Eröffnung eines Rundgangs über Édouard Manet und Maximilian von Habsburg im Schloss Miramare in Triest


Im Schloss Miramare in Triest kann man vom 12. Mai bis zum 30. Dezember 2018 einen Parcours besuchen, der die Geschichte von Manet und Maximilian von Habsburg erzählt.

Vom 12. Mai bis zum 30. Dezember 2018 wird im Castello di Miramare in Triest der brandneue Multimedia-Parcours Manet und Maximilian eröffnet. Eine multimediale Begegnung, die anlässlich der Feierlichkeiten zum 150. Todestag von Maximilian von Habsburg (Wien, 1832 - Santiago de Querétaro, 1867), Erzherzog von Österreich, Vizekönig von Lombardei-Venetien und später Kaiser von Mexiko, eröffnet wird: Der Herrscher residierte lange Zeit im Schloss Miramare(wir haben seine traurige Geschichte in diesem Artikel erzählt) und wurde am 19. Juni 1867 im Alter von 35 Jahren von mexikanischen Rebellen erschossen. Der große Édouard Manet (Paris, 1832 - 1883), ein Zeitgenosse des Kaisers, war von seiner Geschichte zutiefst betroffen und beschloss empört, sie mit seinem Gemälde anzuprangern, da er der Meinung war, dass Maximilian von Habsburg der Verantwortung des französischen Imperialismus zum Opfer gefallen war. Die Franzosen, Maximilians Verbündete, hatten ihn im März 1867 im Stich gelassen, um einen Konflikt mit den Vereinigten Staaten zu vermeiden, die die Aufständischen unterstützten, und hatten ihn mit dem Aufstand völlig allein gelassen.

Der Besucher des Schlosses von Miramare wird durch den multimedialen Rundgang in diese Geschichte hineingezogen, an die Orte, an denen sie sich abgespielt hat (Miramare, Mexiko, Paris), auch dank einer immersiven Dimension von Klängen, Projektionen und nachgebildeten Umgebungen. Auch der Kontext von Miramare wird aufgewertet, der durch Zeugnisse wie Briefe, Bücher, Dokumente und Gemälde in Erinnerung gerufen wird. All dies wird durch eine theatralische Erzählung ergänzt, die vom Drehbuchautor Alessandro Sisti konzipiert und von Lorenzo Acquaviva in der Rolle Maximilians von Habsburg gespielt wird, um die Emotionen und Widersprüche seiner Geschichte für die Besucher erlebbar zu machen.



“Multimedia”, heißt es in der Präsentation, “wird im Mittelpunkt dieser Wiedererweckung stehen und sich auf mehreren Leseebenen etablieren, nicht nur wegen der offensichtlichen Beziehung zwischen der digitalen Erzählung und der Miramare-Umgebung, in der diese Reise wiedererlebt wird, sondern auch wegen der Vielzahl von Ebenen, auf die sie sich bezieht. Von den Zeitungen, durch die Manet von Maximilians tragischem Ende erfährt, über die Malerei als Mittel der Denunziation, die eine hitzige Debatte über die Zensur auslöste - die im Übrigen von dem Schriftsteller Émile Zola angeregt wurde und an der Persönlichkeiten wie Giosuè Carducci und Franz Listz beteiligt waren -, über die szenografische und kraftvolle Erzählung bis hin zu den abschließenden Videos zweier mexikanischer Künstler, die uns in die Gegenwart zurückführen”. Die Gemälde von Manet, die vom Salon zensiert und wegen ihres Inhalts nie ausgestellt wurden, bis Manet eingeladen wurde, werden im Miramare durch die Konfrontation mit den Videoinstallationen von zwei zeitgenössischen mexikanischen Künstlern, Calixto Ramírez und Enrique Méndez de Hoyos, wiederbelebt, so dass eine interessante Verflechtung der europäischen und mexikanischen Perspektive entsteht.

Manet und Maximilian. Diemultimediale Begegnung wird von Civita Tre Venezie und Villaggio Globale International produziert und kann während der Öffnungszeiten des Museums besucht werden: täglich von 9 bis 19 Uhr (die Kasse schließt eine halbe Stunde früher), außer am 25. Dezember und 1. Januar. Eintrittspreise: 12 Euro Vollpreis, 6 Euro ermäßigt (für junge Menschen mit EU-Staatsbürgerschaft zwischen 18 und 25 Jahren und Inhaber des FVG-Ausweises), kostenlos für alle am ersten Sonntag des Monats, bei Sonderveranstaltungen, für EU-Bürger unter 18 Jahren, Behinderte und Begleitpersonen, Fremdenführer und EU-Tourismusdolmetscher in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit, MiBACT-Mitarbeiter, MiBACT-Mitglieder, Mitglieder der MiBACT-Mitarbeiter, MiBACT-Mitglieder, ICOM-Mitglieder, Schüler, Studenten der Fortbildungskurse der Schulen des Ministeriums (Zentralinstitut für Restaurierung, Opificio delle Pietre Dure, Schule für die Restaurierung von Mosaiken), Lehrer und Studenten, die an den Akademien der bildenden Künste oder entsprechenden Instituten derEuropäische Union, Lehrkräfte und Studenten, die in Studiengängen, Spezialisierungs- oder Aufbaustudiengängen und Promotionen an den Fakultäten für Architektur, Erhaltung des kulturellen Erbes, Erziehungswissenschaften oder Literatur und Philosophie mit einer archäologischen oder historisch-künstlerischen Spezialisierung eingeschrieben sind, Journalisten mit Abzeichen, Stipendiaten zu Studien- oder Forschungszwecken, fest angestellte Lehrkräfte an Schulen, Betreiber von Freiwilligenverbänden, die MiBACT angeschlossen sind, ehrenamtliche Inspektoren und Restauratoren von MiBACT, Militärangehörige der Einheit zum Schutz des kulturellen Erbes, ICCROM-Mitglieder.

Im Bild: Édouard Manet, Die Hinrichtung Maximilians von Habsburg, dritte Fassung (1867; 48 x 58 cm; Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek)

Eröffnung eines Rundgangs über Édouard Manet und Maximilian von Habsburg im Schloss Miramare in Triest
Eröffnung eines Rundgangs über Édouard Manet und Maximilian von Habsburg im Schloss Miramare in Triest


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.