Eine Reflexion über das Thema Freiheit und Gefangenschaft. Das Projekt von Loredana Longo in Palermo, Palazzo Branciforte


Vom 28. Februar bis 29. März 2020 findet im Palazzo Branciforte in Palermo die Ausstellung Quello che rimane (Was bleibt) statt, die von der Künstlerin Loredana Longo konzipiert wurde.

Vom 28. Februar bis 29. März 2020 findet im Palazzo Branciforte in Palermo die Ausstellung Quello che rimane (Was bleibt) statt, die von der Künstlerin Loredana Longo (Catania, 1967) als Endergebnis des von Elisa Fulco und Antonio Leone kuratierten Projekts L’arte della Libertà (Die Kunst der Freiheit) in der Casa di Reclusione Calogero di Bona - Ucciardone Gefängnis in Palermo konzipiert wurde. Das Projekt hat die Form eines Logbuchs, das mit Schriften, Zeichnungen und Objekten den künstlerischen Prozess dokumentiert, in dem dreißig Personen, darunter Insassen, Sozial- und Gesundheitsarbeiter, Museumsmitarbeiter und Gefängnispolizisten, ihre Erfahrungen mit der gemeinsamen Zeit in Installationen, Videos und Performances umgesetzt haben. Die Werke, die in den labyrinthischen Räumen des Monte dei Pegni (Pfandhaus) des Palazzo Branciforte verteilt sind und als Kapitel einer Geschichte fungieren, durch die man die Etappen des Projekts nachlesen kann, sollen eine chorische Reflexion über das Thema Freiheit und Gefängnis, über die Zeit als persönliche Maßeinheit und über die Kreativität als Restform der Freiheit und als Fluchtweg aus geschlossenen Räumen und einschränkenden Gedanken in Gang setzen.

Von der leuchtenden Aufschrift Volare per una farfalla non è una scelta (Fliegen für einen Schmetterling ist keine Wahl ) bis zum gleichnamigen T-Shirt, auf dem sich der von der Gruppe am ersten Arbeitstag entwickelte Plakat-Spruch des Projekts befindet; von der Installation Il buco nella rete (Das Loch im Netz), die aus Stoffstreifen besteht, auf denen die von der gemischten Gruppe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickelten Sprüche über Freiheit die von der gemischten Gruppe der Teilnehmer erstellt wurden und deren fluoreszierende Worte, die absichtlich beleuchtet werden, neue Perspektiven eröffnen, bis hin zu Il Tempo che rimane (Die Zeit, die bleibt), einer Art Vorhang, der die Zeit in gleiche Teile teilt und verschiedene Möglichkeiten der grafischen Darstellung und Interpretation bietet. Neben diesen Werken gibt es den Performance-Zyklus, der mit Hilfe von Videoinstallationen die Veränderung des Verhältnisses zwischen Zeit und Raum inszeniert, wenn man sich auf obligatorischen und einschränkenden Wegen bewegt, wie in Avanti e indietro, wo der Korridor zum Ort für erzwungene Spaziergänge wird; oder in La mappa dell’abitudine, einer Rekonstruktion des Raums einer Zelle ausgehend von vorbereitenden Zeichnungen; in The Time of Leisure, wo die Spaziergänge der Gefangenen in ihren freien Stunden nachgeahmt werden und ihre Spuren zu grafischen Kritzeleien werden, die die von den Performern in Gummistiefeln mit Graphitabsätzen erzeugten Bahnen markieren; und in The Wall of Flesh, wo ein menschlicher Kreis die Menschen am Verlassen des Raums hindert.

Die Ausstellung zielt also darauf ab, die Unterscheidung zwischen Freiheit und Haft aufzuheben und zu verwischen, indem sie die Zweideutigkeit des Konzepts der Freiheit selbst offenbart und zeigt, wie die Kreativität durch die Aufhebung sozialer Rollen und Funktionen die Aufmerksamkeit wieder auf die gemeinsamen Bedürfnisse und Wünsche lenkt und ein neues Bild des Gefängnisses schafft, das sich symbolisch öffnet und das Innere mit dem Äußeren verbindet.



Anlässlich der Ausstellung wird außerdem ein von Elisa Fulco und Antonio Leone kuratiertes Dokumentarvideo unter der Regie von Georgia Palazzolo gezeigt. Am Ende der Ausstellung wird das Projektbuch (Acrobazie edizioni) mit den Zeugnissen aller Teilnehmer, dem Kalender der während des Workshops mit Loredana Longo durchgeführten Aktivitäten, zu denen noch die Aktivitäten mit den Gastkünstlern des permanenten Workshops (Stefania Galegati, Marco Mirabile, Ignazio Mortellaro, Sandrine Nicoletta) hinzukommen, den Lektionen über zeitgenössische Kunst im Gefängnis und den Führungen durch die wichtigsten Museen der Stadt veröffentlicht.

“Wenn die Kunst im Allgemeinen ein Ausdruck der Freiheit ist”, kommentiert Carlo Borgomeo, Präsident der Fondazione CON IL SUD, einer der Organisatoren der Veranstaltung, “bedeutet, sie in einem Gefängnis anzubieten, auch, sie zu einem mächtigen Instrument der Befreiung zu machen, durch das Wissen und Bewusstsein über die eigene Person entstehen können. Die Herausforderung besteht darin, zu zeigen, dass die Strafe nicht der Beginn eines besiegelten Schicksals ist, sondern vielmehr ein Scheideweg, vor dem man einen neuen Weg einschlagen kann. Auf diesem Weg die richtigen Menschen und die richtigen Möglichkeiten an seiner Seite zu haben, ist entscheidend für den Erfolg. Die Fondazione CON IL SUD hat dieses Projekt und etwa 30 andere Initiativen in demselben Bereich unterstützt, weil wir an die Möglichkeit glauben, die Verurteilung zu einem Moment zu machen, in dem die Beziehung zur Gesellschaft wiederhergestellt wird, anstatt sie zu zerstören”.

“Wir sind besonders glücklich, diese zweite Phase des Projekts aus vielen Gründen zu beherbergen”, betont Raffaele Bonsignore, Präsident der Fondazione Sicilia, die als Fondazione CON IL SUD das Projekt unterstützt. “In erster Linie geht es darum, eine Ausstellung zu veranstalten, die die Sensibilität und Kreativität der Insassen in Bezug auf Themen zum Ausdruck bringt, die sie persönlich betreffen und über die wir alle nachdenken sollten. Zu den Zielen der Stiftung gehören seit jeher Dialog und Integration, und diese Initiative fördert beides”.

Die Ausstellung ist am 29. Februar von 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr geöffnet, vom 1. bis 29. März von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr (die Kasse schließt eine Stunde früher). Montags geschlossen. Eintrittskarten: Vollpreis 7 Euro, ermäßigt 5 Euro für (Gruppen von mindestens 15 Personen, über 65-Jährige und Konventionalisten), kostenlos für Schulen und unter 18-Jährige. Infos: 091 8887767, 091 7657621, info@palazzobranciforte.it oder auf der Website des Palazzo Branciforte.

Im Bild: Loredana Longo, Karte der Gewohnheiten

Eine Reflexion über das Thema Freiheit und Gefangenschaft. Das Projekt von Loredana Longo in Palermo, Palazzo Branciforte
Eine Reflexion über das Thema Freiheit und Gefangenschaft. Das Projekt von Loredana Longo in Palermo, Palazzo Branciforte


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.