Eine große Ausstellung über Picassos Beziehung zur Antike wird im Herbst im Mailänder Palazzo Reale zu sehen sein


In Mailand findet vom 18. Oktober 2018 bis zum 17. Februar 2019 im Palazzo Reale eine große Ausstellung über die Beziehung zwischen Pablo Picasso und der Antike mit dem Titel "Picasso Metamorphose" statt.

Die nächste große Ausstellung im Palazzo Reale in Mailand findet vom 18. Oktober 2018 bis zum 17. Februar 2019 statt: Unter dem Titel Picasso Metamorphose, gefördert und produziert von der Stadt Mailand - Kultur, dem Palazzo Reale und MondoMostreSkira, widmet sich die von Pascale Picard, Direktorin der Städtischen Museen von Avignon, kuratierte Ausstellung ganz der Beziehung zwischen Pablo Picasso (Malaga, 1881 - Mougins, 1973) und dem Mythos und der Antike. Es handelt sich um ein neues Kapitel auf dem Weg der Vertiefung, den das Mailänder Institut dem großen spanischen Maler schon mehrmals gewidmet hat: ein wahrer Zyklus, der mit der Ausstellung von Guernica in der Sala delle Cariatidi im Jahr 1953 begann, dann 2001 mit der großen anthologischen Ausstellung und 2012 mit einer neuen monografischen Ausstellung über Techniken und Ausdrucksmittel fortgesetzt wurde.

“Als Picasso 1953”, so der Bürgermeister von Mailand, Giuseppe Sala, “Mailand und den im Krieg teilweise zerstörten Cariatidi-Saal des Palazzo Reale wählte, um der Welt Guernica, das Symbol seiner außergewöhnlichen Ausdrucksfähigkeit, zu zeigen, entstand eine einzigartige Verbindung zwischen seinem Genie und unserer Stadt, die bei jeder Wiederkehr seiner Werke durch eine leidenschaftliche Beteiligung des Publikums deutlich wurde. Dies war 2001 mit 450.000 Besuchern und 2012 mit mehr als einer halben Million der Fall. Es besteht also kein Zweifel daran, dass Mailand Picasso mag und dass das kulturelle Angebot dank des Studiums und der Arbeit der Kuratoren und Organisatoren immer den Erwartungen entsprochen hat. Deshalb sind wir zuversichtlich, dass diese neue Ausstellung, die ab Oktober im Palazzo Reale zu sehen sein wird, uns erneut überraschen kann, und zwar aufgrund der Qualität und des Wertes eines Projekts, das das Thema der Mythologie als Leitmotiv gewählt hat, um bisher unveröffentlichte Aspekte des Schaffens dieses außergewöhnlichen Künstlers zu enthüllen”.

Die Ausstellung ist montags von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und sonntags von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr und donnerstags und samstags von 9.30 Uhr bis 22.30 Uhr geöffnet. Die Kasse schließt eine Stunde früher. Preise: Vollpreis 14 €, ermäßigt 12 € für Kinder und Jugendliche von 6 bis 26 Jahren, Personen ab 65 Jahren, Behinderte, Gruppen von mindestens 15 und höchstens 25 Personen, mit Sondervereinbarung; ermäßigt 6 € für Schulen, TCI- und FAI-Gruppen, nicht akkreditierte Journalisten, andere mit Sondervereinbarung; kostenlos für Kinder unter 6 Jahren, Reiseleiter, akkreditierte Journalisten und andere mit Sondervereinbarung. Infos auf www.mostrapicassomilano.it.

Die Ausstellung ist in sechs Abschnitte unterteilt, in denen Werke von Picasso zusammen mit antiker Kunst, die ihn stark beeinflusst hat, gezeigt werden. Im Folgenden finden Sie eine Liste und eine Zusammenfassung aller Abteilungen.

1. Mythologie des Kusses - Ingres, Rodin, Picasso

Mit der Erfindung der Demoiselles d’Avignon (1907), die als Manifest einer neuen Ästhetik gilt, brach Picasso mit den Regeln der akademischen Kunstpraxis. Dabei stützte er sich auf seine eigene klassische Ausbildung, die sich aus den Archetypen der Kunstgeschichte speiste, wo er Formen entdeckte, die sich für die Metamorphose der bestehenden künstlerischen Codes eigneten. Vor ihm waren es Ingres und Rodin, die ihm den Weg geebnet hatten. Die Einführung in die Ausstellung bringt die drei Künstler rund um das Thema des Kusses zusammen, wobei eine Reihe von Gemälden Picassos zwei emblematischen Werken gegenübergestellt werden: Der Kuss von Rodin und Paolo und Francesca von Ingres. Der Vergleich zeigt, wie Picassos Ansatz zu einer freien und zutiefst innovativen Interpretation der Antike führt. Davon zeugen die verschiedenen Versionen des Kusses in der Ausstellung, die sich alle voneinander unterscheiden und von einer offensichtlichen erotischen Spannung geprägt sind, die Picasso während seiner gesamten Karriere von 1899 bis 1970 entwickeln sollte. Dieser Drang verdeutlicht sofort, dass eines der Zentren seines Werks die Beziehung zum weiblichen Universum ist, wie auch das Thema des Künstlers und seiner Modelle im Atelier sehr stark behandelt wird.

2. Ariadne zwischen Minotaurus und Faun

Picassos ästhetische Forschung stützt sich von Anfang an auf die zahlreichen Darstellungen fantastischer Wesen aus dem mythologischen Repertoire. Seine immer wiederkehrenden Bezugspunkte sind hybride Figuren, die zwischen Mensch und Tier, Gut und Böse, Leben und Tod hin- und hergerissen sind. Seine Werke sind bevölkert von männlichen und weiblichen Faunen - dargestellt in den Federzeichnungen Faun , Pferd und Vogel (1936) und Faun (1937) sowie in dem berühmten Ölgemälde Kopf des Fauns (1938) - aber auch von Minotauren und Zentauren. Die Figur der Ariadne, ein Sinnbild der Schönheit, das die Erneuerung zwischen Verrat und Liebesidylle verkörpert, suggeriert die Idee einer immerwährenden, zyklischen Wiedergeburt. In Picassos Werk finden sich zahlreiche schlafende Odalisken, die an die berühmte schlafende Ariadne des Vatikans erinnern. Um ihre Figur herum entwickelt der Künstler Themen, die ihm besonders am Herzen liegen: der Minotaurus, die Arena, der Krieg, die amouröse Leidenschaft und der immerwährende Rausch des Lebens, verkörpert durch die bacchantische Prozession. Die bezaubernde Schönheit der Ariadne, die zur Betrachtung angeboten wird, ist in einer Reihe von Darstellungen mit allen Ausdrucksformen amouröser Emotionen präsent: von heiterer Erotik bis hin zu Entführungs- und Vergewaltigungsphantasien, auf die die sie flankierenden Mischwesen verweisen. Beispiele für diese Umsetzung sind die Radierung Nachdenklicher Junge, der eine schlafende Frau bei Kerzenlicht bewacht (1934), die Bleistiftzeichnungen Zwei Figuren (1933), Frau mit über dem Kopf gekreuzten Armen (1939) und Studien eines stehenden Aktes mit Armen über dem Kopf (1946) sowie die verschiedenen weiblichen Akte: die Ölgemälde Liegender Akt (1932) und Akt im Garten (1934); die Federzeichnungen Der Bildhauer und sein Modell (1931), Akt beim Kämmen der Haare (1954), Bacchanal (1955).

3. An der Quelle der Antike - Der Louvre

Picassos Virtuosität entwickelte sich in seiner Jugend im Kontakt mit einer akademischen Praxis, deren Technik und Repertoire er perfekt beherrschte, nachdem er sich die Formen der griechischen Bildhauerei angeeignet hatte. Dieser Ansatz entwickelte sich während seiner Italienreise nach Rom und Neapel im Jahr 1917 und seiner Begegnung mit Olga Khokhlova weiter. Die klassische Inspiration mildert die intensive kubistische Erfahrung dieser Jahre. Der Brunnen (1921) wurde von einer Personifikation des Nils inspiriert, die im Campidoglio in Rom aufbewahrt wurde, aber auch von einem Gemälde von Ingres, und sollte - ebenfalls 1921 - zu den Gemälden der Drei Frauen am Brunnen führen, deren Thema von einem Gemälde einer griechischen Vase inspiriert wurde, das im Louvre aufbewahrt wurde. Picasso besuchte dieses Museum häufig und ließ sich von den Figuren griechischer Flachreliefs zu seinem Gemälde Sitzende Frau (1920) inspirieren, ebenso wie zu seinem späten Sitzenden Akt im Sessel (1963), seinem Bronzestatue Stehender Mann (1942) und seiner Statue Der Mann mit dem Widder (1943), die in einer originellen Tonart neu interpretiert wurde, die sich weit vom Hieratismus der hellenistischen Statuen entfernt.

4. Die “Demoiselles” von Dyplon: zwischen Griechen, Etruskern und Iberern

Picasso besuchte den Louvre ab 1901 regelmäßig und setzte seine Besuche auch nach dem Zweiten Weltkrieg fort. Nach Aussagen seiner ersten Lebensgefährtin Fernande Olivier und des Malers und Schriftstellers Ardengo Soffici kehrte er zwischen 1901 und 1912 mehrmals dorthin zurück und entdeckte die archaischen Perioden und die Malerei der griechischen Vasen aus der geometrischen Periode, deren extreme Stilisierung seine Aufmerksamkeit erregte. Die Umrissmotive der von ihm beobachteten Figuren spielen bei der Entwicklung der Demoiselles d’Avignon eine grundlegende Rolle, wie die in dieser Sektion ausgestellten Bleistiftstudien von Akten sowie die Ölgemälde Sitzender Akt (1906-1907), Sitzender Akt (1907), Kleiner Akt (1907) und die Holzskulpturen Drei Akte (1907) zeigen, aus denen sich später die fadenförmigen Holzskulpturen Sitzende Frau, Stehende Frau (1930) entwickeln, die Giacomettis Werk prägen, aber von den Bronzen der etruskischen Kunst inspiriert sind. Die griechische Kykladenkunst findet sich auch in dem großartigen Gemälde Sitzender Akt auf grünem Grund (1946) oder in der Bronzeserie Die Badenden (1956) wieder. Schließlich ließ sich Picasso von seiner Sammlung von mehr als neunzig iberischen Votivgaben aus Bronze inspirieren, von denen mehrere Beispiele in dieser Ausstellung zum ersten Mal gezeigt werden.

5. Die Antike der Metamorphose

Die spektakuläre Skulptur Frau im Garten (1932) aus geschweißtem Eisen, das als Recyclingmaterial verwendet und absichtlich weiß wie Marmor bemalt wurde, eröffnet diese Abteilung und führt in die Metamorphosen von Ovid ein, von denen Picasso 1931 eine berühmte, von Albert Skira herausgegebene Ausgabe illustriert hat und von der Skira anlässlich der Ausstellung die anastatische Kopie neu herausgeben wird. Die Bedeutung der Radierung in Picassos Werk, angewandt auf die gedruckte Ausgabe, erlaubt es uns hier, uns dem Buch des Künstlers zu nähern. Die kleine Auflage des Werks und die Art und Weise, wie Picasso die Kupferplatte mit einem einfachen Strich ätzt, erzeugt einen Effekt, der mit der Zeichnung konkurriert. Die grafische Wirkung verweist auch auf die antiken Dekorationen von bemalten Vasen zurück. Die von Picasso erdachten Szenen begleiten den Text und unterstreichen die Bedeutung der literarischen Quelle für die Interpretation durch den Künstler. Die Metamorphosen von Ovid tauchen in einigen Sujets der berühmten Suite Vollard (1933-1935) wieder auf, von der es einige Blätter geben wird, die den Künstler in der Rolle eines Bildhauers bei der Arbeit mit einem Modell zeigen, das den Pygmalion-Mythos heraufbeschwört, zweifellos eines der Lieblingsthemen Picassos. Diese Faszination für die Aneignung der Weiblichkeit kann zu erotischen oder Vergewaltigungsszenen führen, die an antike Szenen zwischen Faunen und Bacchae erinnern.

6. Anthropologie der Antike

Die Keramik ist der Protagonist dieses sechsten und letzten Abschnitts. Picasso entdeckte sie in der Nachkriegszeit und schlug damit ein neues Kapitel in der Abkehr von der Antike auf. Indem er mit dem künstlerischen Potenzial der bemalten Terrakotta experimentierte, entwickelte er den Gegenstand von seiner Gebrauchsfunktion zum Kunstwerk. Wie in der Antike leben der Keramiker und der Maler im Atelier zusammen und schaffen gemeinsam. So regt die Keramikerin Suzanne Ramier Picasso zur Suche nach neuen Gefäßprofilen an und regt die Konsultation des archäologischen Repertoires an. Dieses Eintauchen in das uralte Universum der Keramikateliers weckt in Picasso die Erinnerung an Pompeji und offenbart seine Vorliebe für alle Formen des dekorativen oder künstlerischen Ausdrucks aus dem römischen Umfeld. Picasso verwendete verschiedene wiederverwertete Materialien aus seinem Atelier, Fragmente von Küchengefäßen und Kacheln, um außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen, wie bei den Terrakotten: Vase, Frau mit Mantel (1949), Fragment einer Piñata mit Gesicht (1950), Sitzender Doppelflötenspieler (1958); oder bei den schönen Keramiken Stativvase mit Frauengesicht (1950), Blumenhalter in Form eines Vogels (1950-1951), Krug mit Stier (1957).

Bild: Pablo Picasso, Der Kuss (1969; Öl auf Leinwand, 97x130 cm; Paris, Musée National Picasso). © RMN-Grand Palais (Musée national Picasso-Paris) /Jean-Gilles Berizzi/ dist. Alinari

Eine große Ausstellung über Picassos Beziehung zur Antike wird im Herbst im Mailänder Palazzo Reale zu sehen sein
Eine große Ausstellung über Picassos Beziehung zur Antike wird im Herbst im Mailänder Palazzo Reale zu sehen sein


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.