Vom 4. September 2022 bis 8. Januar 2023 zeigt das MASI - Museo d’Arte della Svizzera Italiana in Lugano eine aussergewöhnliche Sammlung von Zeichnungen und Radierungen von Paul Klee (Münchenbuchsee, 1879 - Muralto, 1940) aus der Sammlung Sylvie und Jorge Helft. Die Sammlung Helft, die zum ersten Mal als Ganzes in einem Museumskontext ausgestellt wird, umfasst rund 70 Werke, darunter Bleistift- und Federzeichnungen, Pastelle, Aquarelle, Radierungen und Lithografien, die eine breite Spanne des Schaffens des Künstlers von 1914 bis zu seinem Tod abdecken. Die seit den 1970er Jahren mit viel Geduld zusammengetragenen Werke verdeutlichen die Stärke und Bedeutung der Zeichnung, insbesondere der Linie, in Klees Werk.
Die Zeichnung wird vom Künstler nie als vorbereitende Phase für die Realisierung eines Gemäldes verstanden, sondern als autonomes Werk: In diesem Sinne ist es bezeichnend, dass fast die Hälfte seines umfangreichen Werks (das rund 9.000 Arbeiten umfasst) aus Zeichnungen besteht. Als geschickter und vielseitiger Zeichner interessierte sich Klee von Anfang an besonders für die Qualität der Linie in prähistorischen Kunstwerken und Kinderzeichnungen, deren Spontaneität, Authentizität und Reduktion der Form er schätzte. Er verwendet die Linie in allen möglichen Formen: als Gerade, Zickzack, Vertikale, Horizontale, zum Zeichnen von Kreisen, Pfeilen, Zahlen, Buchstaben, Zeichen und Symbolen, wobei er grafische Werke mit einer oft ironischen und humorvollen Konnotation schafft, die manchmal an Sarkasmus grenzt, manchmal aber auch von einer dramatischen Nuance geprägt ist. Die Linie nimmt auch in Klees theoretischen Schriften eine Schlüsselstellung ein und ist ein wiederkehrendes Element in seinen Vorlesungen am Bauhaus in Weimar und Dessau, wo er zehn Jahre lang lehrte.
Die Ausstellung ist in einem abgeschlossenen Raum eingerichtet, um einen engen Dialog zwischen den Werken zu ermöglichen und die privilegierte Beziehung widerzuspiegeln, die eine Privatsammlung zu diesen Werken ermöglicht. Der Rundgang ist in sieben Abschnitte unterteilt, die wiederkehrende Themen in Klees Werk und Schlüsselmomente in seinem künstlerischen Werdegang beleuchten: die Konfrontation zwischen Natur und Architektur, die menschliche Figur und die Tierwelt, die Jahre der Lehrtätigkeit am Bauhaus, die Beziehung zu den darstellenden Künsten bis hin zum Thema der Krankheit in Bezug auf die Produktion seiner letzten Periode (1935-1940). Eine besondere Abteilung ist alten Ausgaben von Büchern, die von Klee illustriert wurden, Ausstellungskatalogen, Monografien und einem seltenen vollständigen Exemplar der Mappe Meistermappe des Staatlichen Bauhauses von 1923 gewidmet.
Der erste Teil der Ausstellung ist der Beziehung zur Natur gewidmet, die für den Künstler eine wichtige Inspirationsquelle im Schaffensprozess darstellt: Wie die Natur belebt der Künstler seine Werke dank eines vitalen Impulses, der die Abfolge der Phasen der Entstehung, des Wachstums und der Vermehrung der formalen Aspekte, die das Werk selbst charakterisieren, leitet. Klee zeichnet und malt, ohne von vornherein das Thema oder die Szene im Kopf zu haben, die er darstellen möchte, die im Gegenteil spontan durch Zeichen entstehen, bis sie Formen annehmen, die Ähnlichkeiten mit in der Realität vorhandenen Elementen aufweisen, seien sie organisch oder anorganisch.
Im nächsten Abschnitt, der der Zwischenkriegszeit und den Bauhausjahren gewidmet ist, sticht das Werk Das andere Gespensterzimmer (neue Fassung) von 1925 hervor. In dieser Komposition kombiniert Klee gekonnt die Zentralperspektive mit einer dechirisch inspirierten Atmosphäre und schafft so eine Vision, die zwischen kubistischen und metaphysischen Anklängen oszilliert. Das erste Werk von Klee, das Jorge Helft 1970 erwarb, nimmt in der Sammlung einen besonderen Platz ein. Es wurde 1925 in der Galerie Vavin-Raspail in Paris ausgestellt, als Klees Aquarelle zum ersten Mal dem französischen Publikum vorgestellt wurden.
Der Rundgang wird mit zwei Abschnitten fortgesetzt, die derErkundung der menschlichen Figur und der Tierwelt sowie den erzählerischen Andeutungen gewidmet sind, die viele der Werke in der Ausstellung kennzeichnen. Klees Figuren sind oft knapp umrissen, wenige Striche genügen, um einen Ausdruck oder eine Haltung anzudeuten. Aber auch wenn mehrere Figuren in seinen essentiellen Kompositionen auftauchen, gelingt es dem Künstler immer, eine dynamische und faszinierende Beziehung zwischen ihnen herzustellen. Als scharfer Beobachter menschlicher Handlungen und mit besonderem Interesse an der Erforschung sozialer Interaktionen schuf Klee mit Vorliebe Szenen mit dramatischem und karikierendem Charakter, in denen oft die Tiere selbst Verhaltensweisen an den Tag legen, die die menschlichen Widersprüche und Tugenden widerspiegeln.
Die solide musikalische Ausbildung Klees (Sohn des Musikprofessors Hans Klee und der Sängerin Ida Frick, die selbst eine hervorragende Geigerin war) zeigt sich sowohl in der Struktur seiner Werke als auch in der Wahl seiner Themen. Klee lässt sich von charakteristischen musikalischen Formen wie der Variation, der Fuge und der Polyphonie inspirieren, um Werke zu entwickeln, die sich durch eine extreme formale Harmonie auszeichnen. In der Abteilung, die Klees Beziehung zu den darstellenden Künsten gewidmet ist, spiegeln mehrere Werke das große Interesse des Künstlers am Theater und an komischen und zirzensischen Figuren wider, in denen er Metaphern für menschliches Verhalten erkennt, die manchmal auf persönliche Erfahrungen zurückgehen.
Der letzte Teil der Ausstellung ist den Werken seiner letzten Schaffensperiode gewidmet, die sich durch die Schnelligkeit des Strichs, die Reduktion der Formen und die Verwendung einer fast taktilen Materialität auszeichnen, die durch die Verwendung von sehr dicken Stärkeleim-Farben erreicht wird, wodurch seine Werke so wirken, als wären sie direkt mit den Fingern gemalt worden, wie es in der Strophe von Stahl den viertel Mond geschieht . Die letzten Jahre von Klee sind trotz seiner Krankheit eine äußerst produktive Zeit. Hier sind Werke zu sehen, auf die der Tod seinen Schatten wirft“, wie Juan Manuel Bonet in seinem im Katalog veröffentlichten Essay bemerkt: Das Fortschreiten einer unheilbaren Krankheit veränderte nämlich nach und nach den Körper des Künstlers, der in der Zeichnung Unterbrochene Metamorphose von 1939 buchstäblich in Stücken” dargestellt ist.
Ein besonderer Teil der Ausstellung ist alten Publikationen gewidmet, die die Helfts als leidenschaftliche Bibliophile im Laufe der Jahre gesammelt haben. Es handelt sich um seltene und wertvolle Ausgaben, die die künstlerischen und literarischen Entwicklungen dokumentieren, die von den Avantgarde-Bewegungen des frühen 20. Zu sehen ist auch ein außergewöhnlich vollständiges Exemplar der Mappe Meistermappe des Staatlichen Bauhauses, die unter anderem eine Lithographie von Wassily Kandinsky und eine konstruktivistische Komposition von László Moholy-Nagy enthält.
Der Katalog Paul Klee. Die Sammlung Sylvie und Jorge Helft ist auf Italienisch, Englisch und Deutsch erhältlich. Neben Farbabbildungen aller ausgestellten Werke enthält der Katalog ein Interview mit den Sammlern, geführt von Tobia Bezzola, Direktor des MASI Lugano, sowie Texte von Juan Manuel Bonet, Francisco Jarauta und Achim Moeller. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website des MASI Lugano.
Im Bild: Paul Klee, Duell (1938; Leimfarbe auf Papier und Karton; Privatsammlung)
Eine große Ausstellung in Lugano über Paul Klee mit Zeichnungen und Stichen |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.