Exzentriker und Eigenbrötler in Sutri ausgestellt. Unter den protagonistischen Malern sind Wainer Vaccari


Das Museo di Palazzo Doebbing in Sutri präsentiert die von Vittorio Sgarbi kuratierte Ausstellung "Eccentrici e solitari", ein Projekt von Contemplazioni, das dank der Unterstützung von Intesa Sanpaolo realisiert wurde.

Bis zum 19. November 2022 zeigt das Museo di Palazzo Doebbing in Sutri die von Vittorio Sgarbi kuratierte Ausstellung Eccentrici e solitari, ein Projekt von Contemplazioni, das dank der Unterstützung von Intesa Sanpaolo realisiert wurde.

Die wertvolle etruskische Skulptur von San Gimignano, eine der wichtigsten archäologischen Entdeckungen der letzten Jahre, ist der Protagonist der Ausstellung, die hier im Dialog mit dem berühmten Ephebus von Sutri vorgestellt wird. Es handelt sich um eine bronzene Votivstatuette, die 2010 bei Renovierungsarbeiten an einem Privatgebäude in der Nähe des Baches Fosci in den Hügeln, die von San Gimignano in Richtung Valdelsa abfallen, gefunden wurde.

Die Ausstellung wird von drei Malern eröffnet, die ihre Kunst zu einer zeitgenössischen Mythologie machen. Wainer Vaccaris (Modena, 1949) Verbundenheit mit der nordischen Kultur lässt Landschaften und Situationen entstehen, die wie Standbilder antiker Legenden wirken, gekleidet in moderne Kleidung. Die Figuren sind verrückte Helden, ernst und konzentriert, mit dunkler Ironie. Vaccaris Mythos des Nordens steht im Dialog mit dem griechisch-lateinischen Mythos, auf den sich die Werke von Adriano Fida (Reggio Calabria, 1978) beziehen. Seine Protagonisten sind Musen und Götter, die nichts von ihrem archaischen Geheimnis verlieren: Wie das Orakel von Delphi erzählt Fida weder, noch verschweigt er, sondern deutet durch unaufgelöste Symbole an. Auch die Werke von Lorenzo Tornabuoni (Rom, 1934 - 2004) beziehen sich auf den Mythos, nicht um ihn nachzuahmen, sondern um ihn zu erschaffen.

Die Suche nach der Identität findet nicht an der Oberfläche statt, sondern geht in die Tiefe, in den Untergrund. Wenn der Besucher die Treppe des Palazzo Doebbing hinabsteigt, findet er im Untergeschoss eine Galerie mit investigativen Porträts der menschlichen Seele. Deformierte und auf den Kopf gestellte Gesichter, wie die von Alessandra Mattè (Mailand, 1978) fotografierten, verstören und faszinieren. Die Porträts und Selbstporträts von Federico Maria Sardelli (Livorno, 1963) sind in ihrer alltäglichen Schlichtheit eingefangen und deshalb authentisch, wie die von Stefano Maffessanti (Lovere, 1975), sie sind introspektiv und entzaubert: Abgüsse des Ichs, die so scharf sind, dass sie an Gravuren auf Metallplatten für die Radierung erinnern, eine weitere von Sardelli verwendete Technik. Und weiter unten, in der Dunkelheit der Krypta, treffen wir auf das leuchtende Schwarz von Alessandra Maxaculi (Rom, 1983). Werke, die die Form suchen, indem sie sie übersteigen, in der abstrakten Welt der Ideen, die in Wirklichkeit die Hauptquelle jeder Figur ist. Selbst die Natur kann nicht anders, als nach innen zu schauen, um die Bilder zu entdecken, die aus der Dunkelheit auftauchen.

Im ersten Stock sind die Werke des Fotografen und Dichters Vittorio Pescatori (Mailand, 1937 - 2019) zu sehen, der den Betrachter in eine psychologische Dimension des Zwielichts führt. Seine Aufnahmen sind gemessen, elegant, kreativ, nostalgisch.

Auffallend durch seine starke expressive Aufladung ist Fortunato Duranti (Montefortino, 1787 - 1863), ein visionärer, exzentrischer und einsamer Künstler. Eingeschlossen in seinem Montefortino zeichnete Duranti wie besessen und gequält: Er stellte Sibyllen und Madonnen, Greifen und Philosophen, Heilige und Krieger dar. Von seinen Visionen aus dem 19. Jahrhundert geht es weiter zu den zeitgenössischen Visionen von Alessandra Mantovani und Eleonora Barbareschi (AMeBE). Hier zeigt das italienische Design seine Fähigkeit, Tradition und Experiment zu verbinden, mit einer entweihenden Ironie, die den Betrachter fasziniert und versteinert. Wie die Medusa aus dem griechischen Mythos, verwandelt in einen Spiegel. Spiegel der Seele hingegen sind die Porträts von Massimo Rao (San Salvatore Telesino, 1950 - San Venanzo, 1996), die von einer irdischen Heiligkeit geprägt sind. Seine Gesichter verweisen auf etwas, das wir zu kennen glauben, das es aber nicht gibt. Gaetano Pesce (La Spezia, 1939) hingegen verwandelt Visionen in Realität. Im Herzen des Palazzo Doebbing, im Herzen von Sutri und im Herzen Italiens werden hier die New Yorker Kreationen ausgestellt, die den Besucher durch ihre Unverhältnismäßigkeit verblüffen.

In der Loggia, die Innenraumvisionen von Giovanni di Carpegna (Rom, 1966). Ein unerwarteter Raum, verwandelt in einen lebendigen, organischen Körper. Lebendige und erlebte Keramiken, Präsenzen und Erinnerungen an ein Rom, das kostbar zurückkehrt, geordnet in seinen Gravuren. In der zweiten Etage werden Künstler ausgestellt, die sich für das Oneirische und die störende Komponente der Realität interessieren. Den Anfang macht Grazia Cucco (Amelia, 1965). Mit ihrem Surrealismus, der nie künstlich, sondern immer spontan ist, bevölkert von Myriaden von Kreaturen, die sich mit den Handlungen der Natur verflechten und ihre Laster und Tugenden enthüllen. Bauern und Insekten, Blumen und Früchte, Nonnen und Tiere sind Visionen des Unbewussten, seiner Phantasien und Störungen. Der Expressionismus der kaleidoskopischen Sujets von Giannetto Fieschi (Zogno, 1921 - Genua, 2010) taucht ebenfalls in die Psyche ein und sucht unter den Schichten der Alltagserfahrungen nach universellen Archetypen. Dann die Werke von Domenico Rambelli (Faenza, 1886 - Rom, 1972), dem vielleicht wichtigsten Monumentalisten der 1920er Jahre zwischen Viareggio, Brisighella und Lugo. Zu sehen sind Zeichnungen und Skulpturen, die in der Zeit des Faschismus entstanden sind, aber nicht mit ihm untergegangen sind und auch im Kleinen eine monumentale Ladung beibehalten haben, die von einer Fähigkeit zur Synthese an den Grenzen der Abstraktion zeugt. Der Weg der Exzentriker und Einzelgänger endet mit Gianfilippo Usellini (Mailand, 1903 - Arona, 1971) und seinen metaphysischen Epiphanien. Zeitgenössische Fabeln voller Arkana, Masken und Metaphern laden uns ein, über den Schein hinauszugehen, auf der Suche nach den Engeln und Dämonen, die in jedem von uns stecken.

Unter diesem Link können Sie ein Wainer Vaccari gewidmetes Video mit der Stimme von Vittorio Sgarbi sehen. Sgarbi schreibt über ihn: “Wainer Vaccari, aus Modena, ist ein wunderbarer und außergewöhnlicher reiner Maler. Er ist ungefähr so alt wie ich und hat jetzt die künstlerische Reife erreicht: die Reife eines Träumers, eines Erfinders von Räumen und Orten, in denen sich seltsame Menschen bewegen, auf der Suche nach etwas Verlorenem, aber mit einer Faszination und Anziehungskraft, die in der Malerei unserer Zeit ihresgleichen sucht”.

Für Informationen: www.contemplazioni.it

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr.

Exzentriker und Eigenbrötler in Sutri ausgestellt. Unter den protagonistischen Malern sind Wainer Vaccari
Exzentriker und Eigenbrötler in Sutri ausgestellt. Unter den protagonistischen Malern sind Wainer Vaccari


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.