Eine große Retrospektive über Carrie Mae Weems in der Gallerie d'Italia in Turin


In der Gallerie d'Italia in Turin findet bis zum 7. September 2025 eine große Ausstellung über die amerikanische Künstlerin Carrie Mae Weems statt. Sie ist als Retrospektive konzipiert und umfasst das gesamte Schaffen der Künstlerin, mit einer Auswahl ihrer berühmtesten Werke und einem neuen, bisher nicht gezeigten Projekt.

In der Gallerie d’Italia in Turin ist vom 17. April bis zum 7. September 2025 Carrie Mae Weems: The Heart of the Matter zu sehen, eine große Ausstellung, die deramerikanischen Künstlerin gewidmet ist und von Sarah Meister - ehemalige Kuratorin der Fotografieabteilung des MoMA in New York - in Zusammenarbeit mit Aperture kuratiert wird. Die Ausstellung ist Teil des offiziellen Programms der zweiten Ausgabe des EXPOSED Torino Foto Festivals, das dieses Jahr unter dem Titel Beneath The Surface steht und von Menno Liauw und Salvatore Vitale kuratiert wird.

Carrie Mae Weems, eine zentrale Figur der zeitgenössischen Fotografie, ist seit Jahrzehnten eine starke Stimme in der visuellen Reflexion über Fragen der kulturellen Identität, des Sexismus und der Klassenzugehörigkeit. Die als Retrospektive konzipierte Ausstellung umfasst das gesamte Schaffen der Künstlerin mit einer Auswahl ihrer berühmtesten Werke und einem neuen Projekt, das speziell von Intesa Sanpaolo in Auftrag gegeben wurde. Die für diese Ausstellung ausgewählten Werke sollen die Rolle von Carrie Mae Weems bei der Auseinandersetzung mit der Komplexität und den Ungerechtigkeiten der uns umgebenden Welt unterstreichen, indem sie ihre Fotografien an Orten ansiedelt, die häufig aus den Erzählungen ausgeschlossen werden, wie Künstlerateliers, Plantagen im Süden der USA, häusliche Räume und die “unsichtbaren Institutionen”, die während der Unterdrückung als Orte der Verehrung für die schwarze Gemeinschaft entstanden sind, und die Bildern von Denkmälern und Museen gegenübergestellt werden, die historisch gesehen Orte der Ausgrenzung sind.

Das Herzstück der Ausstellung ist Preach, eine Installation, die darauf abzielt, über afroamerikanische Spiritualität und religiöse Praktiken zu reflektieren und deren doppelten Charakter zu enthüllen: Die Serie feiert die tiefen, leidenschaftlichen und freudigen Formen des Gottesdienstes, die die Erfahrung der Black Church in Weems definieren, während sie gleichzeitig die Gewalt und Unterdrückung anprangert, die untrennbare Bestandteile dieser Geschichte sind. “In Flammen und zwischen Bomben betest du, wo und wann du kannst, in Häfen und Hütten, in Palästen und Kellern, in Theatern und Clubs. Von deinem geheimen Versteck aus hast du neue Formen der Anbetung entdeckt...”, schreibt Weems in dem neuen poetischen Text, der die Installation begleitet. Indem sie sich selbst als Muse und Wegweiser benutzt, lädt Weems uns ein, uns diesem spirituellen Erwachen anzuschließen und die Verfolgung zu verurteilen, die diese heiligen Räume zu Orten der Zuflucht und des Aktivismus macht. Preach verwebt frühe Bilder aus Harlem, San Diego und Sea Island, Georgia, mit vielen neuen Arbeiten, die die transzendentale und säkulare Realität religiöser Ausdrucksformen für schwarze Amerikaner heute evozieren.

Neben dieser neuen Produktion wird das Publikum einige von Weems’ berühmtesten Serien sehen können, wie die historische Kitchen Table Series (1990) und Museums (2006 - laufend), sowie eine Auswahl jüngerer Projekte, wie Scenes and Takes (2016) und Painting the Town (2021), und wichtige Videoinstallationen wie The Shape of Things (2021) und Leave Now! (2022).

Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der Fondazione Compagnia di San Paolo statt, die kulturelle Aktionen fördert, die von den Werten der Integration und der Aufwertung von Unterschieden als Quelle des Reichtums inspiriert sind. Durch städtische Kommunikationskampagnen und das öffentliche Programm #Inside soll ein immer breiteres und vielfältigeres Publikum angesprochen werden, in Synergie mit dem Geist des EXPOSED Torino Foto Festivals.

Zur Vervollständigung des Projekts wird ein von der Società Editrice Allemandi und Aperture gemeinsam herausgegebener Katalog mit Texten von Wissenschaftlern verschiedener Generationen erscheinen, die den Wert und die Kraft eines Künstlers bezeugen, der seit Jahrzehnten mit Strenge und Poesie die Widersprüche unserer Gegenwart untersucht.

Ausstellungslayouts
Layouts der Ausstellung

Anmerkungen zur Künstlerin

Carrie Mae Weems, Konzeptkünstlerin, analysiert und konfrontiert Vorstellungen von Ethnie und Weiblichkeit auf der Suche nach neuen Lebensmodellen. Ihre künstlerische Praxis basiert auf der Besonderheit ihrer Erfahrung als schwarze Frau, ist jedoch universell in ihren Erkundungen von Familienbeziehungen, kultureller Identität, Machtstrukturen und sozialer Hierarchie und umfasst in erster Linie Fotografien, aber auch Text, Textilien, Audio, Installation und Video. Inspiriert von narrativen, folkloristischen Traditionen und sozialwissenschaftlichen Beobachtungsmethoden, reicht ihre Herangehensweise an die Bildgestaltung von der Inszenierung und Serialisierung von Erzählungen bis hin zur Aneignung und Adaption von Archiv- und ethnografischen Bildern. Weems zielt auf die Komplizenschaft des fotografischen Mediums bei der Verbreitung von entmenschlichenden Mustern und der historischen Auslassung schwarzer Frauen in den Institutionen und im Kanon der Kunst.
Weems lebt in Syracuse, New York, mit ihrem Ehemann Jeffrey Hoone. Derzeit ist sie Artist in Residence an der Syracuse University.

Fotos zur Ausstellungsgestaltung von Andrea Guermani

Ausstellungslayouts
Layouts der Ausstellung

Eine große Retrospektive über Carrie Mae Weems in der Gallerie d'Italia in Turin
Eine große Retrospektive über Carrie Mae Weems in der Gallerie d'Italia in Turin


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.