Das große Blatt, das ein Bacchanal mit Dante und Beatrice (1791) darstellt, zeugt von der entweihenden Kraft, mit der der Künstler an einem entscheidenden Moment der Wiederbelebung von Dantes Glück teilnahm, und lässt uns das intellektuelle Milieu der Accademia dei Pensieri erahnen, die Giani informell in seinem eigenen römischen Haus gegründet hatte und die von einem kultivierten und kosmopolitischen Künstlerkreis besucht wurde.

Der zweite Raum ist ganz dem Landschaftsgenre gewidmet, wo die Gegenüberstellung von idealen Ansichten, wie die mit Apollo und Marsyas und dem Venustempel auf Lesbos, und der unerwarteten vorromantischen Vision der Landschaft mit Dante und Virgil stattfindet, während die außergewöhnliche Qualität der grafische Qualität des Simplonpasses, der im Oktober 1812 mit schnellen Tuschestrichen auf Papier festgehalten wurde, von einem Zwischenstopp auf dem Weg nach Paris erzählt, wo Giani an der Dekoration der Villa Aldini in Montmorency arbeitete und sie später in eine berühmte Serie von Ansichten umsetzte.

Der lange Ärmel des dritten Zimmers schließlich erinnert an die Orientierung des Künstlers nach der Jahrhundertwende und spielt auf die Erfolge seiner Arbeit als Dekorateur mit Werken wie den beiden vorbereitenden Gouachen für das Aeneas-Zimmer im Palazzo Marescalchi in Bologna an (ein Projekt, das zeitgleich mit dem Zimmer im Palazzo Bentivoglio im Jahr 1810 entstand), das Gianis Interesse an einer vollständigen und systematischen Dekoration der Räume, in denen er und sein Team arbeiteten, am besten zum Ausdruck bringt. Ein kurioser Anhang von Folianten, die Rinaldo und Armida und Aeneas und Dido gewidmet sind, zeugt von Gianis Interesse an literarischen Quellen auch in den letzten beiden Jahrzehnten seines Lebens, während kostbare Gemälde wie die Vergewaltigung von Ganymed, die neo-Raphaeleske Heilige Familie mit den Heiligen Johannes, Elisabeth und Zacharias sowie die kraftvolle Erfindung der Heiligen Vitale und Clemens, die bei der Jungfrau um das Ende der Pest bitten (Mailand, Walter Padovani), zeugen von seiner Vorliebe für die Erkundung und Neuinterpretation der Module, die die italienische Malerei zwischen modernem Manierismus und Barock bietet. Als Hommage an eine “warme”, kombinatorische und paradoxerweise antiklassische Auffassung des Neoklassizismus, wie sie Felice Giani vertrat, werden vier zeitgenössische Werke - von Flavio Favelli, Franco Raggi, Pablo Bronstein und Luigi Ontani - in den Ausstellungsparcours einbezogen, die als “neo-neoklassische” Kontrapunkte zu verstehen sind und auf formaler oder konzeptioneller Ebene dazu beitragen, bestimmte Aspekte der ausgestellten Werke besser zu beleuchten.

Zur Ausstellung erscheint ein von CURA herausgegebener Katalog mit Abbildungen und Beschreibungen aller ausgestellten Werke, der am Freitag, den 15. Dezember um 18.00 Uhr in Anwesenheit der Autoren der Essays im Palazzo Marescalchi, einem weiteren schönen Beispiel für Gianis dekorative Eingriffe, vorgestellt wird.

Öffnungszeiten: Samstags und sonntags, 8. Dezember und 31. Dezember 2023 sowie 1. und 2. Januar 2024, von 11.00 bis 18.00 Uhr. Am 23. und 24. Dezember 2023 geschlossen.

Die Besichtigung des Speisesaals mit den Dekorationen von Felice Giani im Palazzo Bentivoglio ist nur im Rahmen von Führungen möglich. Führungen: 18 bis 19 Uhr an den Freitagen 15. und 22. Dezember; 12. bis 26. Januar 2024; 9. bis 16. bis 23. Februar 2024 nach Vereinbarung auf eventbrite. Bereits organisierte Gruppen können auch an anderen als den im Kalender angegebenen Tagen buchen. Für Informationen und Reservierungen: +39 370 1249962, info@palazzobentivoglio.org

Stellungnahme

“Eine gewagte Wahl für die Gestaltung”, erklärt Franco Raggi, “eine weiche und ungewöhnliche Wand, um die Bilder aufzuhängen, aber genau richtig, um das durchgehende Band des Weges mit Materie und Farbe zu akzentuieren. Um die Enden der blauen Bänder zu markieren, habe ich rote ”Zickzack“-Nähte angebracht, meine persönliche Erinnerung an die Kanten eines Filzsessels von Rietveld, dessen Kanten ich immer geliebt habe”.

“Wie der ’doppelgesichtige Janus’, der römische Gott der Türen und Durchgänge, konnte dieser Protagonist des italienischen Neoklassizismus gleichzeitig vor und hinter sich blicken, wobei er eine mitreißende Liebe zur Kunst der Vergangenheit und eine prophetische Fähigkeit, neue Spannungen zu antizipieren, in sich vereinte”, so Tommaso Pasquali, Kurator der Ausstellung, der hervorhebt, wie: “Giani verstand es, gleichzeitig neoklassisch und antiklassisch, neomanneristisch und vorromantisch, akademisch und antiakademisch zu sein, ein Kopist der Antike und Feind der philologischen Präzision, ein bizarres Genie und Interpret der napoleonischen Eliten. Mit seiner schrittweisen Wiederentdeckung - von 1950 in einem Aufsatz von Roberto Longhi bis 1999 in der Monografie von Anna Ottani Cavina - hat Giani die modernen Studien gezwungen, sich mit einer komplexen künstlerischen Vielfalt und einer überbordenden Produktion auseinanderzusetzen, die sich einer einfachen Kategorisierung entzieht”.

Felicissimo Giani: die Ausstellung über Felice Giani in Bologna 200 Jahre nach seinem Tod
Felicissimo Giani: die Ausstellung über Felice Giani in Bologna 200 Jahre nach seinem Tod


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.