Eine große Ausstellung in Bergamo über die Entmaterialisierung der Kunst, von Magritte und Picasso bis Ai Weiwei


Vom 3. Februar bis zum 28. Mai 2023 zeigt das GAMeC in Bergamo "Salto nel vuoto" (Sprung ins Leere), eine große Ausstellung über die Entmaterialisierung der Kunst, von Magritte und Picasso bis Ai Weiwei, die die 2018 begonnene Ausstellungstrilogie zum Thema Materie abschließt.

Sie trägt den Titel Salto nel vuoto. Kunst jenseits der Materie das dritte und letzte Kapitel des von Lorenzo Giusti für das GAMeC in Bergamo konzipierten mehrjährigen Ausstellungsprojekts, das der Untersuchung der Materie in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts gewidmet ist. Gestartet wurde es 2018 mit der Ausstellung Black Hole. Kunst und Materialität zwischen Inform und Unsichtbar und wird 2021 mit Nulla è perduto. Die Ausstellung Salto nel vuoto (Sprung in die Leere), die vom 3. Februar bis zum 28. Mai 2023 zu sehen ist, schließt die Trilogie der Materie ab, indem sie das Thema der Entmaterialisierung erforscht und eine transversale Erzählung schafft, die die Verbindungen zwischen den Untersuchungen der Leere, die von den ersten Bewegungen der historischen Avantgarde unternommen und von den experimentellen Gruppen der Nachkriegszeit entwickelt wurden, der Forschung über den Fluss, die auf die Jahre der ersten Computerisierung zurückgeht, und der Verwendung neuer Sprachen und simulierter Realitäten in der postdigitalen Ära aufzeigt.

Die von Lorenzo Giusti und Domenico Quaranta kuratierte Ausstellung präsentiert dank der Leihgaben bedeutender internationaler Institutionen und Privatsammlungen die Werke einiger der großen Protagonisten der Kunstgeschichte des 20. Salto nel vuoto wendet sich insbesondere jenen Künstlern zu, die sich zu verschiedenen Zeiten mit der Dimension der Leere auseinandergesetzt haben, indem sie sie inhaltlich verleugnet oder als rein ideelle Dimension identifiziert haben, oder deren Werk sich als fähig erwiesen hat, die epochalen Veränderungen in der Wahrnehmung der materiellen Dimension zu reflektieren, die durch das Aufkommen der Paradigmen der Software und der Computerisierung sowie durch die digitale Revolution und ihre Systematisierung eingeleitet wurden.

Die Ausstellung ist in drei thematische Abschnitte(Emptiness, Flow und Simulation) gegliedert, die ebenso viele Möglichkeiten bieten, die Prinzipien der Entmaterialisierung zu fokussieren, darzustellen und auszudrücken, und entfaltet sich in einem Erfahrungspfad, der die Wahrnehmung des Betrachters von einem visuellen und körperlichen Standpunkt aus anregt.



Der erste Abschnitt ist der Darstellung der Leere als immaterieller Raum gewidmet. Eine Dimension, die gewaltsam verleugnet wird, immer wieder verleugnet wird und der die Materialität des Kunstwerks selbst grundlegend widerspricht. Die Ausstellung zeigt eine Reihe von Werken von Künstlern, die zu verschiedenen Zeiten, insbesondere in der Malerei, mit den Prinzipien der extremen Reduktion, des minimalen Kontrasts und des Unwahrnehmbaren gearbeitet haben und die Leere als imaginative, ideale oder konzeptuelle Dimension darstellen. In den ersten Räumen, die von der dominanten Präsenz der Farbe Weiß geprägt sind, führt der Ausstellungsparcours durch die Extroflexionen von Agostino Bonalumi und Enrico Castellani, die in regelmäßigen Abständen perforierten transparenten Kunststoffplatten von Dadamaino, die minimalistischen Kompositionen von Jean Degottex und Aiko Miyawaki bis hin zu den Experimenten mit Licht und Raum von Ann Veronica Janssens. Die Werke von Künstlern aus dem frühen und späten 20. Jahrhundert werden in einen Dialog mit aktuellen Arbeiten einiger der wichtigsten Protagonisten der internationalen Kunst der letzten Jahre gestellt.

Die Sektion Flux hingegen präsentiert eine Auswahl von Werken aus verschiedenen Epochen, von den historischen Avantgarden bis zur Gegenwart, die von den radikalen Auswirkungen der Computerisierung und der digitalen Netzwerke auf die Wahrnehmung der materiellen Realität zeugen. Die untersuchten Dimensionen sind die der nicht-atomaren Materialität der Daten, des Bits als kleinste Informationseinheit, des Pixels als kleinste Einheit des digitalisierten Bildes, der Software als Prozess, der einen empfindlichen Output erzeugen kann oder auch nicht. Der Abschnitt trägt somit der komplexen Art und Weise Rechnung, in der Kunst im so genannten “Informationsmilieu” existiert. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren interpretierte eine Reihe historischer Ausstellungen Entwicklungen wie die Entmaterialisierung der Kunst, das Aufkommen von System- und Prozessarbeiten, die Erweiterung der Sprachen als Folge der zunehmenden Computerisierung der Gesellschaft, das Aufkommen der Datenverarbeitung und globaler Kommunikationsplattformen, indem sie zum ersten Mal zeitgenössische Kunstwerke, technologische Geräte und die ersten Beispiele der neuen Medienkunst nebeneinanderstellten.

In den Räumen sind Werke von Vorreitern wie Giacomo Balla, Umberto Boccioni, František Kupka und Pablo Picasso zu sehen; Werke, die die Wahrnehmungsdynamik vonProgrammed Art und Fluxus zusammen mit anderen Werken aus den 1960er und 1970er Jahren vorstellen, die komplexe, auf Prozessen, Anweisungen und Programmen basierende Systeme darstellen, von Agnes Martin bis Roman Opałka, von Vera Molnár bis Lillian F. Schwartz, neben zahlreichen neueren Werken internationaler Künstler.

Die dritte Sektion schließlich, Simulation, befasst sich mit der Schnittstelle zwischen dem Realen und dem Virtuellen und stellt in einem chronologischen Wechsel Arbeiten, die sich kritisch mit den Auswirkungen von Simulationen auf unsere Wahrnehmung der konkreten Realität auseinandersetzen (u. a. Lynn Hershman Leeson und Seth Price), in einen Dialog mit anderen, die durch das Medium des Bildes unsere Wahrnehmung verstärken, indem sie starke visuelle Illusionen schaffen (Richard Estes, Duane Hanson, René Magritte); und wieder andere, die überzeugende und immersive alternative Realitäten konstruieren, vermittelt oder nicht durch den Einsatz von technologischen Geräten der virtuellen und erweiterten Realität, auf einem Weg, der von den Pionierarbeiten bis zu den jüngsten Werken reicht, von Rebecca Allen bis John Gerrard, von Jon Rafman bis Timur Si-Qin.

Das Informationszeitalter hat die Realität in eine Reihe von relationalen, kommunikativen und medialen Erfahrungen verdampft, in denen das Material, aus dem das Reale besteht, in der Ungreifbarkeit des “Virtuellen” sublimiert wird. Ursprünglich wurde das Virtuelle als eine radikal andere Dimension betrachtet, die nur durch eine vorübergehende Abkehr von der Realität zugänglich ist, die durch spezifische immersive Technologien - analoge wie Panoramen oder digitale wie simulierte Realitätshelme - ermöglicht wird, und hat sich allmählich mit der Realität selbst identifiziert, da unsere Beziehungen und Erfahrungen durch Bildschirme, Geräte und Kommunikationsnetze erleichtert werden. Der letzte Teil der Ausstellung konzentriert sich daher auf diese Themen.

Die Ausstellung profitiert von der Zusammenarbeit mit der Stiftung Meru - Medolago Ruggeri für biomedizinische Forschung, die bereits zwischen 2013 und 2017 gemeinsam mit der Associazione BergamoScienza und der GAMeC den renommierten Meru Art*Science Award ausgeschrieben hat, um künstlerische Projekte in Verbindung mit der Entwicklung der wissenschaftlichen Forschung zu fördern. Das neue Forschungsprogramm - Meru Art*Science Research Program - finanziert die Realisierung eines ortsspezifischen Projekts für den Spazio Zero des GAMeC, wie es bei den Ausstellungen Black Hole und Nothing is Lost der Fall war. Für Leap into the Void präsentieren MSHR (Brenna Murphy und Birch Cooper) eine neue Installation aus der Serie Nested Landscapes (2017-fortlaufend), die verschiedene Ebenen der Immersivität und Fruchtbarkeit erforscht und verstärkt, die - gewollt oder ungewollt - immer dann auftreten, wenn virtuelle Realität in einem öffentlichen Raum präsentiert wird. In seinen Installationen schafft MSHR komplexe, in der Kybernetik und Informationstheorie verwurzelte Systeme, die verschiedene Rückkopplungsprozesse zwischen der Umgebung und dem Betrachter überschneiden und letzteren als Protagonisten eines Experiments aktivieren, das die wahrgenommene Realität erweitert und gleichzeitig durch die virtuelle Realität die Reaktivierung von Formen des kreativen Denkens und des Umherschweifens der Gedanken anregt, die mit dem verbunden sind, was die Neurowissenschaft DMN (Default Mode Network) nennt, das normalerweise durch die von digitalen Geräten und Informationsflüssen verursachte Ablenkung beeinträchtigt wird.

Der Katalog zu Salto nel vuoto, der von Officina Libraria und GAMeC Books herausgegeben und von Studio Temp grafisch gestaltet wurde, besteht wie die Begleitpublikationen zu den vorangegangenen Trilogie-Ausstellungen aus Texten der Kuratoren Lorenzo Giusti und Domenico Quaranta sowie aus eingehenden Studien zu den ausgestellten Werken von italienischen und internationalen Kunsthistorikern. Die Einleitung zu jedem Abschnitt des Katalogs ist einem wissenschaftlichen Text anvertraut, der bisher noch nicht in italienischer Sprache veröffentlicht wurde und als besonders wichtig für die Entwicklung des Ausstellungsprojekts angesehen wird: Karen Barad für den Abschnitt, der der Leere gewidmet ist, Luciano Floridi für den Abschnitt, der dem Fluss gewidmet ist, und Myron W. Krueger für den Abschnitt, der der Simulation gewidmet ist. Der Band schließt mit der Wiederveröffentlichung eines Essays von Italo Calvino, der auf einen Vortrag aus dem Jahr 1967 mit dem Titel Kybernetik und Gespenster zurückgeht. Darin beschreibt der Schriftsteller die Literatur als einen kombinatorischen Prozess und geht auf die Auswirkungen der Informationstheorie auf die Literatur, auf die Schöpfung und auf unsere Weltsicht, auf das Ende des Autors, auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine und auf das, was noch nicht künstliche Intelligenz genannt wurde, ein.

Die Künstler der Ausstellung. Erste Abteilung: Josef Albers, Agostino Bonalumi, Regina Cassolo Bracchi, Enrico Castellani, Dadamaino, Jean Degottex, Aleksandra Domanović, Ann Veronica Janssens, Yayoi Kusama, Francesco Lo Savio, Scott Lyall, Fabio Mauri, Aiko Miyawaki, Andrés Ramírez Gaviria, Antoine Schmitt, Gerhard von Graevenitz. Zweite Sektion: Carla Accardi, Cory Arcangel, Giacomo Balla, Umberto Boccioni, Maurizio Bolognini, Paolo Cirio, John F. Simon Jr, Channa Horwitz, Ryoji Ikeda, Vladan Joler, František Kupka, Sol LeWitt, Mark Lombardi, Agnes Martin, Eva und Franco Mattes, Vera Molnár, Roman Opałka, Trevor Paglen, Pablo Picasso, Casey Reas, Evan Roth, Lillian F. Schwartz, Hito Steyerl, Addie Wagenknecht. Arte Programmata 1962: Gruppo T [Giovanni Anceschi, Davide Boriani, Gianni Colombo, Gabriele Devecchi, Grazia Varisco] Gruppo N [Alberto Biasi, Ennio Chiggio, Toni Costa, Edoardo Landi, Manfredo Massironi], Getulio Alviani, Enzo Mari, Bruno Munari. Fluxus [Nanni Balestrini, John Cage, Robert Filliou, Alison Knowles, Yoko Ono, Nam June Paik, Mieko Shiomi]. Dritte Sektion: Rebecca Allen, Gazira Babeli, Petra Cortright, Constant Dullaart, Richard Estes, John Gerrard, Elisa Giardina Papa, Duane Hanson, Lynn Hershman Leeson, Agnieszka Kurant, JODI, René Magritte, MSHR, Katja Novitskova, Seth Price, Jon Rafman, Rachel Rossin, Manuel Rossner, Jeffrey Shaw, Timur Si-Qin, Ai Weiwei.

Alle Informationen finden Sie auf der Website des GAMeC in Bergamo.

Bild: René Magritte, Le grand siècle (1954; Öl auf Leinwand cm, 50 x 60; Gelsenkirchen, Kunstmuseum Gelsenkirchen)

Eine große Ausstellung in Bergamo über die Entmaterialisierung der Kunst, von Magritte und Picasso bis Ai Weiwei
Eine große Ausstellung in Bergamo über die Entmaterialisierung der Kunst, von Magritte und Picasso bis Ai Weiwei


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.