Eine große Ausstellung in Forlì, die ganz den größten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts gewidmet ist


Vom 18. September 2021 bis zum 30. Januar 2022 präsentieren die Museen San Domenico in Forlì eine große Ausstellung, die den großen Fotografinnen des 20. Jahrhunderts gewidmet ist: 314 Fotografien von dreißig Autoren werden zu sehen sein.

Vom 18. September 2021 bis zum 30. Januar 2022 präsentieren die Museen San Domenico in Forlì die Fotoausstellung Essere umane. Große Fotografinnen erzählen die Welt, kuratiert von Walter Guadagnini, konzipiert und realisiert in Zusammenarbeit mit Monica Fantini und Fabio Lazzari.

Zu sehen sind 314 Fotografien, darunter einige sehr berühmte wie Lee Miller in Hitlers Badewanne, Inge Moraths Maskenserie, die sie zusammen mit Saul Steinberg aufgenommen hat, Dorothea Langes ikonische Gesichter von Bauern während der Weltwirtschaftskrise, Eve Arnolds Bericht über eine Modenschau in Harlem in den 1950er Jahren und Annie Leibovitz’ revolutionäre Aufnahmen für eine epochale Ausgabe des Pirelli-Kalenders.



Die Ausstellung soll eine Reise durch die Bilder in der Entwicklung der Sprache der Fotografie weltweit sein, mit einem besonderen Augenmerk auf die größten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Es wird möglich sein, diese Entwicklung über die großen Kriegsreportagen und die Veränderungen der sozialen Sitten, den Wiederaufbau nach dem Krieg und die Geschlechterfrage, den Aufstieg der Konsumgesellschaft und die Beobachtung der Rolle der Frau in nicht-westlichen Ländern nachzuvollziehen.

Die Ausstellung ist eine in Italien noch nie dagewesene Bestandsaufnahme, die dreißig Autorinnen gewidmet ist, die von den 1930er Jahren bis heute die Fotografie als Instrument zur Untersuchung und Reflexion mit poetischen oder groben Ausdrucksformen über die großen Themen der Gesellschaft interpretiert haben.

Die erste Sektion ist dem Zeitraum zwischen den 1930er und 1950er Jahren gewidmet und reicht von den Serien, die die Amerikanerin Dorothea Lange während der amerikanischen Krise der 1930er Jahre für die FSA (Farm Security Administration) aufgenommen hat, über die von Lee Miller in Hitlers Wohnung am Ende des Zweiten Weltkriegs, von der “englischen” Serie der Deutschen Giséle Freund bis zu den Fotografien, die die Amerikanerin Ruth Orkin 1951 in Italien machte (darunter das berühmte American Girl in Italy), von den Bildern der Serie Reflections der Österreicherin Lisette Model, die sich mit dem Thema des amerikanischen Konsumverhaltens befasst, bis zu den Fotografien der mexikanischen Periode der Italienerin Tina Modotti, in der sie Diego Rivera und Frida Kahlo traf und fotografierte.

Ebenfalls in der ersten Abteilung werden Aufnahmen von drei anderen amerikanischen Autoren gezeigt: Berenice Abbott, die ehemalige Assistentin von Man Ray in den 1920er Jahren in Paris; Margareth Bourke-White, die erste ausländische Fotografin, die in der damaligen Sowjetunion fotografieren durfte; und schließlich die Serie über die Paraden afroamerikanischer Frauen in Harlem der Amerikanerin Eve Arnold (diese Bilder überzeugten Henri Cartier-Bresson, Arnold zu Magnum zu holen, die neben Inge Morath die erste Frau war, die der von Robert Capa gegründeten angesehenen Pariser Fotoagentur beitrat). Auch die zehn kürzlich erworbenen Werke von Gerda Taro aus der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs sind zu sehen.

Die zweite Abteilung ist den Jahren zwischen den 1960er und 1980er Jahren gewidmet: Von der Maskenserie, die aus der Begegnung zwischen der Österreicherin Inge Morath und dem aus Rumänien stammenden, eingebürgerten amerikanischen Illustrator Saul Steinberg in den frühen 1960er Jahren hervorging, bis zu den verstörenden und oft kontroversen Bildern einzelner Figuren der in Russland geborenen Amerikanerin Diane Arbus, von den Fotografien, die die entwürdigenden Bedingungen der Karnevalsstripperinnen anprangerten, der Amerikanerin Susan Meiselas bis zu den Fotografien, die die Brasilianerin unter den Indianern desYanomami-Indianer im Amazonasgebiet von der Brasilianerin Claudia Andujar, der Protagonistin einer kürzlich in der Fondation Cartier in Paris gezeigten Einzelausstellung, oder den Serien, die Graciela Iturbide in den 1970er und 1980er Jahren der matriarchalischen Gemeinschaft von Juchitan, Mexiko, gewidmet hat, bis hin zu den Fotografien, die die Indianerin Dayanita Singh über zehn Jahre lang von Mona Ahmed gemacht hat, mit der sie eine tiefe Freundschaft verband.

Sehr bedeutsam in dieser Sektion ist der Raum, der einigen der berühmtesten Vertreter der italienischen Fotografie gewidmet ist, wie Carla Cerati mit Bildern aus Mondo cocktail, einer Serie, die der bürgerlichen Realität der Mailänder Cocktailpartys gewidmet ist, Lisetta Carmi mit ihrer Serie aus dem Jahr 1965, die der Gemeinschaft der Transvestiten gewidmet ist, die die Stadt Mailand besetzt hatte. Paola Mattioli mit ihren berühmten Selbstporträts aus den 1970er Jahren und Letizia Battaglia mit Bildern, die kleinen Mädchen in Palermo und Mafia-Morden gewidmet sind.

Eine besondere Abteilung ist den Porträts von dreizehn prominenten Frauen aus verschiedenen Bereichen, von der Wirtschaft bis zum Sport, von der Musik bis zum Kino, gewidmet, die von einer der berühmtesten Fotografinnen der Welt, Annie Leibovitz, für den kultigen Pirelli-Kalender 2016 aufgenommen wurden.

Der letzte Abschnitt ist den Jahren zwischen dem Ende des 20. und dem Beginn des 21. Jahrhunderts gewidmet. Auch hier werden Bilder von Fotografinnen ausgestellt, die zu einzelnen Projekten gehören, wie die Porträts der Südafrikanerin Zanele Muholi, Protagonistin der Biennale von Venedig 2019, oder die Bilder der Iranerin Newsha Tavakolian, Mitglied der AgenturMagnum-Agentur, die die weiblichen Guerilleros der FARC (Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens) porträtiert, und die Fotos aus der Baba-Yaga-Serie der Russin Nanna Heitmann, die den Bewohnern des Janissei dem großen sibirischen Fluss, der an die Taiga grenzt, oder die Fotos der Tschechin Jitka Hanzlova mit der Serie Female, einer Reihe von Frauenporträts, die zwischen Europa und den Vereinigten Staaten aufgenommen wurden, bis hin zu den Bildern von Shadi Ghadirian, die den schwierigen Bedingungen iranischer Frauen gewidmet sind, und denen der Tochter von Letizia Battaglia, Shobha.

Die Sektion endet mit einer eindrucksvollen Installation von Bildern aus der Serie Afronauts der Spanierin Cristina De Middel, die kürzlich zum assoziierten Mitglied von Magnum Photos ernannt wurde, sowie mit zwei großformatigen Bildern der chinesischen Künstlerin Cao Fei, die der alltäglichen Realität ihres Landes gewidmet sind. In der letztgenannten Sektion schließlich werden Aufnahmen von Silvia Camporesi aus Forlì mit einem Werk mit dem Titel Domestica: dreißig Fotografien, die während der Abriegelung aufgenommen wurden, gezeigt.

Die Ausstellung wird von der Fondazione Cassa dei Risparmi di Forlì in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Forlì gefördert und von der Instrumentalgesellschaft der Stiftung, der Civitas srl, organisiert.

Für Informationen: www.essereumane.it

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9.30 Uhr bis 19 Uhr.

Bild: Lee Miller mit David E. Scherman, Lee Miller in Hitlers Badewanne, Hitlers Wohnung, München, Deutschland, 1945. Detail. © Lee-Miller-Archiv

Eine große Ausstellung in Forlì, die ganz den größten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts gewidmet ist
Eine große Ausstellung in Forlì, die ganz den größten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts gewidmet ist


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.