by Redazione , published on 19/07/2021
Categories: Ausstellungen
/ Disclaimer
Vom 21. Juli bis zum 24. Oktober 2021 zeigt das Castello Sforzesco in Mailand "Il Corpo e l'Anima", eine große Ausstellung über die Bildhauerei der Renaissance, von Donatello bis Michelangelo, mit 120 Werken.
Vom 21. Juli bis zum 24. Oktober 2021 wird im Sale Viscontee des Castello Sforzesco in Mailand die Ausstellung Il Corpo e l’Anima, da Donatello a Michelangelo gezeigt. Italienische Renaissance-Skulptur, kuratiert von Marc Bormand (Kurator der Skulpturabteilung des Louvre), Beatrice Paolozzi Strozzi (Direktorin des Nationalmuseums Bargello von 2001 bis 2014) und Francesca Tasso (Kuratorin der Kunstsammlungen des Castello Sforzesco): Ziel der Ausstellung ist es, anhand der Skulptur im Dialog mit den anderen Künsten (Malerei, Zeichnungen und andere Artefakte) die wichtigsten Themen der italienischen Kunst der zweiten Hälfte des 15. Die Ausstellung veranschaulicht so die italienische Renaissance-Skulptur, in der viele große Künstler tätig waren, darunter Donatello und Michelangelo, aber auch Tullio Lombardo, Bertoldo di Giovanni, Antonio Pollaiolo, Bartolomeo Bellano, Bambaia, Francesco di Giorgio Martini, Sansovino, Giovanfrancesco Rustici, Cristoforo Solari und viele andere.
Der Protagonist der Ausstellung ist die menschliche Figur in ihrer Einheit von Körper und Seele, wie sie von den Bildhauern der Zeit innovativ interpretiert wurde. Körper und Seele sind in der Bildhauerei der Renaissance nicht gegensätzlich, sondern im Gegenteil, nach den Theorien von Leon Battista Alberti werden die Bewegungen (d.h. die Triebe) der Seele durch die Haltung der Körper sichtbar gemacht, so wie die körperlichen Qualen den Betrachter bewegen sollen. Die Künstler interpretieren dies in ihrem ganzen Reichtum, indem sie ruhende, sich bewegende, kämpfende und träumende Körper darstellen und die Emotionen der Seele sowohl im Sakralen als auch im Profanen auf eine Weise hervorheben, die sowohl heftig ausdrucksstark als auch im Gegenteil sanft und zart ist.
Ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts lässt sich das künstlerische Schaffen der Renaissance nicht mehr allein auf die florentinische Sichtweise beschränken. In einem politisch geteilten Italien, das sich von Venedig über Siena, Bologna, Padua, Mantua, Mailand und Pavia bis nach Rom erstreckte, blühten verschiedene Stile auf, die sich dank der vielen begabten Künstler verbreiteten, die sich in ganz Italien bewegten und ihre Ideen verbreiteten, ohne dabei die Vielfalt der lokalen Traditionen zu vernachlässigen. In jedem dieser kreativen Zentren vermischten sich florentinische Innovationen und lokale Traditionen (nicht zu vergessen der Einfluss der flämischen und burgundischen höfischen Kunst), was eine außergewöhnliche Vielfalt an künstlerischen Sprachen hervorbrachte.
|
Cristoforo Solari, Christus an der Säule (frühes 16. Jahrhundert; Marmor, Höhe 195 cm; Mailand, Veneranda Fabbrica del Duomo)
|
|
Antonio di Jacopo Benci, bekannt als Antonio del Pollaiolo, Herkules und Antheus (um 1475-1480; Bronze, 44 x 27 x 35 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello)
|
|
Agostino di Duccio, Die heilige Brigitta von Schweden empfängt die Regel ihres Ordens (1459; Marmor, 42,5 x 63,8 x 7 cm; New York, The Metropolitan Museum)
|
|
Giovanfrancesco Rustici, Schlachtszene: Ritter verteidigt sich gegen vier Soldaten (um 1506-1511; Terrakotta mit Spuren von Bronze, 46,5 x 44,5 x 24 cm; Paris, Louvre, Département des Sculptures)
|
Sektionen der Ausstellung
Die Ausstellung gliedert sich in vier Abschnitte (“Der Blick auf die Antike: Wut und Anmut”, “Sakrale Kunst: Bewegend und überzeugend”, “Von Dionysos bis Apollo”, “Rom Caput mundi”) und umfasst mehr als 120 Werke mit Leihgaben aus den renommiertesten Museen der Welt: dem Metropolitan Museum in New York, dem Louvre in Paris, dem Kunsthistorischen Museum in Wien, dem Museo del Prado in Madrid, dem Museo Nazionale del Bargello in Florenz, dem Victoria&Albert Museum in London und den Sammlungen des englischen Königshauses.
Wut und Anmut bilden das erste große Thema der Ausstellung. Das Interesse an komplexen Kompositionen und der Verzweiflung der Körperbewegungen ist bei zahlreichen Bildhauern vorherrschend und wird durch Werke von Antonio del Pollaiolo, Francesco di Giorgio Martini oder Bertoldo di Giovanni bis hin zu Verrocchio, Leonardo und Gianfrancesco Rustici dokumentiert, die sowohl die Komplexität der Muskelkraft und der Verrenkungen des männlichen Körpers als auch die expressive Wirkung der intensivsten Leidenschaften der Seele ins Spiel bringen. Andererseits erlauben es die eleganten Draperien den Künstlern, die Faszination der menschlichen Figur zu enthüllen, deren Leichtigkeit durch die Bewegung von Kleidern und Schleiern verstärkt wird, in einer Praxis der Enthüllung, die dann die Darstellung der Anmut durch den weiblichen und männlichen Akt erreicht. Bewegen und überzeugen werden zu den beiden Schlüsselwörtern der religiösen Bildhauerei: Nach dem Werk Donatellos um 1450 stehen die Emotionen und die Bewegungen der Seele im Mittelpunkt der künstlerischen Praxis, in dem Wunsch, die Seele des Betrachters tief und sogar heftig zu berühren. Es ist also ein wahres Theater der Gefühle, das sich in Norditalien zwischen 1450 und 1520 entfaltet, insbesondere in den Gruppen der Kreuzabnahme Christi, wie die von Guido Mazzoni in der Emilia und Giovanni Angelo del Maino in der Lombardei. Diese Suche nach religiösem Pathos zeigt sich auch in den bewegenden Figuren der Maria Magdalena oder des heiligen Hieronymus, die in Italien zu dieser Jahreszeit ihre Blütezeit erlebten.
Zwischen dem Ende des 15. und dem Beginn des 16. Jahrhunderts kommt die Reflexion über die klassische Antike in den Werken zum Ausdruck, die nach den großen klassischen Vorbildern wie dem Laokoonteo oder dem Spinario geschaffen wurden und sich zwischen den beiden Extremen des Apollinischen und Dionysischen bewegen. Zur gleichen Zeit wie in der Malerei (siehe den sanften Stil Peruginos oder des jungen Raffael) entwickelte sich in der Bildhauerei die Suche nach einer neuen Harmonie, die über den Naturalismus der extremen Gesten und Gefühle hinausging: Dies zeigte sich besonders in Venetien und der Lombardei (mit Riccio, l’Antico, il Moderno, Cristoforo Solari, Antonio Lombardo, bis hin zu Bambaia), aber diese Suche nach ausdrucksstarker Schönheit wurde auch in der Toskana (Jacopo Sansovino, Baccio da Montelupo, Andrea della Robbia) mit gleicher Kraft verkörpert. Am Ende des Jahrhunderts schließlich kehren wir zu Michelangelo zurück, um eine formale Synthese zu finden, die das wissenschaftliche Wissen über den Körper, das absolute Schönheitsideal und den Willen zur Überwindung der Natur durch die Kunst integriert, und zwar auf einem Weg, der vom jugendlichen Klassizismus des Amors über den Titanismus der Sklaven im Louvre (in Paris) zum Unaussprechlichen und Erhabenen der Pietà von Rondanini (in Mailand) führt.
|
Leonardo da Vinci (zugeschrieben), Ritter auf steigendem Ross (frühes 16. Jahrhundert; Bronze, dunkelgrüne Patina, 24 x 28 x 15 cm; Budapest, Szépmuveszéti Múzeum)
|
|
Guido Mazzoni, Maria Magdalena (1485-1489; Terrakotta mit Spuren von Polychromie, 66 x 42 x 42,5 cm; Padua, Museo d’Arte Medievale e Moderna)
|
|
Giovanni Angelo del Maino, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist (vor 1515; geschnitztes, vergoldetes und bemaltes Holz, 135 und 177 cm hoch; Como, Duomo)
|
|
Andrea della Robbia, Christus in Barmherzigkeit (um 1495; glasierte Terrakotta, 70 x 105 cm; Florenz, Fondazione Cassa di Risparmio)
|
Praktische Informationen
Die Ausstellung wird vom Musée du Louvre in Paris, der Stadt Mailand | Kultur und der Oberaufsicht des Castello Sforzesco gefördert und von Civita Mostre e Musei organisiert. Finestre sull’Arte ist der Medienpartner der Ausstellung. Die Ausstellung wird von einem wissenschaftlichen Katalog begleitet, der von Officina Libraria in italienischer und französischer Sprache herausgegeben wird. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Museen des Castello Sforzesco besichtigt werden: Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17.30 Uhr. Letzter Einlass 17.00 Uhr (nur für Besucher mit Eintrittskarte. Die Kasse schließt um 16.30 Uhr). Montags, 25. Dezember, 1. Januar und 1. Mai geschlossen. Die Eintrittskarte ist für die Schlossmuseen und die Ausstellungen gleich: € 10,00 Vollpreis; € 8,00 ermäßigter Preis 18-25 Jahre und über 65 Jahre; frei unter 18 Jahren. Die Ausstellung ist jeden ersten und dritten Dienstag im Monat ab 14.00 Uhr für jedermann frei zugänglich. Die vollständige Liste der Kategorien, die Anspruch auf Ermäßigungen und freien Eintritt haben, finden Sie auf derentsprechenden Seite der Website des Castello Sforzesco. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Castello Sforzesco.
|
Tullio Lombardo und Werkstatt, Junger Krieger (um 1490-1500; Marmor, 87,6 x 53,4 x 35,6 cm; New York, The Metropolitan Museum)
|
|
Michelangelo Buonarroti, Amor (1497; Marmor, 94 x 33,7 x 35,6 cm; Ministère français de l’Europe et des Affaires étrangères, Inv.R 26 350, hinterlegt in New York, The Metropolitan Museum of Art, L. 2009.40)
|
|
Donato Bramante, Mann zu den Waffen (um 1487-1490; Fresko gerissen und auf Leinwand transportiert, 90 x 113 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
|
|
Michelangelo Buonarroti, Männlicher Akt (1515-1520; roter Stein mit Spuren von Griffel auf Papier, 291 x 180 mm; Windsor, Royal Library)
|
|
Donatello, Beweinung des toten Christus (ca. 1455-1460; Bronze, 32,1 x 41,7 x 6,3 cm; London, Victoria&Albert Museum)
|
|
Agostino Busti, bekannt als Bambaia, Tugenden (1520-1522; Marmor, 101 x 51 cm; Mailand, Castello Sforzesco)
|
|
Eine große Ausstellung in Mailand über die Bildhauerei der Renaissance von Donatello bis Michelangelo |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.