Eine große Ausstellung über das jüdische Ghetto in Florenz im Palazzo Pitti


In Florenz, im Palazzo Pitti, erzählt eine große Ausstellung vom 24. Oktober 2023 bis zum 28. Januar 2024 die Geschichte des jüdischen Ghettos in Florenz, das zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert, der Zeit seiner Zerstörung, existierte.

In Florenz, im Palazzo Pitti, wird vom 24. Oktober 2023 bis zum 28. Januar 2024 eine große Ausstellung die Geschichte des jüdischen Ghettos in Florenz erzählen, das vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, der Zeit seiner Zerstörung, existierte. Die Ausstellung mit dem Titel Gli ebrei, i Medici e il Ghetto di Firenze (Die Juden, die Medici und das Ghetto von Florenz) wird von den Uffizien organisiert und ist zwischen der Galerie für Moderne Kunst, dem Sala dei Fiorino und dem Sala della Musica angesiedelt. Sie wird von Piergabriele Mancuso, Alice S. Legé und Sefy Hendler (The Medici Archive Project) kuratiert.

Das Florentiner Ghetto wurde 1570 von Cosimo I. und Carlo Pitti im Rahmen eines städtischen Neuordnungsprojekts gegründet und zwischen 1892 und 1895 abgerissen. Fast drei Jahrhunderte lang war das Ghetto das Zentrum des Florentiner Judentums. Als Privatbesitz der Dynastie stellt es ein absolutes Unikat dar, sowohl in politischer und administrativer Hinsicht als auch im komplexen Geflecht der italienischen jüdischen Geschichte. Die in fünf Abschnitte unterteilte Ausstellung stützt sich auf das außergewöhnliche kulturelle Erbe von Florenz und wichtige internationale Leihgaben, um eine bedeutende und vergessene Seite der politischen Strategie der Medici in einem jahrhundertelangen Kontext von Konflikten, Diplomatie und kulturellem Austausch zu enthüllen.

Der Rundgang beginnt im Florenz Cosimos des Älteren und Lorenzos des Prächtigen mit illuminierten Handschriften, die von den Juden und den Medici in Auftrag gegeben wurden und das Ergebnis der Interaktion zwischen jüdischen Schreibern und christlichen Künstlern der toskanischen Frührenaissance sind, mit Leihgaben des Jewish Theological Seminary in New York und verschiedener italienischer Bibliotheken. Die republikanische und die Medici-Symbolik verflechten sich in der Darstellung paradigmatischer biblischer Figuren, “jüdischer Helden”, wie Donatellos bronzener David (eine Leihgabe der Berliner Museen) oder der Joseph aus der Serie von Wandteppichen, die in Flandern für Cosimo I. gewebt wurden und deren imposanter Traum der Manipeln in der Ausstellung präsentiert wird. Die Ausstellung stellt mythische Figuren realen Charakteren gegenüber und enthüllt wenig bekannte Teile der florentinisch-jüdischen Geschichte, wie zum Beispiel die Aktivitäten des Entdeckers Moisè Vita Cafsuto oder des jüdischen Malers Jona Ostiglio. Zum ersten Mal in der Neuzeit wird eine Auswahl von sieben Gemälden ausgestellt, die ihm kürzlich zugeschrieben wurden und die alle vom Hof der Medici in Auftrag gegeben wurden, sowie das Selbstporträt von Jesaja oder David Tedesco, einem wenig bekannten Autor, von dem man annimmt, dass er ein Schüler Ostiglios war, in einer der ersten Kunstwerkstätten innerhalb eines italienischen Ghettos.



Das Ghetto von Florenz, ein Ort der Segregation, aber auch Dreh- und Angelpunkt eines bedeutenden menschlichen, kulturellen und spirituellen Mikrokosmos, wird auch anhand eines dreidimensionalen Modells rekonstruiert, das das Ergebnis einer zehnjährigen Forschungsarbeit des Eugene Grant Jewish History Program des Medici Archive Project ist. Mit dem Schwerpunkt auf der Vielfalt des Publikums und der Notwendigkeit, Vorurteile und Stereotypen abzubauen, untersucht die Ausstellung die Art und Weise, wie die Geschichte des Großherzogtums mit der der jüdischen Minderheit verwoben ist, und beleuchtet die Ereignisse eines wichtigen und bisher wenig bekannten Teils des Florenz der Renaissance.

"Die Ausstellung Gli ebrei, i Medici e il ghetto di Firenze wird in einem für die jüdische Welt dramatischen Moment eröffnet, der durch die Gewalt der Hamas-Massaker, die Israel mit entsetzlicher Grausamkeit getroffen haben, und durch neue Formen des Antisemitismus geprägt ist", betont Kulturminister Gennaro Sangiuliano. "Die Ausstellung im Palazzo Pitti zeigt uns jedoch, dass auch in der Vergangenheit eine andere Welt möglich war, eine Welt der friedlichen Koexistenz, des gegenseitigen Respekts und des Wohlstandes. Als Papst Paul IV. 1555 mit der päpstlichen Bulle Cum nimis absurdum die Juden dazu verurteilte, in einem Viertel zu leben und keine andere Tätigkeit als die eines Lumpensammlers oder Trödlers ausüben zu dürfen, kam Florenz dem nicht nach, da die Medici, die im vorigen Jahrhundert die Ansiedlung einer jüdischen Gemeinde in der Stadt befürworteten, ihre Freunde waren. Dies geschah erst 1570, als Cosimo I., der Großherzog der Toskana werden wollte, sich dem päpstlichen Diktat unterwerfen musste, um den Titel und die Krone zu erhalten. Die Ausstellung zeichnet diese Geschichte nach und zeigt, wie das Judentum, das auch später noch ein fester Bestandteil der Gemeinschaft blieb und mit seinen Bräuchen und Traditionen zur florentinischen Identität beitrug, solange Toleranz herrschte, eine der Wurzeln der blühenden und mächtigen Pflanze war, die Florenz im Zeitalter des Humanismus und der Renaissance war. Dies ist die Vergangenheit, auf die wir uns beziehen müssen, um uns unsere Gegenwart und unsere Zukunft vorstellen zu können. Die jüdische Kultur ist ein wichtiger Teil der gesamten italienischen Kultur, der für die großen Beiträge, die sie geleistet hat, entscheidend ist. Deshalb wünsche ich dieser wichtigen Ausstellung viel Erfolg".

“Die Ausstellung”, erklärt der Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, "ist das Ergebnis von mehr als einem Jahrzehnt Forschung, in dem unter anderem der jüdische Maler Jona Ostiglio wiederentdeckt wurde, der im 17. Jahrhundert am Hof der Medici tätig war. Jahrhundert am Hof der Medici tätig war. Seine Werke werden bei dieser Gelegenheit ausgestellt, die in idealer Weise die großen Ausstellungen der Uffizien Florenz und Islam im Jahr 2018 sowie Alle Farben des jüdischen Italiens, die 2019 rund eine Million Besucher anzogen, fortsetzt. In einer Zeit, in der neue Wellen des zynischen Antisemitismus und des Rassenhasses gegen Juden zu beobachten sind, ist es besonders wichtig, die breite Öffentlichkeit an den Leiden der Juden in unserer Stadt während der drei Jahrhunderte des Bestehens des Ghettos teilhaben zu lassen. Aber noch wichtiger ist es, den jüdischen Beitrag zur florentinischen und italienischen Kultur trotz aller Schwierigkeiten bekannt zu machen".

“Diese Ausstellung”, so Noemi Di Segni, Präsidentin der Jüdischen Gemeinden Italiens, “ist ein wichtiger Einblick in den Zustand der Segregation, der drei Jahrhunderte des jüdischen Italiens kennzeichnete, und zeigt, wie die Kultur osmotisch ist und sogar Trennungen überwindet; gleichzeitig hinterlässt sie das Fragezeichen, wie sehr wir uns alle bei maximaler Freiheit und Anerkennung der jüdischen Präsenz in Florenz, wie auch anderswo, hätten entwickeln können. Eine Frage, auf die wir heute die Antworten der intensiven Zusammenarbeit und des fruchtbaren Austauschs von Wissen, Kunst und Werten haben, die wir weiterhin gemeinsam verteidigen werden”.

Eine große Ausstellung über das jüdische Ghetto in Florenz im Palazzo Pitti
Eine große Ausstellung über das jüdische Ghetto in Florenz im Palazzo Pitti


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.