Emilio Isgrò liest die Schlacht von Anghiari von Leonardo da Vinci neu. "Ich werde versuchen, ein Werk zu schaffen, das viele anspricht".


Vom 1. Mai bis 4. August 2019 zeigt das Museum der Schlacht von Anghiari die Ausstellung Emilio Isgrò für Leonardo da Vincis Schlacht von Anghiari.

Vom 1. Mai bis zum 4. August 2019 zeigt das Museo della Battaglia e di Anghiari (Anghiari, Arezzo) eine Konfrontation zwischen zwei großen Künstlern, einem aus der Vergangenheit und einem aus der Gegenwart: Leonardo da Vinci (Vinci, 1452 - Amboise, 1519) und Emilio Isgrò (Barcellona Pozzo di Gotto, 1937). Der sizilianische Künstler setzt sich insbesondere mit einem der wichtigsten Werke Leonardo da Vincis auseinander (das allerdings nur aus Studien und Reproduktionen bekannt ist), der Schlacht von Anghiari. Isgrò hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema der Schlacht Leonardos anzugehen, indem er versucht, den Geisteszustand des großen toskanischen Künstlers zu interpretieren, indem er seine menschlichen, historischen und künstlerischen Wechselfälle genau beobachtet, um zu einem universellen Interpretationsschlüssel zu gelangen, der in der Lage ist, mehrere zeitgenössische Interpretationen anzubieten. Die Ausstellung mit dem Titel Emilio Isgrò per la Battaglia di Anghiari di Leonardo da Vinci (Emilio Isgrò für die Schlacht von Anghiari von Leonardo da Vinci) stellt der Öffentlichkeit ein unveröffentlichtes Werk von Isgrò vor, das speziell für diesen Anlass geschaffen wurde. Die Ausstellung erinnert auch an den 29. Juni, den Tag, an dem 1440 das florentinische Heer in der Ebene bei Anghiari mit dem Mailänder Heer zusammenstieß (der Sieg wäre den Florentinern zugestanden).

Die Schlacht von Anghiari fällt in den Rahmen der Lombardeikriege, einer Reihe von Konflikten, die das Herzogtum Mailand im Rahmen seiner Expansionspolitik etwa dreißig Jahre lang, von 1423 bis zum Frieden von Lodi im Jahr 1454, gegen die Republik Venedig und ihre Verbündeten führte (zu denen bis 1450 auch die Republik Florenz gehörte, die sich dann wiederum ab demselben Jahr mit Mailand verbündete). In Anghiari musste sich das Heer der Visconti unter der Führung des Condottiere Niccolò Piccinino, eines vom Mailänder Herzog Filippo Maria Visconti angeheuerten Peruaners, den florentinisch-venezianischen Truppen (unter dem Kommando von Micheletto Attendolo, Giovanni Antonio Orsini del Balzo und Ludovico Scarampo Mezzarota) geschlagen geben, die zahlenmäßig überlegen waren (sie zählten mehr als neuntausend Mann gegenüber den tausend Mailändern). gegen die Tausend der Mailänder, zu denen noch ein Kontingent von zweitausend Mann aus dem nahe gelegenen Sansepolcro hinzukam): In der Nähe des toskanischen Dorfes setzte sich nach vier Stunden zermürbender Schlacht die Koalition aus Venezianern, Florentinern und der Miliz des Kirchenstaates durch, und dank des Sieges konnten die Florentiner ihre Herrschaft über die Toskana festigen.

Die Schlacht von Anghiari ist jedoch vor allem wegen der von Leonardo da Vinci erdachten Darstellung in die Geschichte eingegangen, die wir heute nur indirekt kennen. Im Jahr 1503 beauftragte die Republik Florenz ihn und Michelangelo Buonarroti, zwei Szenen für die Fresken an den Wänden des Salone dei Cinquecento im Palazzo Vecchio in Florenz zu malen, zwei bedeutende Episoden der florentinischen Geschichte: Michelangelo erhielt den Auftrag, die Schlacht von Cascina zu malen, während Leonardo die Schlacht von Anghiari malen sollte. Beide vollendeten das Werk jedoch nicht: Leonardo experimentierte mit einer ähnlichen Technik wie beim letzten Abendmahl in Mailand, indem er keine Fresken verwendete, sondern auf eine Wandmalerei zurückgriff, die durch Hitze getrocknet werden sollte. Der Raum war jedoch so groß, dass der Künstler nicht in der Lage war, die erforderliche Temperatur zu erreichen, bevor die Farbe abtropfte und das Gemälde irreparabel beschädigte. Leonardo gab daraufhin das Werk auf: Heute sind nicht einmal mehr die Karikaturen erhalten, aber wir kennen die Schlacht von Anghiari durch einige Studien und Reproduktionen anderer Künstler (z. B. die berühmte Tavola Doria, die von einigen Leonardo da Vinci selbst zugeschrieben wird, obwohl dies eine Hypothese ist, die von Kritikern nicht geteilt wird). Leonardo konzentrierte sich in seinem Werk auf einen bestimmten Moment der Schlacht, nämlich den Kampf um das Banner, an dem sowohl die Befehlshaber des Mailänder Heeres (Niccolò Piccinino und sein Sohn Francesco, die mit verzerrten Gesichtern in heftigen, fast wilden Grimassen dargestellt sind) als auch die der florentinischen Truppen (Ludovico Scarampo Mezzarota und Pietro Giampaolo Orsini) beteiligt sind, wobei unten zwei Soldaten wild kämpfen.



Das Dorf Anghiari
Das Dorf von Anghiari


Anonym, Kopie aus Die Schlacht von Anghiari von Leonardo (16. Jahrhundert; Druck)
Anonym, Kopie aus der Schlacht von Anghiari von Leonardo (16. Jahrhundert; Druck)

Die Schlacht von Anghiari ist ein “Kompendium des gesamten Wissens von Leonardo”, wie Carlo Pedretti, einer der besten Kenner des Vinci-Künstlers, in der Vergangenheit geschrieben hat, und gerade deshalb ein “absolutes Meisterwerk, wenn auch fragmentarisch und bald verloren, das in der Lage ist, blendende Blitze der Neuheit auszulösen, die sich tief in die Köpfe der Kenner einprägen. Es ist kein Zufall, dass Künstler vom Kaliber eines Raffael, Michelangelo oder Rubens von diesem Werk stark beeindruckt waren. [...] Leonardos Absicht war es, in einem einzigen Bild eine bewegte und unsynchrone Geschichte darzustellen, eine Episode voller besonderer Situationen, deren Ausgang sich in den dargestellten Handlungen bereits andeutet und die darüber hinaus mit symbolischer und moralischer Bedeutung aufgeladen ist. Eine Zeichnung von solchem Ehrgeiz, dass niemand sie verbal besser hätte beschreiben können”.

Die Annäherung an ein Leonardisches Werk von solch beträchtlichen Ausmaßen, das im Übrigen nicht mehr existiert, wenn es überhaupt jemals existiert hat, da Leonardo immer Probleme mit Materialien und deren Widerstandsfähigkeit hatte, bedeutet für einen Künstler, sich mit einem Problem auseinanderzusetzen, das nicht nur eines der Vermarktung ist, sondern auch eines des Inhalts, der über die Vermarktung hinausgeht", so Emilio Isgrò. “Es bedeutet einfach, die Kunst als eine Form der Herausforderung an die eigene Menschlichkeit zu betrachten, an das eigene Sein in der Welt, und an die Notwendigkeit, den Moment zu betrachten, in dem die Politik scheinbar nicht mehr die Mittel hat, um zu handeln, die Kunst selbst als eine Form der Politik zu betrachten, ja als die höchste Form der Politik.”

Emilio Isgrò ist einer der international bekanntesten und renommiertesten italienischen Künstler. Als Dichter, Schriftsteller, Dramatiker und Regisseur sowie als bildender Künstler hat er sich seit den 1960er Jahren in seiner beruflichen Laufbahn, in der er auch als Redakteur und Journalist tätig war, ganz selbstverständlich und zwangsläufig einer neuen und originellen Sprache zugewandt. Tatsächlich schuf der Künstler 1964 seine ersten Werke: die “Ausradierungen” von Texten, die er auf Enzyklopädien und Büchern anbrachte und die seine bekannteste und anerkannteste Ausdrucksform wurden. Später wendet Isgrò seinen unverwechselbaren und erkennbaren Strich auf Kartografien und sogar auf Filmen an. Sein Werk ist ein grundlegender Beitrag zur Entstehung und Entwicklung der visuellen Poesie und derkonzeptuellen Kunst. “Die Auslöschung”, so der Künstler, “ist keine banale Negation, sondern die Bejahung neuer Bedeutungen: Sie ist die Verwandlung eines negativen Zeichens in eine positive Geste”.

Emilio Isgrò, Encyclopaedia Treccani (Bd. XXXII), 1970
Emilio Isgrò, Enciclopedia Treccani (Bd. XXXII), 1970


Emilio Isgrò, Papier, 1972
Emilio Isgrò, Papier, 1972

“Ich will mit meinem Werk versuchen, ein Werk zu schaffen, das nicht alle, aber viele Menschen anspricht”, so Emilio Isgrò über sein Werk für Anghiari. “Ich bin mir bewusst, dass meine Arbeit eine doppelte Arbeit ist, mit mehreren Gesichtern: Die Auslöschung selbst, um nur den bekanntesten Teil meiner Arbeit zu nennen, ist an sich nichts anderes als eine Auslöschung, also scheinbar einfach, und in Wirklichkeit ist die Auslöschung die Umkehrung der Sprache, wenn die Sprache nicht mehr spricht. Es ist eine ökologische Operation des Geistes, der Sprachen, der Wörter und der Bilder selbst. Aber sie hat ein Glück im Vergleich zu anderen Gesten sehr guter Künstler: Die Auslöschung erreicht die Öffentlichkeit, gerade weil ich schon als Junge keine so ausgefeilte Kunst schaffen wollte, die nur zu Kritikern und bestimmten Sammlern sprechen würde. Ich habe versucht, eine Kunst zu schaffen, die auch diejenigen anspricht, die in ein Museum gehen und dort allein oder fast allein ankommen, mit wenig Erklärung. Denn es gibt Kunstformen des 20. Jahrhunderts, zum Beispiel ein Teil der Konzeptkunst, die auch fünfzig Jahre nach ihrer Entstehung noch erklärungsbedürftig sind. Ich hingegen bin für eine Kunstform, die, wenn man ihr den Schlüssel gibt und sie einmal erklärt, ihn nicht mehr braucht, weil der Rest von selbst kommt”.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Nationalen Komitees für die Feierlichkeiten zum 500. Todestag von Leonardo Da Vinci, unter der Schirmherrschaft des Italienischen Touring Clubs und mit der Unterstützung der Region Toskana. Das Museum der Schlacht von Anghiari ist während des Ausstellungszeitraums täglich von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr und von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums der Schlacht von Anghiari. Für die Teilnahme an der Einweihung, die am 1. Mai um 11.30 Uhr stattfindet, ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich.

Auf dem Foto unten: Emilio Isgrò löscht das Futurismus-Manifest.

Emilio Isgrò liest die Schlacht von Anghiari von Leonardo da Vinci neu.
Emilio Isgrò liest die Schlacht von Anghiari von Leonardo da Vinci neu. "Ich werde versuchen, ein Werk zu schaffen, das viele anspricht".


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.