Farsetti widmet eine Ausstellung den Pariser Italienern, von De Chirico bis Severini


Vom 1. August bis zum 15. September widmet Farsetti Arte in Cortina d'Ampezzo eine Ausstellung den Italienern von Paris, den Italienern, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Paris arbeiteten, von De Chirico bis Severini, von Tozzi bis Campigli.

Paris, Anfang des 20. Jahrhunderts. Sieben Italiener treten in die Kunstszene ein: Les Italiens de Paris. Die Gruppe besteht aus Massimo Campigli, Giorgio de Chirico, Filippo de Pisis, René Paresce, Alberto Savinio, Gino Severini und Mario Tozzi. Zusammen bilden sie einen der fortschrittlichsten Punkte der malerischen und ikonografischen Experimente in Europa zwischen den beiden Kriegen. Ihre gemeinsame Erfahrung war kurz: von 1928, als die erste Ausstellung im Foyer eines Theaters stattfand, bis 1933. Einige von ihnen waren jedoch schon seit der Jahrhundertwende in Paris. Die wirtschaftliche und politische Krise Mitte der 1930er Jahre zwang sie dann zur Rückkehr in das Italien des Faschismus. Ihre letzte Ausstellung, ihr Schwanengesang, wird 1942 in Florenz mit einem Text von Alberto Savinio zu sehen sein. Les Italiens, wie die Franzosen sie nannten und wie sie sich auch in Italien nannten, bildeten eine heterogene Gruppe, die sich einem neuen Klassizismus verschrieben hatte und die Malerei als reine Imagination auf dem von de Chirico mit Metaphysik vorgezeichneten Weg vorschlug. Sie sind “Sognatori svegli” (wache Träumer), ihre Leinwände sind eine neue zeitgenössische Mythologie, die die Ängste und Störungen des Menschen im 20.

Mit dieser Ausstellung präsentiertFarsettiarte, das in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen in Cortina feiert, eine Auswahl von Werken aus der Zeit, in der diese Autoren die Tradition der italienischen Malerei in Paris groß gemacht haben, der Kunsthauptstadt des neuen, schnellen, exzentrischen und technologischen Zeitalters, als für jeden Künstler oder Schriftsteller von Modigliani und Picasso bis Arthur Miller und Ernest Hemingway das Leben in Paris auch bedeutete, “heureux comme Dieu en France” zu sein.

In den ersten Jahren des letzten Jahrhunderts zogen die Künstler von Montmartre nach Montparnasse, wo sie in der Closerie des Lilas mit Dichtern dinierten: Guillaume Apollinaire, Paul Fort, Max Jacob und einem jungen Alberto Savinio, der sich nicht vor den Klangperformances der Soirées de Paris fürchtete, dem Ziel junger Talente aus aller Welt. Es gibt weitere “Metechi” (wie die Pariser die Ausländer nennen): Chagall, Brancusi, Miró, Dali, Juan Gris, Diego Rivera und Frida Kahlo; die Dadaisten von Tristan Tzara, später die Surrealisten von André Breton. Und 1919 kam die junge Antoinette Raphaȅl in die Stadt, in der Joséphine Baker dominierte und Edith Piaf ihr Debüt gab. In den verrückten Jahren ist Paris ein Muss für Künstler. Gino Severini kommt 1906 in die Stadt, mit ihm nur Modigliani. Giorgio de Chirico kommt zum ersten Mal im schwülen Sommer 1911 und vor ihm kommt im Winter des Vorjahres Andrea. De Chirico kehrte 1924 zurück und erlebte die Geburt des Surrealismus von André Breton. Filippo de Pisis traf 1925 in Paris ein. Massimo Campigli, Mario Tozzi und René Paresce sind Maler, die schreiben. Campigli ist Korrespondent des “Corriere della Sera”, Tozzi kommt nach dem Krieg, um Marie Terèse zu heiraten, wird aber zum Organisator der Gruppe. Renato Paresce hingegen lebt seit 1912 in Paris. Er ist Physiker, Maler und Journalist. Die Wissenschaft hat er für die Kunst aufgegeben, nicht aber den Journalismus. In Paris wird Renato zu René, ändert seine politischen Ideen und seine Weltanschauung.



Die Ausstellung erzählt die außergewöhnliche Geschichte dieser visionären Maler, die keine Außenseiter sind, sondern große Italiener, die sich ihrer Tradition bewusst sind und entschlossen sind, sich im Paris der verrückten Jahre einen Namen zu machen: Von der ersten Ausstellung im Jahr 1928 im Foyer des Theaters Louis Jouvet auf den Champs-Elysées an zeigen Les Italiens dem internationalen Publikum, dass ihre mediterrane Vielfalt ein Vorteil ist: Die Pariser Künstler sind bereit, sie zu erkennen. Diese Ausstellung bietet die Gelegenheit, Themen und Ikonografien zu vergleichen und die Gemeinsamkeiten zwischen den Werken von Les Italiens hervorzuheben. In diesen Gemälden zeigt sich der heterogene Reichtum, der Eklektizismus der Themen, ob metaphysisch oder traumhaft, mediterran oder klassisch, die von jedem einzelnen Autor aufgegriffen werden. Themen, die die Aufmerksamkeit von Léonce Rosenberg erregten, der einige von ihnen für die Wände seines Hauses in Paris haben wollte, die heute teilweise im Museo delle Regole in Cortina aufbewahrt werden, das an dieser Ausstellung mitarbeitet und in diesem Jahr das 50-jährige Bestehen der Sammlung Rimoldi feiert. Jahrestag der Sammlung Rimoldi feiert. Es wird eine Verbindung zwischen den in der Galerie ausgestellten Werken und einigen im Museo delle Regole ausgestellten Werken hergestellt, eine Art idealer Rundgang, der sich an den beiden Ausstellungsorten entfaltet und dem Besucher eine umfassende, aber zeitgemäße Rekonstruktion dessen bietet, was Les Italiens de Paris repräsentierte.

Die Ausstellung ist auch eine Gelegenheit, über Les Italiens und die italienische Kulturpolitik in den 1920er und 1930er Jahren nachzudenken, die auch heute noch von großer Bedeutung ist. Von Paris aus (ohne ihre Heimat jemals ganz zu verlassen) erregen sie die Aufmerksamkeit des Regimes, das sie umwirbt und sie von Anfang an als nützlich für die kulturelle Propaganda erkennt. Unterstützt werden sie durch den Apparat der Gewerkschaftsausstellungen, die von dem Bildhauer Antonio Maraini und Margherita Sarfatti, der ersten weiblichen Kunstkritikerin in Europa, organisiert werden, die sich für ihre Vorstellung von der Kunst des 20. Les Italiens nehmen an den Gewerkschaftsausstellungen des Novecento Italiano teil und werden von dem polnischen Kunstkritiker Waldermar George unterstützt, der sie 1930 auf der Biennale in Venedig präsentiert. 1933 waren Les Italiens - inzwischen am Ende der Pariser Affäre - Protagonisten der Mailänder Triennale, die den Malern die Wände wie in der Renaissance zurückgab. Die Saison der vom Regime gewollten Interventionen zur Bemalung der Wände von öffentlichen Plätzen wurde eröffnet. Es ist der Abgesang der Italiener, die aufgrund der Wirtschaftskrise gezwungen waren, Paris zu verlassen. Die Wanderausstellungen werden fortgesetzt, aber der Epilog findet bereits am 22. September 1933 statt, als Antonio Maraini, Sekretär des Nationalen Künstlerverbandes, bei der Eröffnung in der Galerie Charpentier den von Rom gewünschten neuen Rahmen offiziell absegnet.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website von Farsetti.

Bild: Alberto Savinio, Stilleben mit Muschel (Fiore Marino) (1934; Tempera, 59,5x49,5 cm)

Farsetti widmet eine Ausstellung den Pariser Italienern, von De Chirico bis Severini
Farsetti widmet eine Ausstellung den Pariser Italienern, von De Chirico bis Severini


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.