Eine große Ausstellung über das 16. Jahrhundert in Ferrara, im Palazzo dei Diamanti


Vom 12. Oktober 2024 bis zum 16. Februar 2025 findet im Palazzo dei Diamanti in Ferrara die zweite Etappe des Ausstellungsprogramms zur Renaissance in Ferrara statt: "Das 16. Jahrhundert in Ferrara. Mazzolino, Ortolano, Garofalo, Dosso".

Der Palazzo dei Diamanti in Ferrara beherbergt eine neue, wichtige Ausstellung in der Reihe, die der Renaissance in Ferrara gewidmet ist. Sie trägt den Titel Das 16. Jahrhundert in Ferrara. Mazzolino, Ortolano, Garofalo, Dosso und wird von Vittorio Sgarbi und Michele Danieli unter der Leitung von Pietro Di Natale kuratiert. Diese Veranstaltung stellt die zweite Phase einer umfassenderen Untersuchung dar, die letztes Jahr im Rahmen des Programms Renaissance in Ferrara. 1471-1598 da Borso ad Alfonso II d’Este", das den Zeitraum von der Erhebung der Stadt zum Herzogtum bis zu ihrem Übergang unter die Kontrolle des Kirchenstaates beleuchtet.

Die Ausstellung, die vom 12. Oktober 2024 bis zum 16. Februar 2025 stattfindet, ist eine natürliche Fortsetzung von Rinascimento a Ferrara. Ercole de’ Roberti und Lorenzo Costa (18. Februar - 19. Juni 2023, hier unsere Rezension), die von der Malerei des frühen 16. Jahrhunderts in Ferrara erzählt. Jahrhunderts in Ferrara erzählt. Dieser Zeitraum erstreckt sich von den Jahren der Machtübergabe von Ercole I. d’Este an seinen Sohn Alfonso im Jahr 1505 bis zu dessen Tod im Jahr 1534. Alfonso, ein raffinierter Kunstmäzen, renovierte sowohl die privaten Räume des Hofes als auch die öffentlichen Räume der Stadt und nahm die Herausforderung an, nach dem Tod von Meistern wie Cosmè Tura, Francesco del Cossa und Ercole de’ Roberti einen künstlerischen Ersatz auf hohem Niveau zu schaffen. Im Jahr 1496 wandte sich Alfonso Boccaccio Boccaccino zu, mit dem Wunsch, einen moderneren, sanfteren Geschmack zu verfolgen.



Aus dieser Wahl entwickelte sich eine neue Schule, und die Ausstellung hebt genau diese neue Ferrareser Schule der Malerei hervor, die für den Austausch mit anderen kulturellen Zentren offen war und von Künstlern wie Ludovico Mazzolino, Giovan Battista Benvenuti, genannt l’Ortolano, Benvenuto Tisi, genannt Garofalo, und Giovanni Luteri, genannt Dosso Dossi, vertreten wurde. Wenn Dosso und Garofalo bekanntere Namen sind, so sind Mazzolino und l’Ortolano weit weniger bekannt, Künstler, denen noch nie eine Ausstellung gewidmet wurde.

Ludovico Mazzolino (ca. 1480 - ca. 1528), der unter Ercole de’ Roberti und dem frühen Lorenzo Costa ausgebildet wurde, zeichnet sich durch eine antiklassische Sprache aus, die von der deutschen Malerei und den Stichen Albrecht Dürers und Martin Schongauers beeinflusst ist, aber auch mit den Venezianern, Boccaccino, Raffael und der antiken Kultur vertraut ist. Seine Werke, die für Privatsammler bestimmt sind und Szenen darstellen, die oft voller Charaktere und hoch aufgeladen sind, weit entfernt von der Anmut Raffaels, sind jedoch von visionären Akzenten und einer lauten Vitalität beseelt, die ihn zu einem der skurrilsten Maler Norditaliens in dieser Zeit machen, zu einem der “Exzentriker” der Epoche.

Im Gegensatz dazu verfolgteGiovan Battista Benvenuti, genannt l’Ortolano (um 1480/85 - um 1530), einen aufrichtigen Naturalismus. Beeinflusst von Boccaccino, Lorenzo Costa und Francesco Francia, näherte sich Ortolano der venezianischen Kultur Giorgiones und den Neuerungen Raffaels an und schuf Meisterwerke, die sich durch einen “Klassizismus [...Klassizismus [...], der durch ein illusionistisches Licht naturalisiert wird” (so Roberto Longhi) und ein klares Licht, das die Figuren in seinen Gemälden isoliert und die Kompositionen in eine fast geheimnisvolle Atmosphäre hüllt, die auch für private Sammlungen und insbesondere für die Andacht bestimmt sind. Es handelt sich um Werke, die von Raffael inspiriert sind, aber auch an die venezianische Malerei, insbesondere die Landschaftsmalerei, anknüpfen.

Benvenuto Tisi, genannt Garofalo (1481 - 1559), entwickelte sich zum wichtigsten Ferrareser Interpreten des Stils Raffaels und verband die Eleganz der venezianischen Malerei (er näherte sich tatsächlich dem Werk Giorgiones an) mit den Innovationen Mittelitaliens. Seine ruhigen und eleganten Werke bevölkern die Kirchen und Privatsammlungen von Ferrara. In der emilianischen Stadt war Garofalo der wichtigste Anhänger des Stils von Raffael, den er gewissenhaft verfolgte und von dem er in seinen eleganten und ruhigen Altarbildern Zeugnis ablegte, die in mehreren Kirchen der Stadt zu finden sind. Wie Mazzolino und Ortolano arbeitete auch Garofalo häufig für private Auftraggeber.

Giovanni Luteri, genannt Dosso (ca. 1486 - 1542), war einer der führenden Künstler am Hof der Este und bekannt für seine von Giorgione, Tizian und Michelangelo beeinflusste Malerei. Ursprünglich aus dem Herzogtum Mirandola stammend, debütierte er 1513 in Mantua und zog dann nach Ferrara, wo er zusammen mit Garofalo an seinem Meisterwerk, dem Polyptychon der Costabili in der Kirche Sant’Andrea (heute in der Pinacoteca Nazionale) arbeitete. Seine allegorischen und mythologischen Werke, die oft von Ariosto inspiriert sind, zeichnen sich durch ihre Farbtiefe und das venezianische Licht aus. Das erste Werk, das eindeutig datiert werden kann, ist die Madonna mit dem Kind in der Glorie und den Heiligen für die Kathedrale von Modena, ein Gemälde von 1521, in dem der Künstler bereits seine Kenntnis von Michelangelo und der römischen Kultur unter Beweis stellt. Von diesem Zeitpunkt an entwickelte Dosso seinen eigenen originellen, kultivierten und auch etwas extravaganten Stil, der bei der Familie Este so erfolgreich war, dass Garofalo zwar der Favorit des Klerus war, Dosso jedoch die herzoglichen Werke für sich beanspruchte. Er arbeitete oft mit allegorischen und mythologischen Themen, aber auch mit literarischen, die insbesondere von den Werken Ludovico Ariostos inspiriert waren.

Die Ausstellung umfasst auch Werke anderer Meister wie Domenico Panetti, Boccaccio Boccaccino, Lazzaro Grimaldi, Niccolò Pisano, den Meister der Zwölf Apostel (aber auch nicht-ferraresische Meister, die für die lokale Schule wichtig waren: Fra’ Bartolomeo, Romanino, Amico Aspertini, Albrecht Dürer), so dass ein Ausstellungsparcours entsteht, der sich bis in die Räume der Pinacoteca Nazionale erstreckt. Durch diese reiche Auswahl bietet “Das 16. Jahrhundert in Ferrara” einen umfassenden Überblick über eine künstlerische Epoche, in der sich Antikes und Modernes, Sakrales und Profanes, Geschichte und Märchenhaftes in einer für Ferrara typischen figurativen Welt vereinen.

Ludovico Mazzolino, Anbetung der Könige (um 1500-02; Öl auf Tafel, 120 x 78 cm; Avignon, Musée du Petit Palais, Depositum des Musée du Louvre, département des peintures)
Ludovico Mazzolino, Anbetung der Könige (um 1500-02; Öl auf Tafel, 120 x 78 cm; Avignon, Musée du Petit Palais, Depositum des Musée du Louvre, département des peintures)
Giovanni Battista Benvenuti, genannt Ortolano, Geburt Christi (um 1506; Öl auf Tafel, 58 x 49 cm; Paris, Musée du Louvre, département des peintures)
Giovanni Battista Benvenuti, genannt Ortolano, Geburt Christi (um 1506; Öl auf Tafel, 58 x 49 cm; Paris, Musée du Louvre, Département des peintures)
Giovanni Battista Benvenuti, genannt Ortolano, Anbetung des Kindes (um 1510; Öl auf Tafel, 49,8 x 37,5 cm; Philadelphia Museum of Art, John G. Johnson Collection, 1917)
Giovanni Battista Benvenuti, genannt Ortolano, Anbetung des Kindes (um 1510; Öl auf Tafel, 49,8 x 37,5 cm; Philadelphia Museum of Art, John G. Johnson Collection, 1917)
Ludovico Mazzolino, Anbetung der Heiligen Drei Könige mit den Heiligen Bernhard und Alberich in der Landschaft (1512; Öl auf Tafel, 57 x 61 cm; Mamiano di Traversetolo, Stiftung Magnani-Rocca)
Ludovico Mazzolino, Anbetung der Könige mit den Heiligen Bernhard und Alberich in der Landschaft (1512; Öl auf Tafel, 57 x 61 cm; Mamiano di Traversetolo, Magnani-Rocca Foundation)
Giovanni Luteri, genannt Dosso Dossi, Heiliger Hieronymus (um 1518-19; Öl auf Leinwand, 50,3 x 74,2 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Giovanni Luteri, genannt Dosso Dossi, Heiliger Hieronymus (um 1518-19; Öl auf Leinwand, 50,3 x 74,2 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Benvenuto Tisi genannt Garofalo, Minerva und Neptun (Allegorie auf Alfonso I.) (1512; Öl auf Tafel, 211 x 140 cm; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Gemäldegalerie Alte Meister)
Benvenuto Tisi, genannt Garofalo, Minerva und Neptun (Allegorie auf Alfonso I.) (1512; Öl auf Leinwand, 211 x 140 cm; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Gemäldegalerie Alte Meister)
Benvenuto Tisi, bekannt als Garofalo, Christus, der das Kreuz trägt (um 1514; Öl auf Leinwand, 70 x 58 cm; Sammlung Grimaldi Fava)
Benvenuto Tisi, genannt Garofalo, Christus, der das Kreuz trägt (um 1514; Öl auf Leinwand, 70 x 58 cm; Sammlung Grimaldi Fava)
Giovanni Battista Benvenuti, genannt Ortolano, Christus, der von Nikodemus gestützt wird (1520-22; Öl auf Tafel, 59,1 x 66,7 cm; Lewisburg, Samek Art Museum at Bucknell University, Geschenk der Samuel H. Kress Foundation)
Giovanni Battista Benvenuti, genannt Ortolano, Christus, der von Nikodemus gestützt wird (1520-22; Öl auf Leinwand, 59,1 x 66,7 cm; Lewisburg, Samek Art Museum at Bucknell University, Geschenk der Samuel H. Kress Foundation)

#64

Ludovico Mazzolino, Massaker an den Unschuldigen (um 1528; Öl auf Tafel, 31 x 38 cm; Amsterdam, Rijksmuseum, Leihgabe des Koninklijk Kabinet van Schilderijen Mauritshuis)
Ludovico Mazzolino, Massaker an den Unschuldigen (um 1528; Öl auf Tafel, 31 x 38 cm; Amsterdam, Rijksmuseum, Leihgabe des Koninklijk Kabinet van Schilderijen Mauritshuis)
Giovanni Battista Benvenuti, genannt Ortolano, Anbetung der Könige (um 1527; Öl auf Tafel, 50,5 x 74 cm; Mamiano di Traversetolo, Stiftung Magnani Rocca)
Giovanni Battista Benvenuti, genannt Ortolano, Anbetung der Könige (um 1527; Öl auf Tafel, 50,5 x 74 cm; Mamiano di Traversetolo, Stiftung Magnani Rocca)
Ludovico Mazzolino, Anbetung des Kindes mit dem heiligen Johannes dem Täufer (1526? Öl auf Tafel, auf Leinwand übertragen, 40 x 32 cm; Sammlung Grimaldi Fava)
Ludovico Mazzolino, Anbetung des Kindes mit Johannes dem Täufer (1526? Öl auf Tafel, auf Leinwand übertragen, 40 x 32 cm; Sammlung Grimaldi Fava)
Benvenuto Tisi alias Garofalo, Heilige Familie (um 1525-30; Öl auf Tafel, 53,3 x 81,1 cm; Frankfurt, Städel Museum)
Benvenuto Tisi, bekannt als Garofalo, Heilige Familie (um 1525-30; Öl auf Tafel, 53,3 x 81,1 cm; Frankfurt, Städel Museum)
Giovanni Luteri, genannt Dosso Dossi, Porträt von Nicolò Leoniceno (vor 1521 Öl auf Leinwand, 85 x 72 cm; Como, Pinacoteca Civica)
Giovanni Luteri, genannt Dosso Dossi, Porträt von Nicolò Leoniceno (vor 1521; Öl auf Leinwand, 85 x 72 cm; Como, Pinacoteca Civica)
Giovanni Luteri bekannt als Dosso Dossi, Circe (um 1525; Öl auf Leinwand, 100,8 x 136,1 cm; Washington, National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection)
Giovanni Luteri alias Dosso Dossi, Circe (um 1525; Öl auf Leinwand, 100,8 x 136,1 cm; Washington, National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection)
Giovanni Luteri alias Dosso Dossi, Herkules und die Pygmäen (um 1535; Öl auf Leinwand, 114 x 146,5 cm; Graz, Universalmuseum Joanneum, Alte Galerie)
Giovanni Luteri alias Dosso Dossi, Herkules und die Pygmäen (um 1535; Öl auf Leinwand, 114 x 146,5 cm; Graz, Universalmuseum Joanneum, Alte Galerie)
Giovanni Luteri, genannt Dosso Dossi, Jupiter-Maler der Schmetterlinge, Merkur und Tugend (um 1523-24; Öl auf Leinwand, 112 x 150 cm; Krakau, Königliches Schloss Wawel, Nationale Kunstsammlung)
Giovanni Luteri alias Dosso Dossi, Jupiter der Schmetterlingsmaler, Merkur und die Tugend (ca. 1523-24; Öl auf Leinwand, 112 x 150 cm; Krakau, Königliches Schloss Wawel, Nationale Kunstsammlung)

Eine große Ausstellung über das 16. Jahrhundert in Ferrara, im Palazzo dei Diamanti
Eine große Ausstellung über das 16. Jahrhundert in Ferrara, im Palazzo dei Diamanti


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.