Eine große Retrospektive in Genua über Tomas Rajlich und den Abstraktionismus in Italien


Genua widmet einem der größten internationalen Interpreten des Abstraktionismus, Tomas Rajlich, eine große Retrospektive. Ab 4. Mai in der Villa Croce.

Vom 4. Mai bis zum 22. August 2022 präsentiert das Museo d’Arte Contemporanea di Villa Croce in Genua eine umfassende Retrospektive, die einem der größten internationalen Interpreten derAbstraktion gewidmet ist: dem tschechischen Künstler und eingebürgerten Niederländer Tomas Rajlich (Jankov, 1940). Seine Werke werden in einen Dialog mit einigen Hauptwerken der Museumssammlung gestellt, die von der Abstraktion nach dem Zweiten Weltkrieg über die Wahrnehmungs- und Präkonzeptionsforschung der 1960er Jahre bis hin zur optischen Kunst und der Neuen Malerei der 1970er und 1980er Jahre reichen.

Die von Cesare Biasini Selvaggi kuratierte, von der Stadt Genua produzierte und in Zusammenarbeit mit der Galerie für zeitgenössische Kunst ABC-ARTE realisierte Ausstellung Make it new! Tomas Rajlich und die abstrakte Kunst in Italien soll anhand von mehr als achtzig Werken einen noch nie dagewesenen Überblick über Rajlichs künstlerischen Werdegang und seine anikonische Malerei geben.

Nach der großen Zeit der Abstraktion in den 1930er Jahren entwickelten die Künstler in den 1960er und 1970er Jahren ihre Sprache im Lichte neuer Trends (Minimalismus, Konzeptkunst, Ästhetik der Reduktion). Diese Phase stellt nicht nur eine Notwendigkeit dar, sondern auch eine Periode, zu deren Erbe die zeitgenössische Kunst zurückkehrt, insbesondere aufgrund der überraschenden Wiederentdeckung ihrer Wirksamkeit, ihrer Qualitäten, ihrer konzeptionellen Brillanz und ihrer abstrakten Ausdruckskraft. Sie stellt eine Quelle der Inspiration und der Anregungen dar, aus der man auch heute noch schöpfen kann. Der Titel der Ausstellung Make it new! verweist genau auf einen originellen Zugang zur unerschöpflichen Innovationskraft der anikonischen Malerei.



Die Ausstellung der Werke von Tomas Rajlich, die von mehr als einem halben Jahrhundert Forschung zeugen, geht von seinen Anfängen in der Bildhauerei in den späten 1960er Jahren aus und gelangt zu seinen jüngsten Arbeiten, die die Intensität, die Leuchtkraft und die Konsistenz der Malerei selbst durch sensible Material-Farb-Texturen variieren. Diese werden mit einer Auswahl bedeutender Werke italienischer Meister des Abstraktionismus verglichen und in Dialog gesetzt, die größtenteils aus der Sammlung des Museo d’Arte Contemporanea di Villa Croce stammen: Getulio Alviani, Rodolfo AricòAgostino Bonalumi, Enzo Cacciola, Antonio Calderara, Nicola Carrino, Gianni Colombo, Pietro Consagra, Dadamaino, Piero Dorazio, Lucio Fontana, Marco Gastini, Giorgio Griffa, Riccardo Guarneri, Paolo Icaro, Osvaldo Licini, Piero Manzoni, Fausto Melotti, Bruno Munari, Martino Oberto, Claudio Olivieri, Arnaldo Pomodoro, Mauro Reggiani, Antonio Scaccabarozzi, Paolo Scheggi, Turi Simeti, Atanasio Soldati, Giuseppe Uncini, Nanni Valentini, Claudio Verna, Gianfranco Zappettini.

Die Besucher werden eine Reihe von Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen sehen, die ebenso unkonventionell sind wie die Ästhetik des tschechischen Künstlers. Der Schwerpunkt auf der italienischen Anikonforschung wurde von Rajlich selbst gewählt, und zwar im Zusammenhang mit den Ausstellungsräumen der Villa Croce und den Künstlern, die seit den 1950er Jahren radikaler an der Abstraktion und der minimalistischen Verwendung von Farbe gearbeitet haben. Zu den ausgestellten Werken gehören Achrome (1958) von Piero Manzoni, Cementarmato (1960) von Giuseppe Uncini, Uovo nero orizzontale (1961) von Lucio Fontana, Bianco (1967) von Agostino Bonalumi, Tema II und 7 variazioni (1969-70) von Fausto Melotti.

Tomas Rajlich studierte an der Kunstgewerbeschule und an der Akademie der bildenden Künste in Prag. Im Jahr 1967 gründete er die Gruppe Klub Konkretistu, die im Gefolge der internationalen Neo-Avantgarden von Azimut in Italien, ZERO in Deutschland und Nul in den Niederlanden entstand. 1968 erfährt sein Werk durch die Teilnahme an der Ausstellung Sculpture Tchécoslovaque im Pariser Rodin-Museum eine erste internationale Aufmerksamkeit. Nach dem Einmarsch der Sowjetunion wurde er 1969 aus der Tschechoslowakei vertrieben und zog nach Holland, wo er Dozent an der Vrije Academie in Den Haag wurde. Rajlichs Interesse, monochrome Werke auf geometrisch regelmäßigen Rastern zu konstruieren, fand im Klima des niederländischen Konzeptualismus sofort Anklang.

Im Gegensatz zu seinen amerikanischen minimalistischen Zeitgenossen zeigen Rajlichs Leinwände ein wachsendes Interesse für das “Fundamentale” in der Malerei. Seine frühen Werke zeichnen sich durch ein industrielles Aussehen und eine modulare Qualität aus, während seine reiferen Arbeiten eine komplexere Argumentation über die grundlegende Idee zeigen, dass die Malerei eine Einheit ist, die über sich selbst reflektiert. Seine neueren monochromen Arbeiten erforschen die Kombination von Unpersönlichkeit, Gestik und der kreativen Kraft des Lichts. Sie sind Variationen über die Intensität, die Leuchtkraft und die Faktur der Malerei, während sie gleichzeitig eine klare sachliche Malerei bleiben.

1993 wurde seine erste Retrospektive im Palazzo Martinengo in Brescia organisiert. 1994 wurde er in den Niederlanden mit dem prestigeträchtigen Ouborg-Preis für sein künstlerisches Schaffen geehrt, und bei dieser Gelegenheit organisierte das Gemeentemuseum in Den Haag die zweite Retrospektive von Rajlich. Zehn Jahre später, im Jahr 2005, zu seinem 65. Geburtstag, zeigte das Museum eine Retrospektive seiner Arbeiten auf Papier.

In der Tschechischen Republik organisierte Dum umeni’ mesta Brna 1998 eine anthologische Ausstellung, während die Nationalgalerie in Prag 2008 eine Retrospektive mit 27 großen Gemälden eröffnete, gefolgt von Einzelausstellungen im Gemeentemuseum in Den Haag 2016, im Museum Kampa in Prag 2017 und im Museum Boijmans-Van Beuningen in Rotterdam 2018.

Von 1999 bis 2002 war Rajlich Artist-in-Residence am Centre Georges Pompidou in Paris, das seine Werke in seiner Sammlung aufbewahrt, die sich unter anderem auch im Centraal Museum in Utrecht, im Musée d’Art et d’Industrie in Saint Etienne, im Musée Cantini in Marseille, im Museum Boijmans-Van Beuningen in Rotterdam, im Museum of Modern Art in New York, in der Nationalgalerie in Prag, in der Peter Stuyvesant Foundation in Amsterdam, in der National Gallery of Canada in Ottawa, im S.M.A.K. in Gent, das Stedelijk Museum in Amsterdam, das Stedelijk Museum in Schiedam, das Stedelijk Museum De Lakhal in Leiden und das Stedelijk Museum Het Prinsenhof in Delft.

Für Informationen: www.museidigenova.it

Bild: Tomas Rajlich, Radha (2018; Acryl auf Leinwand, 135 x 135 cm). Courtesy ABC-ARTE. Ph.Credit Ilaria Caprifoglio

Eine große Retrospektive in Genua über Tomas Rajlich und den Abstraktionismus in Italien
Eine große Retrospektive in Genua über Tomas Rajlich und den Abstraktionismus in Italien


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.