Eine neue Ausstellung im MAN in Nuoro vergleicht Giotto und Lucio Fontana mit der Farbe Gold


Das MAN in Nuoro präsentiert vom 24. November 2023 bis zum 3. März 2024 die neue Ausstellung GIOTTO | FONTANA. Der goldene Raum. In Zusammenarbeit mit dem Mart in Rovereto und der Fondazione Giorgio Cini in Venedig.

Vom 24. November 2023 bis zum 3. März 2024 zeigt das MAN in Nuoro die neue Ausstellung GIOTTO | FONTANA. Lo spazio d’oro, kuratiert von Chiara Gatti, in Zusammenarbeit mit dem Mart in Rovereto und der Fondazione Giorgio Cini in Venedig. Die Ausstellung zielt darauf ab, die Verbindung zu untersuchen, die Jahrhunderte später Lucio Fontanas Raumforschung mit dem Wert des Raums in Giottos Kompositionen verbindet, zusammen mit der stark symbolischen Präsenz der Farbe Gold in ihrer Verdinglichung des Unendlichen und des Anderen.

Dank der Persönlichkeit Giottos (Florenz?, ca. 1267 - Florenz, 1337), der bereits von seinen Zeitgenossen gepriesen wurde, weil er “die Kunst der Malerei vom Griechischen ins Lateinische zurückbrachte”, wie Cennino Cennini über Giottos Kunst schrieb, entsteht ein neuer Sinn für Realität und Raum. Der sakrale und vergoldete Raum, zweidimensional und transzendent, ein Vorhang aus Licht, der von der Außenwelt der früheren Tradition isoliert, wird von Giotto “durchbrochen”, auf der Suche nach einer dritten Dimension, tief und real. Der goldene Hintergrund wird zu einem echten Himmel, stimmungsvoll, hell und klar an Frühlingstagen, beleuchtet von Mondlicht und Sternen in der dunklen Nacht. Giotto entdeckt, wie die Malerei das abbilden kann, was das Auge sieht, einschließlich der Möglichkeit der Illusion, die er zum ersten Mal in den beiden berühmten gefälschten Chören in der Scrovegni-Kapelle in Padua auf wunderbare Weise erlebt. Hier führte Giotto zu Beginn des 14. Jahrhunderts, noch vor der Erfindung der Renaissance-Perspektive, die Idee des Trompe-l’oeil ein, einer Malerei, die in der Lage ist, den Raum zu verändern und illusionistische Umgebungen zu schaffen. Ein Raum ohne Figuren, in den die Außenwelt einbricht.

Aber auch in den Goldhintergründen, man denke an die jugendliche Madonna von Borgo San Lorenzo und die von San Giorgio alla Costa oder die spätere Maestà di Ognissanti, ist der metaphysische Himmel nicht mehr unendlich und gleichzeitig unbestimmt, sondern physisch und real. Die Figuren sind so robust wie Skulpturen, und im Hintergrund zirkuliert Luft, wenn auch golden. Zur Einführung der Realität in das Gemälde trägt die Verwendung des Lichts bei, dessen Quelle Giotto stets identifiziert, das Volumen formt, den Raum einnimmt und ihn plausibel und “natürlich” macht. Dazu tragen auch die Intuitionen bei, mit denen der Meister die Beziehungen zwischen Licht und Farbe erfasst, seine beispiellose Annäherung an die Alltäglichkeit des Lebens in der neugierigen Wiedergabe von Ausdrücken, Gegenständen und der Natur, wie ein weit geöffnetes Objektiv, das die Wirklichkeit in all ihren Aspekten, von den heiligsten bis zu den bescheidensten, in der Wahrheit der architektonischen und landschaftlichen Räume neu darstellt. Gerade in dieser Wiederaneignung der Wirklichkeit, jenseits der Schemata der Tradition, werden das Leben, der Raum, der Mensch und seine Gefühle wieder zu den Protagonisten der Malerei.



Ein lebendiger und revolutionärer Ansatz, der auch für die moderne und zeitgenössische Malerei von Bedeutung ist, die seinem Denken viel zu verdanken hat. “Jahrhundert, in dem die Darstellung des Raums beginnt”, schreibt Lucio Fontana in seinem Manifiesto Blanco von 1946. Bei Fontana verwandelt sich Giottos neuer, illusorischer Raum in der Tat in einen wirklich dreidimensionalen Raum. Das Licht, das ihn durchdringt, macht das Prinzip der Schwelle, des Durchblicks, der Grenze zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren spürbar, gemäß dem antiken Konzept der Ikonostase, das Fontana in der radikalen Synthese seiner Geste neu interpretiert. Das Licht bricht also in einen geistigen Raum ein und macht ihn plötzlich begehbar. Es ist genau das gleiche Licht, das in den Goldhintergründen des 14. Jahrhunderts, wie in den Seiten von Pavel Florenskys The Royal Doors analysiert, eine Materialisierung des Immateriellen sah und das dann Lucio Fontanas Raumkonzepte durchquerte, indem es Sande, Steine, Glasstücke und Blattgold streichelte. Ein allgegenwärtiges und warmes Licht, das jedoch durch einen Akt der Malerei erzeugt wird.

Der in der Ausstellung vorgeschlagene Dialog zwischen einer kostbaren Tafel von Giotto, nämlich den beiden Aposteln aus der Stiftung Giorgio Cini in Venedig, und einem Raumkonzept von Lucio Fontana im MART in Rovereto stützt sich nicht nur auf Florenskijs Spekulationen, sondern auch auf eine lange Literatur, die sich mit den Abläufen und Rückgriffen dieser großartigen Obsession der Malerei für die Darstellung des Absoluten befasst und von großen Gelehrten wissenschaftlich untersucht wurde. Die Spannung auf das Unendliche und Transzendente eint die Alten und die Zeitgenossen und macht den Dialog zwischen Giotto und Fontana zu einem bedeutenden und aktuellen Beispiel für einen minimalistischen und doch intensiven Sprung zwischen die Falten dieses Themas der universellen Kunstwissenschaft. Die Ikonenmalerei setzt eine Metaphysik der Bilder und des Lichts voraus, die im 20. Jahrhundert sensible Erben gefunden hat. Jahrhundert empfindsame Erben gefunden hat. Und es ist diese Metaphysik, die Autoren wie Wildt, Carrà, Casorati und dann Melotti und Fontana sowie internationale Meister wie Mark Rothko oder Yves Klein in den Blick genommen haben, wobei sie sich sogar der Verwendung von Gold als Mittel zum Abstrakten, zum Sakralen zuwandten. Den Kosmos zu entdecken“, wiederholte Lucio Fontana, ”bedeutet, eine neue Dimension zu entdecken. Es ist die Entdeckung des Unendlichen. Indem ich diese Leinwand, die die Grundlage aller Malerei ist, durchstoße, schaffe ich eine unendliche Dimension.

Die Ausstellung wird vom Museum MAN in Nuoro organisiert. Die wissenschaftlichen Texte stammen von Andrea Nante und Paolo Campiglio, Serena Colombo und Chiara Gatti, die Koordination liegt bei Rita Moro.

Abbildung links, Giotto (und Werkstatt), Zwei Apostel (1325-1330; Tempera und Gold auf Tafel, Venedig, Fondazione Giorgio Cini); rechts, Lucio Fontana, Räumliches Konzept (1960-1961; Löcher, Öl und Graffiti auf Leinwand; Rovereto, MART Museo d’arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto) © Fondazione Lucio Fontana, Mailand, by SIAE 2023

Eine neue Ausstellung im MAN in Nuoro vergleicht Giotto und Lucio Fontana mit der Farbe Gold
Eine neue Ausstellung im MAN in Nuoro vergleicht Giotto und Lucio Fontana mit der Farbe Gold


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.