Eine große Ausstellung über das 20. Jahrhundert in Carrara, von Sironi bis Carrà, Martini bis Melotti


Vom 24. Juni bis 29. Oktober findet im Palazzo Cucchiari in Carrara die Ausstellung "Novecento a Carrara. Avventure artistiche tra le due guerre" (20. Jahrhundert in Carrara. Künstlerische Abenteuer zwischen den beiden Kriegen), eine große Ausstellung, die mit mehr als 120 Werken, von Carrà bis Sironi, von Martini bis Melotti, die Wechselfälle der Kunst in Carrara zu Beginn des zwanzigsten

Die größte Ausstellung, die jemals derKunst in Carrara zu Beginn des 20. Jahrhunderts gewidmet war: das ist Novecento a Carrara. Avventure artistiche tra le due guerre, die Ausstellung, die die toskanische Ausstellungssaison vom 24. Juni bis zum 29. Oktober im Palazzo Cucchiari, Sitz der Stiftung Giorgio Conti im historischen Zentrum von Carrara, belebt. Die von Massimo Bertozzi kuratierte und von der Stiftung Giorgio Conti organisierte Ausstellung ist ein noch nie dagewesenes Projekt, das von einer Überlegung ausgeht: Carrara wird seit jeher mit der Bildhauerei in Verbindung gebracht, die hier sehr alte Traditionen hat, auch wenn die ersten bedeutenden Werkstätten erst aus dem 18: Die Marmorbildhauerei ist jedoch eine jahrhundertealte Gewohnheit, die sich im Laufe der Zeit an die Veränderungen der Ausdrucksformen angepasst hat und immer auf der Weitergabe von Techniken und großem handwerklichen Geschick beruhte. Doch Carrara ist mehr als nur Bildhauerei: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Stadt ein fruchtbares künstlerisches Zentrum, in dem sich viele der größten Maler und Bildhauer trafen.

In den eleganten Sälen des Palazzo Cucchiari aus dem 19. Jahrhundert können mehr als 120 Skulpturen (Marmor, Bronze, Gips, Terrakotta) und Grafiken (Gemälde, Zeichnungen, Pastelle) bewundert werden, um einen möglichst umfassenden Überblick über eine sehr wichtige künstlerische Epoche der toskanischen Stadt zu geben. Die Ausstellung, die der Aktualisierung der figurativen Sprachen und des künstlerischen Panoramas von Carrara in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts gewidmet ist, entfaltet sich durch zwei künstlerische Richtungen: einerseits durch die Linie, die vom Jugendstil zum Novecentismo und zum Abstraktionismus führt; andererseits durch das Volumen, vom soliden Verismus zum poetischen Naturalismus und zur “räumlichen Fragmentierung”, in einer kontinuierlichen Verflechtung von Skulptur, Malerei und benachbarten künstlerischen Ausdrucksformen. Die Ausstellung Novecento a Carrara, die sich über zwei Etagen des Palazzo Cucchiari erstreckt, folgt diesen Linien und zeigt Werke der bedeutendsten Künstler der ersten Hälfte des Jahrhunderts wie Libero Andreotti, Leonardo Bistolfi, Carlo CarràMoses Levy, Arturo Marini, Gino Severini, Mario Sironi, Ardengo Soffici, Lorenzo Viani, RAM, Thayaht, Fausto Melotti, sowie einige Künstler der lokalen Schule wie Arturo Dazzi, Carlo Fontana, Sergio Vatteroni, Domenico und Resita Cucchiari bis hin zu einem Pionier der monumentalen Abstraktion wie Carlo Sergio Signori.

Carlo Fontana, Farinata degli Uberti (1901-1903; Marmor, 185x105x92 cm; Rom, Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst)
Carlo Fontana, Farinata degli Uberti (1901-1903; Marmor, 185x105x92 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Lorenzo Viani, Der Jahrmarkt: Drei Bälle und ein Penny (1909-12; Öl auf Karton, 72x104 cm; Konzession der Kunstgalerie Goldoni, Livorno)
Lorenzo Viani, La fiera: Tre palle e un soldo (1909-12; Öl auf Karton, 72x104 cm; In Konzession der Galleria d’Arte Goldoni, Livorno)
Leonardo Bistolfi, Die Sphinx (1892; weißer Carrara-Marmor, 78x66x68 cm; Rovereto, Mart, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto, Privatsammlung)
Leonardo Bistolfi, Die Sphinx (1892; weißer Carrara-Marmor, 78x66x68 cm; Rovereto, Mart, Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto, Privatsammlung Depositum)
Libero Andreotti, Frau mit Sandalen (1914-1915; Gips, 125x38x26 cm; Pescia, Gipsoteca Libero Andreotti)
Libero Andreotti, Frau mit Sandalen (1914-1915; Gips, 125x38x26 cm; Pescia, Gipsoteca Libero Andreotti)
Maria Questa, Über die Arbeit: Die Steinbrüche (Anfang der 1930er Jahre; Öl auf Leinwand, 80x100,6 cm; Carrara, Accademia di Belle Arti)
Maria Questa, Bei der Arbeit: Die Steinbrüche (Anfang der 1930er Jahre; Öl auf Leinwand, 80x100,6 cm; Carrara, Accademia di Belle Arti)
Giulio Marchetti, Sonnenuntergang in den Steinbrüchen (1925; Öl auf Leinwand, 145x207 cm; Carrara, Akademie der Schönen Künste)
Giulio Marchetti, Sonnenuntergang in den Steinbrüchen (1925; Öl auf Leinwand, 145x207 cm; Carrara, Accademia di Belle Arti)

Die Leihgaben stammen aus Privatsammlungen und Museen wie den Uffizien, der Galleria d’Arte Moderna des Palazzo Pitti in Florenz, der Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea in Rom, dem Mart in Rovereto, dem Museo del Novecento in Mailand, dem Museo Novecento in Florenz, der Galleria d’Arte Moderna in Turin, der Galleria d’Arte Moderna e Contemporanea in Viareggio, dem Museo Civico von Casale Monferrato und der Accademia Nazionale di San Luca in Rom.



Die Geschichte der Ausstellung beginnt mit Leonardo Bistolfi , der zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Themen und Modelle der symbolistischen Bildhauerei, die Vorliebe für die Linie und die zweidimensionale Komposition, die zur Erneuerung der Sprache der Bildhauerei in Carrara beitrugen, in seine Werkstätten einführte, in das technische und formale Gepäck seiner Handwerker, zumindest bis die ersten Anzeichen der Rückkehr zur Ordnung nach dem Ersten Weltkrieg auch die Werkstätten von Carrara auf die Wege der klassischen Neuzusammensetzung der Form lenken würden.

In den 1930er Jahren (dem Jahrzehnt, auf das sich der größte Teil der Ausstellung konzentriert) kamen die klassische Reinheit von Francesco Messina und die Formen des Novecento von Mario Sironi und Fausto Melotti (der auch in der Ausstellung im Palazzo Cucchiari mit einem seiner ersten abstrakten Experimente, ebenfalls aus den 1930er Jahren, vertreten ist) nach Carrara. Zur gleichen Zeit kam auch Arturo Martini nach Carrara, der gerade dank Carrara und seiner Beziehungen zu den apuanischen Ateliers und Handwerkern unerwartete Möglichkeiten entdeckte, die Bildhauerkunst von innen heraus und gerade in Bezug auf das scheinbar am meisten gefährdete Material neu zu beleben. Die Ausstellung bietet daher die Gelegenheit, den Martini zu würdigen, der auf den Prozess der Auflösung der Form anspielt, der über die plastische Funktion des Schattens nachdenkt, der die Atmosphäre eines Kopfes in einer Form begreift und schließt, den Bildhauer, der spürt, dass die Skulptur von morgen das sein wird, was sein Schüler Alberto Viani macht, und der dennoch davon überzeugt ist, dass er alle Ausdrucksmöglichkeiten der Figur voll ausschöpfen muss. Viani selbst würde nach Carrara kommen, um den weichen Volumen seiner Gipsabgüsse eine marmorne Konsistenz zu verleihen.

In der Zwischenzeit hatte die abstrakte Bildhauerei einen anderen Weg gefunden, auf dem Carrara-Marmor zu landen. 1946 kam Carlo Sergio Signori aus Paris, um das Denkmal für die Gebrüder Rosselli in Bagnoles-de-l’Orne zu schaffen (das erste Monument europäischer Kunst in abstrakter Form), und das genaue Maß der Fähigkeit, eine alte Tradition zu erneuern, zeigt sich Denn schließlich war es kein Zufall, dass das erste abstrakte Monument Europas in Carrara und in einem Material hergestellt wurde, das stark im Verdacht steht, passiv zu sein. So wurde Carlo Sergio Signori, ein “Pariser” aus Mailand, zu einem “Carrara-Eingeborenen”, der sich in die Tradition der Marmorari einfügte, aber mit der akademischen Tradition kollidierte, so wie die Kontinuität zwischen Carlo Fontana, Arturo Dazzi und ihren zahlreichen Nachkommen, die sich auf den großen öffentlichen Baustellen und der Vermehrung der Denkmäler in den 1930er Jahren durchsetzten: Valmore Gemignani und Sergio Vatteroni, Aldo Buttini und Romeo Gregori, dann Francesco Piccini, Giorgio Salvi, Luigi Venturini, bis hin zu den “Professoren”, die auch den Schulunterricht weiterführten, Alderige Giorgi, Ugo Guidi, Felice Vatteroni.

Giuseppe Viner, Agri marmiferi di Ceragiola (1918; Öl auf Leinwand, 142x138x9 cm; Seravezza, Gemeinde Seravezza)
Giuseppe Viner, Marmorfelder von Ceragiola (1918; Öl auf Leinwand, 142x138x9 cm; Seravezza, Gemeinde Seravezza)
Romeo Gregori, Kopf eines apuanischen Steinbrucharbeiters (1926; Marmor, 33x22x23 cm, Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Romeo Gregori, Kopf eines apuanischen Steinbrucharbeiters (1926; Marmor, 33x22x23 cm, Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Mario Sironi, Mural Composition (1934; Tempera auf Leinwand, 103,5 x 143,5 cm; Rovereto, Mart - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto, Sammlung Allaria)
Mario Sironi, Wandkomposition (1934; Tempera auf Papier mit Leinwandunterlage, 103,5 x 143,5 cm; Rovereto, Mart - Museo di arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto, Sammlung Allaria)
Fausto Melotti, Ungewissheit (1982; Messing, 64x44x27 cm; Marina di Massa, Privatsammlung)
Fausto Melotti, Ungewissheit (1982; Messing, 64x44x27 cm; Marina di Massa, Privatsammlung)
Arturo Dazzi, Cavallino (1927; weißer Marmor, 160x150x55 cm; Forte dei Marmi, Gemeinde Forte dei Marmi)
Arturo Dazzi, Cavallino (1927; weißer Marmor, 160x150x55 cm; Forte dei Marmi, Gemeinde Forte dei Marmi)
Carlo Carrà, Foce del Cinquale (1928; Öl auf Leinwand, 63x85,5 cm; Mailand, Museo del Novecento)
Carlo Carrà, Foce del Cinquale (1928; Öl auf Leinwand, 63x85,5 cm; Mailand, Museo del Novecento)

Die Wege der Bildhauerei verflochten sich mit denen der Malerei, manchmal als parallele Disziplin des Künstlers selbst (Bildhauer wie Arturo Dazzi, Sergio Vatteroni, Carlo Sergio Signori und Arturo Martini übten sich eifrig in der Malerei), während andererseits der Maler Mario Sironi in Carrara sporadisch zum “Bildhauer” wurde. Die Bildhauer Dazzi, Carrà, Soffici, Signori, Magnelli und Severini brachten einige Anregungen für die Erneuerung der Malerei nach Carrara. Und dann das Aufkommen von Malern im akademischen Panorama, mit dem Auftauchen einer Figur wie Pietro Pelliccia, der der erste Direktor der Akademie von Carrara werden sollte. Begleitet von jenen, für die Carrara, seine Steinbrüche und Landschaften zu Bildmotiven wurden, angefangen bei Lorenzo Viani, dem Protagonisten der “Republik von Apua”, dem ein Saal der Ausstellung gewidmet ist, aber auch einem Freund von Arturo Martini, der mit dem Porträt des Mannes aus Viareggio eines seiner ersten Werke in Marmor schuf. Er wird von einer langen Reihe von Malern begleitet: einige “Einheimische” wie Giuseppe Viner oder Giulio Marchetti und Gino Montruccoli, andere hingegen “Außenseiter” wie Domenico Cucchiari, Uberto Bonetti und Ernesto Michahelles (Thayaht).

In jenen Jahren hatten junge Leute, die an der Akademie der Schönen Künste studierten, leicht die Möglichkeit, ihre Ausbildung in den Werkstätten zu vervollständigen, wo sie ihr Handwerk vervollkommnen und gleichzeitig die Entstehung aller Arten von Skulpturen miterleben konnten, die Künstler kennen lernten und den Handwerkern bei der Arbeit zusahen. Ein Kontext, in dem jeder etwas lehrt, während er dort ist, um etwas anderes zu lernen: denn Bildhauerei kann man nur dort lernen, wo sie gemacht wird.

Die Ausstellung endet in den Jahren des Wiederaufbaus, an der Schwelle zur “zweiten Moderne” Italiens, als mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und dem Konzil, das die soziale und religiöse Funktion der sakralen Kunst wiederbelebte, eine neue Saison für die Skulptur und den Marmor von Carrara eröffnet wurde.

"Mit der Ausstellung 900 a Carrara. Avventure artistiche tra le due guerre", so die Präsidentin Franca Conti, "begrüßt die Stiftung Giorgio Conti in den Räumen des Palazzo Cucchiari ein neues Kapitel in der langen Geschichte der Marmor- und Bildhauerkultur in Carrara. Nach den Ausstellungen Canova und die Meister des Marmors und Nach Canova. Bildhauerei in Florenz und Rom bieten unsere Säle einen eindrucksvollen, gut gegliederten und sehr anschaulichen Ausstellungsparcours durch die moderne Geschichte Carraras, durch die Entwicklung seiner künstlerischen und kulturellen Traditionen. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung von Carrara und der Apuanischen Region in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts wird aus einem ganz besonderen Blickwinkel heraus erzählt und bildet den Rahmen für die Verflechtung der Forschungswege einiger der wichtigsten Meister der italienischen Kunst: Bildhauer und Maler, Einheimische und Ausländer, die im “Land des Marmors” ihrer Phantasie freien Lauf ließen, indem sie in eine jahrhundertealte Tradition eintauchten und in der Praxis ihrer Arbeit die effektive Möglichkeit der Teilnahme an den Erneuerungsprozessen der klassischen Kunst prüften. Der Wille der Stiftung Giorgio Conti, ihre Mission, wie wir heute zu sagen pflegen, ist es daher, unserer Stadt erneut zu helfen, das Bewusstsein für die internationale Bedeutung der ’Marmor-Zivilisation’ zu stärken und die Bedeutung der Aufwertung der künstlerischen Aspekte für die Erhaltung eines einzigartigen, schönen und daher sehr wertvollen Materials zu betonen".

“In Carrara”, erklärt Kurator Massimo Bertozzi, “war das 20. Jahrhundert kein ’kurzes Jahrhundert’. Jahrhundert war kein ’kurzes Jahrhundert’. Der Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert war schnell, fast augenblicklich, das neue Jahrhundert begann sofort, wie es für alles sein sollte, was geboren wird. Und man kann verstehen, warum. Das ”düstere Ende des sterbenden Jahrhunderts“ war allzu tragisch und schmerzhaft gewesen, geprägt von zwei Belagerungszuständen, von denen der von 1894 durch Darmprobleme, die so genannten ”Lunigiana-Aufstände“, ausgelöst wurde.Der Belagerungszustand von 1894, der durch Darmprobleme ausgelöst wurde, die so genannten ”Lunigiana-Aufstände“, bei denen die Alpentruppen von General Huesch Steinbrucharbeiter in den Apuanischen Alpen jagten und gefangen nahmen, und der Belagerungszustand von 1898, der eine präventive Maßnahme gegen importierte Gefahren darstellte, eine Folge des Brotaufstandes in Mailand, der von General Bava Beccaris mit Kanonenschüssen niedergeschlagen wurde. Die ”Städte der Anarchie“, wie Ceccardo Roccatagliata Ceccardi, ein Dichter, von dem wir noch hören werden, im Svegliarino, der Zeitung der Carraresi-Radikalen, schrieb, wurden von einem ”Tribunal der Stacheln“ niedergeschlagen. Das hatte zur Folge, dass Hunderte von Arbeitern verhaftet, verurteilt und deportiert wurden, die nur sehr langsam, manche erst nach Jahren, zu ihren Familien zurückkehren konnten und in der Enge der ’patrie galerie’ auf die nächste Amnestie oder Begnadigung warteten, die damals glücklicherweise sehr häufig waren”. Diese Ereignisse bilden den Ausgangspunkt der Ausstellung, die mit der 1903 nach Venedig gebrachten Farinata degli Uberti von Carlo Fontana beginnt, einem Werk, das der Lektion von Rodin gegenübergestellt wird und fast zum Symbol der neuen künstlerischen Vitalität Apuas wird, von der man sagen kann, dass sie mit der Veröffentlichung von Apua Mater (1905) von Ceccardo Roccatagliata Ceccardi, einem Dichter, um den sich einige junge Leute scharten, um die 1905 erscheinende Zeitschrift Apua Giovane“ zu gründen, wieder voll auflebte.Apua Giovane”, die zwar nur kurzlebig war, markierte den Ursprung einer Vereinigung, die später die “Apua-Republik” oder auch Fratellanza Apuana genannt wurde, als sich die besten kulturellen und künstlerischen Intentionen der Region rund um die Apuanischen Alpen, von Pontremoli bis Carrara, von Massa bis Viareggio, um die fünf Gründer scharten. Dies war der Beginn der Wiederentdeckung der apuanischen “Mythen”: Hinweise auf das antike Luni, Dantes Aufenthalte in der Lunigiana, Michelangelos in Carrara und Carduccis in Pietrasanta belebten ein lebendiges kulturelles Szenario, ein Klima, in dem sich die Persönlichkeiten von Viani, Viner, Fontana und einigen anderen entfalteten.

Renato Santini, Die Steinbrüche von Carrara (1934; Öl, 180x320 cm; Carrara, Silca srl, Privatsammlung)
Renato Santini, Die Steinbrüche von Carrara (1934; Öl, 180x320 cm; Carrara, Silca srl, Privatsammlung)
Lorenzo Viani, Pescatori e paranze (1907; Öl auf Leinwand, 56x73 cm; Privatsammlung - In Konzession der Galleria d'Arte Goldoni, Livorno)
Lorenzo Viani, Pescatori e paranze (1907; Öl auf Leinwand, 56x73 cm; Privatsammlung - in Konzession der Galleria d’Arte Goldoni, Livorno)
Arturo Martini, Nena (1930; feuerfeste Terrakotta, 44x30x29 cm; Rovereto, Mart - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto, Sammlung L.F.)
Arturo Martini, Nena (1930; feuerfeste Terrakotta, 44x30x29 cm; Rovereto, Mart - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto, Sammlung L.F.)
Carlo Sergio Signori, Skizze des Denkmals für die Fratelli Rosselli (1947; Marmor, 50 cm; Marina di Massa, Privatsammlung)
Carlo Sergio Signori, Skizze des Denkmals für die Fratelli Rosselli (1947; Marmor, 50 cm; Marina di Massa, Privatsammlung)
Gino Severini, Objets et fruits (1954; Tempera auf Sperrholz, 40x50 cm; Rovereto, Mart - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto)
Gino Severini, Objets et fruits (1954; Tempera auf Sperrholz, 40x50 cm; Rovereto, Mart - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto)
Alberto Magnelli, Pierres N.30 (1933; Öl auf Leinwand, 120x115 cm; Florenz, Deposito Museo Novecento)
Alberto Magnelli, Pierres N.30 (1933; Öl auf Leinwand, 120x115 cm; Florenz, Deposito Museo Novecento)

Der Erste Weltkrieg stellt eine Zäsur dar, nach der auch in Carrara ein Klima der Rückkehr zur Ordnung herrscht, das in der Ausstellung durch die Werke von Carlo Carrà, Ardengo Soffici und lokalen Künstlern, die dieses kulturelle Temperament verkörpern (vor allem Arturo Dazzi), dargestellt wird. Wenn also vor dem Krieg unter den Künstlern eine wilde Konzentration auf sezessionistische Aufwallungen herrschte, so war nun ein Bedürfnis nach Regelmäßigkeit zu spüren, das in vielen Strömungen auch in Apuania landen würde. Eine Ausnahme in diesem Klima bildet Sergio Vatteroni, der zwar rhetorische Werke wie den Cavatore und den Scultore für den Palazzo delle Poste in Carrara schuf, aber dennoch eine Randposition einnahm, was zur Folge hatte, dass seine Kunst die Vorstellung, es gäbe eine Ordnung, zu der man zurückkehren könnte, fast grundsätzlich ablehnte: Seine Treue zur Wahrheit findet im Gefolge der Sezessionen statt, mit der Rückkehr zu einer ornamentalen Flüssigkeit der Linien und dem Fortbestehen eines gezähmten Expressionismus und einer Leuchtkraft von fast divisionistischem Eindruck. In der Ausstellung fehlt es nicht an Verweisen auf die feierlichen Ausstellungen der 1930er Jahre, auf den Novecentismo von Mario Sironi und, wie erwartet, auf die Experimente von Fausto Melotti. Im Mittelpunkt dieser Jahre steht jedoch Arturo Martini, der dank seiner Beziehungen zu den apuanischen Ateliers und Handwerkern ungeahnte Möglichkeiten entdeckte, die Bildhauerkunst von innen heraus und in der Konfrontation mit dem ihm am meisten gefährdet erscheinenden Material zu erneuern. Die abstrakte Linie von Melotti folgt dann auf die Linie von Alberto Viani und Carlo Sergio Rosselli, die im Idealfall die Ausstellung abschließt und in die zweite Hälfte des Jahrhunderts führt.

Die Ausstellung ist bis zum 17. September dienstags, mittwochs, donnerstags und sonntags von 9.30 bis 12.30 Uhr und von 16 bis 20 Uhr geöffnet; freitags und samstags von 9.30 bis 12 Uhr und von 16 bis 23 Uhr:30 Uhr und 16 bis 23 Uhr; vom 19. September bis 29. Oktober 2023, dienstags, mittwochs, donnerstags und sonntags von 9.30 bis 12.30 Uhr und 15 bis 20 Uhr, freitags und samstags von 9.30 bis 12.30 Uhr und 15 bis 21 Uhr. Geschlossen: Montag. Sonderöffnungen: Montag, 14. August 2023 von 9.30 bis 12.30 Uhr und 16 bis 20 Uhr; Donnerstag, 7. September 2023 von 9.30 bis 12.30 Uhr und 15 bis 23 Uhr. Eintritt: 10 €; ermäßigt 8 €; Gruppen von 10-29 Personen 8 €; ab 30 7 €; frei für Jugendliche bis 18 Jahre in Begleitung der Eltern, Behinderte und Begleitpersonen, Journalisten mit nationalem Ausweis; Unicoop-, Coop- und Touring Club Italiano-Konventionen erhältlich. Für Informationen: Telefon +39 0585 72355, info@palazzocucchiari.it, Website www.palazzocucchiari.it

Eine große Ausstellung über das 20. Jahrhundert in Carrara, von Sironi bis Carrà, Martini bis Melotti
Eine große Ausstellung über das 20. Jahrhundert in Carrara, von Sironi bis Carrà, Martini bis Melotti


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.