Eine Gruppenausstellung in der Nationalgalerie zum Thema, wie die menschliche Gesellschaft zur Umweltkatastrophe führt


Vom 24. Oktober 2022 bis zum 26. Februar 2023 präsentiert die Nationalgalerie in Rom die Gruppenausstellung Hot Spot, die sich mit der Frage beschäftigt, wie die menschliche Gesellschaft zu einer Umweltkatastrophe zu führen scheint.

Die Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst in Rom präsentiert vom 24. Oktober 2022 bis zum 26. Februar 2023 die Gruppenausstellung Hot Spot. Caring For a Burning World, kuratiert von Gerardo Mosquera.

Der Titel erinnert an das gleichnamige Werk von Mona Hatoum(Hot Spot III, 2009), das in der Ausstellung zu sehen ist: eine große Installation aus Eisen und Neon, die den Planeten Erde zeigt, der von einem roten Licht erleuchtet wird, das die Konflikte symbolisiert, die ihn brennen lassen. Das Werk erzählt davon, wie die zerstörerische Art und Weise, in der die menschliche Gesellschaft organisiert wurde, zu einer Umweltkatastrophe zu führen scheint. Das Scheitern des modernen Projekts und die Möglichkeit einer harmonischen Entwicklung der Menschheit in ihrer Umwelt sind derzeit mehr als offensichtlich und stehen im Mittelpunkt der aktuellen Debatte.

Die Ausstellung in der Nationalgalerie hat zum Ziel, die vielfältigen Reaktionen der Künstler auf diese Bedingungen zusammenzubringen. Die ausgestellten Werke zielen darauf ab, die Komplexität der gegenwärtigen Situation zu ergründen und einen ästhetischen Aktivismus vorzuschlagen, der zum Nachdenken anregen und das Bewusstsein für die Katastrophe schärfen soll, um sich eine andere Beziehung zu unserem Planeten vorzustellen.



“Es ist nur natürlich, dass sich die Kunst mit solch brennenden Themen auseinandersetzt: Viele Künstler haben dies im Laufe ihrer Karriere auf militante, reaktive und relevante Weise getan, aber diese Ausstellung trägt zur ökologisch-sozialen Kritik auf einem indirekteren, aber nicht weniger dringlichen und zeitgemäßen Weg bei”, erklärt der Kurator. “Die Ausstellung betrachtet das Thema nicht als etwas Spezielles, sondern öffnet und erweitert es, indem sie andere Aspekte erforscht, die manchmal zweideutig und widersprüchlich oder harmonisch sind und die Möglichkeit einer Wiedergeburt der natürlichen Umwelt andeuten, da das Leben auf der Erde eine enorme Widerstandsfähigkeit besitzt”.

Die Ausstellung, die speziell für die Räume der Nationalgalerie konzipiert wurde, präsentiert Werke von sechsundzwanzig Künstlern aus der ganzen Welt, die verschiedenen Generationen angehören: Ida Applebroog (Bronx, New York, 1929), John Baldessari (National City, Kalifornien, U.S., 1931- Los Angeles, Kalifornien, U.S., 2020), Johanna Calle (Bogotá, Kolumbien, 1965), Pier Paolo Calzolari (Bologna, Bologna, 1943), Alex Cerveny (São Paulo, Brasilien, 1963), Sandra Cinto (Santo Andre, Brasilien, 1968), Jonathas de Andrade (Maceio, Brasilien, 1982), Filippo de Pisis (Ferrara, 1896 - Mailand, 1956), Mona Hatoum (Beirut, Libanon, 1952), Ayrson Heráclito (Macauba, Brasilien, 1968), Ibeyi (Lisa-Kaindé Diaz und Naomi Diaz, Paris, 1994), Chris Jordan (San Francisco, California, U.S., 1963), Juree Kim (Masan, Südkorea, 1980), Glenda León (Havanna, Kuba, 1976), Ange Leccia (Barrettali, Frankreich, 1952), Cristina Lucas (Jaen, Spanien, 1973), Cecylia Malik (Krakau, Polen, 1975), Gideon Mendel (Johannesburg, Südafrika, 1959), Raquel Paiewonsky (Puerto Plata, Dominikanische Republik, 1969), Michelangelo Pistoletto (Biella, 1933), Alejandro Prieto (Guadalajara, Mexiko, 1976), Davide Rivalta (Bologna, 1974), Andrea Santarlasci (Pisa, 1964), Allan Sekula (Erie, Pennsylvania, U.S., 1951 - Los Angeles, Kalifornien, USA, 2013), Daphne Wright (Longford, Republik Irland, 1963), Rachel Youn (Abington, Pennsylvania, USA, 1994).

Während die Werke von Mona Hatoum und Pier Paolo Calzolari von den extremen Effekten erzählen, die das Klima durch visuelle und materielle Kontraste erzielen kann, wird die zerstörerische Kraft, die Elemente wie Wasser entfalten können, in Kim Jurees Flooded gezeigt, wo die Auflösung einer Tonarchitektur zu beobachten ist.

Gideon Mendel hingegen hat mit seinen Fotografien die Verwüstungen dokumentiert, die der Ausbruch von Überschwemmungen in verschiedenen Teilen der Erde hinterlassen hat. Auf halbem Weg zwischen Dokumentation und Bühnenfotografie wird der didaktische Ansatz in diesen Arbeiten durch eine ästhetische Komponente verstärkt. In ähnlicher Weise suggeriert das Video von Ange Leccia durch suggestive Bilder von Wasser, das der Schwerkraft trotzt, die Idee eines steigenden Meeresspiegels.

Das schwindelerregende Wachstum der menschlichen Bevölkerung und ihre unkontrollierte Ausbreitung mit der daraus resultierenden Ausbeutung der Umweltressourcen rücken auch die Beziehung zu den anderen Lebewesen in den Vordergrund, die die Erde bevölkern und sich während des Stillstands lebenswichtige Räume zurückerobert haben. Diese Erscheinungen wiederholen sich in den Skulpturen von Davide Rivalta, dessen vom Aussterben bedrohte Gorillas das Publikum am Eingang der Galerie begrüßen.

Die Krise der biologischen Vielfalt, das schwindelerregende Aussterben von Tier- und Pflanzenarten und die Kritik an der gewaltsamen Entwicklung urbaner Gebiete stehen im Mittelpunkt der Werke von Daphne Wright und Ida Applebroog und tauchen mit subtiler Ironie in dem von Alejandro Prieto porträtierten kleinen Roadrunner auf, der an der Grenze zwischen den USA und Mexiko angehalten wurde. An Widersprüchen mangelt es nicht, wie das Bild im Video von Jonathas de Andrade zeigt, in dem der Fischer den Fisch umarmt und streichelt, um den er sich quält.

Die Zunahme der Bevölkerung auf dem Planeten geht Hand in Hand mit der Überproduktion von Gütern und folglich mit der Zunahme von Abfall und Müll: Es ist der Müll, der von Chris Jordan in seiner Massivität dargestellt wird. Die zunehmende Verstädterung und Technologisierung der Welt nimmt wenig Rücksicht auf die natürliche Umwelt, was zu Phänomenen wie den von Allan Sekula geschilderten dunklen Gezeiten führt. Die von Maschinen bewegten Pflanzen in Rachel Youngs wahnsinnig bewegten Skulpturen scheinen dies ebenso zu kommentieren wie die genetische Manipulation und die Entwicklung hin zu Cyborgs und Robotisierung. Die visuelle Lyrik von Johanna Calle wirkt in die entgegengesetzte Richtung: Sie baut einen Baum mit einer Schreibmaschine.

Bäume sind auch die Protagonisten der Arbeiten von Cecylia Malik, die über die wahllose Abholzung der Wälder in Polen nachdenken will, indem sie die gefällten Stämme mit dem Leben kontrastiert, mit Müttern, die auf den Resten des Waldes sitzend ihre Kinder stillen. Mit fünf gespiegelten Baumstämmen schafft Michelangelo Pistoletto ein offenes Bild der Beziehung zwischen der menschlichen Präsenz und der Umwelt. In seinem Gemälde verwandelt Alex Cerveny die menschliche Silhouette in einen von Vögeln umgebenen Obstbaum.

Andere Werke erinnern daran, dass sich der Mensch nur allzu oft über die Natur erhebt, wie John Baldessari in seinem Video, indem er sich ihr aufdrängt. Cristina Lucas reagiert gerade auf die patriarchalische Dimension mit einem radikalen Feminismus: In ihrer klassischen Video-Performance zerstört sie eine Kopie von Michelangelos Moses und rebelliert gegen die von der Macht diktierten Gesetzestafeln.

Der Videoclip des Duos Ibeyi scheint das Gegenteil der hierarchischen Kontrolle über die Natur in einem Lied auszudrücken, das an den Fluss gerichtet ist, als wäre er Ochún, die Yoruba-Göttin des Süßwassers, die die Künstler in nigerianischer Sprache besingen. Auf einer ganzen Wand der Galerie schwebt das Wasser im Himmel, in einer flüssigen und poetischen Kosmologie, die von Sandra Cinto speziell für diese Ausstellung gemalt wurde. Das Werk von Andrea Santarlasci kann hingegen als Ausdruck des Kontrasts zwischen der Natur und der gebauten Welt gesehen werden. Ayrson Heráclito und Joceval Santos, Künstler und Candomblé-Priester, führen einen großen ebbó durch, eine zeremonielle “Reinigung” der Welt, die nach den Traditionen der Yoruba in Brasilien sorgfältig vorbereitet wird. Das Werk verbindet afro-brasilianische sakrale Rituale mit Performance, um die irdische Sphäre von den Übeln zu befreien, die sie befallen.

Andere Künstler spielen auf eine harmonische Koexistenz mit der Natur an, wie in Raquel Paiewonskis inszenierter Fotografie von Yucca-Fingern, in der die Hand zu einer essbaren Wurzel wird, die von den Tainos in der präkolumbianischen Karibik als Hauptnahrungsmittel angebaut wurde und auch heute noch ein wichtiger Bestandteil der Ernährung in der Region ist. Glenda León suggeriert mit ihrem blumigen Klavier eine Renaissance.

Diese Werke basieren auf methodischer Pluralität, der kommunikativen Kraft des Bildes, Poesie und semantischem Antrieb. Einige Werke wurden ohne die Absicht geschaffen, sich zu ökologischen Fragen zu äußern, wurden aber aufgenommen, weil sie zur Artikulation des Themas beitragen können. Jedes Kunstwerk ist polysemisch und immer offen für Interpretationen. Die Ausstellung will keine Slogans verbreiten, sondern sich auch durch die Kunst um die Welt kümmern und uns einladen, auf unterschiedliche und subjektive Weise über die ernsten Probleme des Planeten in ihrer Komplexität und nicht nur auf ökologischer und sozialer Ebene nachzudenken.

Bild: Daphne Wright, Hengst (2009), Marmorstaub und Harz, 160 x 380 x 140 cm. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und der Frith Street Gallery, London. Foto von Stephen White

Eine Gruppenausstellung in der Nationalgalerie zum Thema, wie die menschliche Gesellschaft zur Umweltkatastrophe führt
Eine Gruppenausstellung in der Nationalgalerie zum Thema, wie die menschliche Gesellschaft zur Umweltkatastrophe führt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.