Eine Videokunst-Ausstellung in Lissone erforscht mit Werken der Han Nefkens Foundation die Probleme der heutigen Zeit


Ai bordi dell’identità, Videoarte contemporanea dalla Fondazione Han Nefkens, ist eine von Giacomo Zaza konzipierte und kuratierte Ausstellung von Videoarbeiten für das MAC - Museo d’Arte Contemporanea di Lissone (MB). Das Ausstellungsprojekt ist bis zum 24. November im MAC zu besichtigen.

Die Ausstellung präsentiert Werke, die sich mit dem Thema der interkulturellen Identität auseinandersetzen. Soziale, ethnische und geschlechtsspezifische Fragen laden zu einer Reflexion ein, die den Menschen in den Mittelpunkt der in der heutigen Welt stattfindenden Transformationsprozesse stellt. Fünfzehn Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Teilen der Welt - dem Westen, Amerika, Afrika, Asien und dem Nahen Osten - stellen soziologische und kulturelle Überlegungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und in heterogenen Erzählsprachen an.

Die Werke wurden aus der Sammlung der Han Nefkens Foundation in Barcelona und dem Premio de Producción de Video Arte Fundación Han Nefkens - CAC Quito 2018 ausgewählt.

Die Ausstellung wird durch einen zweisprachigen (Italienisch und Englisch) Katalog dokumentiert, der von Silvana Editoriale, einem internationalen Verlag, herausgegeben wird und bis Dezember 2019 in Italien und im Ausland vertrieben wird.

Das kuratorische Projekt wurde auf der MUST in Lecce dank der Unterstützung der UBI Banca und des Interesses derKulturabteilung der Stadtverwaltung von Lecce vorgestellt.

Ai Bordi dell’Identità (Am Rande der Identität ) ist ein Ausstellungsereignis, das bezeugt, wie sehr die zeitgenössische künstlerische Forschung in die kulturelle und soziale Debatte über die Bedingungen der Existenz in der globalisierten Welt eingebunden ist. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler stellen Überlegungen aus persönlichen und kulturellen Blickwinkeln vor, die manchmal sehr weit voneinander entfernt sind, mit unterschiedlichen und vielfältigen Erzähl- und Ausdrucksstrategien. Aus diesem Exkurs von Videoerzählungen ergibt sich die Dringlichkeit, den Menschen in den Mittelpunkt einer Untersuchung zu stellen, die Prozesse der Identifikation und Zugehörigkeit, der Identifizierung von Unterschieden und der Anerkennung des Andersseins einschließt. An den Rändern zu sein, wie der Titel der Gruppenausstellung andeutet, spielt auf jenen Zustand der Fluidität an, in dem die individuelle Definition durch Beziehungen der Konfrontation und Verhandlung mit dem Nachbarn oder dem Anderen realisiert wird. Die Videos in der Ausstellung zeigen aus einer positivistischen Perspektive die Richtung der Interkulturalität als konstruktive Matrix des Weges der menschlichen Emanzipation, eines Weges, der immer im Entstehen begriffen ist.

Das Thema der Unterdrückung von Frauen inISIS-Kriegsgebieten wird in Erkan Özgens(Derik, Türkei, 1971) Video Purple Muslin (2018) mit einem dokumentarischen Blick behandelt. Shirin Neshat(Qazvin, Iran, 1957) schlägt in Tooba (2002) durch die Allegorie eines Baumes die Lösung der Spannungen zwischen Männern und Frauen durch die transzendente und spirituelle Dimension vor. Maya Watanabe(Lima, Peru, 1983) befasst sich in ihrem Video Liminal (2019) mit den Völkermorden in Peru, wobei sie die Trauer nicht nur als persönlichen Kummer, sondern auch als kollektive Erfahrung betrachtet. Arash Nassiri(Teheran, 1986) zeigt uns in Teheran-geles (2014) in einer surrealistischen Überlagerung der Städte Teheran und Los Angeles die Dringlichkeiten, die Tausende von Menschen zur Migration bewegen. Ebenfalls mit der Dynamik der Migration befassen sich Ramin Haerizadeh(Teheran, 1975), Rokni Haerizadeh (Teheran, 1978) und Hesam Rahmanian(Knoxville, 1980) in From Sea to Dawn (2016-2017); das Video ist eine Collage aus Bildern, die den Medien entnommen und mit bildlichen Eingriffen überarbeitet wurden, die auf die Odyssee der Reise verweisen. Bárbara Sánchez Barroso(Lleida, Spanien, 1987) überlagert in Paradise (2017) die Sprachaufnahmen eines Migranten mit Bildern, die einen symbolischen Wert haben: Der Mensch ist bereit, den Verlust seiner eigenen Wertgewissheiten zugunsten der Hoffnung auf individuelle Freiheit zu bezahlen. Das Thema Freiheit wird auch von Zwelethu Mthethwa(Durban, Südafrika, 1960) in Flex (2002) durch die Metapher der Anstrengung und der Körperlichkeit angesprochen, während die sowjetische kommunistische Utopie das Thema des intimen und biografischen Videos Disappearance of a Tribe (2005) von Deimantas Narkevičius(Utena, Litauen, 1964) ist. Um soziale Fragen geht es in den Werken von Araya Rasdjarmrearnsook(Trad, Thailand, 1957) Village Kid Singing (2004) über den Zustand der HIV-Positivität in Thailand und Gabriel Mascaros(Recife, Brasilien, 1983) EBB AND FLOW (A Onda Trás o Vento Leva) (2012) über körperliche Behinderung in der brasilianischen Gesellschaft.

Einen vertieften Blick auf die lateinamerikanische Videokunst bietet eine Auswahl von Werken aus der Ausgabe 2018 des Premio de Producción de Video Arte Fundación Han Nefkens - CAC Quito 2018. Fünf Künstler mit lateinamerikanischer Nationalität oder Herkunft zeugen von der Lebendigkeit dieses kulturellen Hintergrunds. Adrián Balseca(Quito, Ecuador, 1989) konstruiert in Mar Cerrado (2016) eine Reflexion über die Ausbeutung von Bodenschätzen, indem er sie mit den patriotischen und monumentalen Ikonen Ecuadors vergleicht. Javier Castro(La Habana, Kuba, 1984) demontiert mit La Edad de Oro (2012) die Rhetorik der Universalität menschlicher Werte, indem er die phantasievollen und naiven Antworten kubanischer Kinder auf die Frage, was sie später einmal werden wollen, wiedergibt. Jonathas de Andrade(Maceió, Alagoas, Brasilien, 1982) setzt sich ebenfalls mit dem Wandel gemeinsamer sozialer Werte auseinander; in dem Video O Levante (2014) organisiert der Künstler ein Pferderennen zu filmischen Zwecken, um das in der Stadt Racife verhängte Verbot für Tiere auf dem Land zu umgehen. Selbstreferenziell ist das Werk von Luis Gómez Armenteros (La Habana, Kuba, 1968): In Life from the Spinning Washing Machine (2012) erzeugt eine Stop-Motion-Sequenz von Bildern seines eigenen Gesichts eine visionäre Veränderung, in der die Unterscheidung zwischen Fiktion und Realität nicht mehr wahrnehmbar ist. Beatriz Santiago Muñoz(San Juan, Puerto Rico, 1972) analysiert in Otros Usos (2014) die Auswirkungen des Postkolonialismus auf die Landschaft der karibischen Gebiete.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +39 039 7397368, per E-Mail an museo@comune.lissone.mb.it oder unter www.museolissone.it.

Im Bild: Shirin Neshat, Tooba (2002), Bild aus dem Film. Fotokredit: Shirin Neshat / Gladstone Gallery, New York und Brüssel; Han Nefkens Foundation, Barcelona

Quelle: Presseinformation

Eine Videokunst-Ausstellung in Lissone erforscht mit Werken der Han Nefkens Foundation die Probleme der heutigen Zeit
Eine Videokunst-Ausstellung in Lissone erforscht mit Werken der Han Nefkens Foundation die Probleme der heutigen Zeit


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.